Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plaka
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
Steinkohlengrube und Koksfabrik, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei und (1885) 3724 meist kath. Einwohner.
Kastro-Plaka, Stadt, s. Plaka.
Kastropp, Gustav, Dichter, geb. 30. Aug. 1844 zu Saalmünster in Kurhessen, widmete sich
|
||
71% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
und zahlreiche, in den Tuffboden eingeschnittene Gräber
erhalten; sie lag am nordöstl. Ende der großen Hafenbucht; oberhalb derselben liegt auf einem steilen
Felsbügel der jetzige Hauptort der Insel Plaka oder
Kastro Plaka mit (1889) 1007E
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
. pläsang) kurzweilig, ergötzlich; Plaisanterie (spr. pläsangt'rih), Scherz, Spaß.
Plaisir (franz., spr. pläsihr), Vergnügen.
Plaka (Kastro-P.), Stadt auf der griech. Insel Milo, an der Nordküste, mit Häusern von türkischer und venezianischer Bauart
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0101,
Geographie: Griechenland. Polarländer. Asien |
Öffnen |
Aphroëssa, s. Santorin
Argentiera, s. Kimoli
Giura
Jos
Kaimeni, s. Santorin
Kimoli
Milo
Kastro-Plaka
Plaka, s. Kastro-Plaka
Mykonos
Naxos
Nio
Paros
Polino
Polykandro
Santorin
Seriphos
Sifanto
Sikino
Syra
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
Evangelische; Post zweiter
Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, je 2 Kirchen
und Krankenhäuser: Sprengstofffabrik (Dahmemt),
Dampfmahlmühlen, Sägewerk, Ziegeleien und in
der Nähe die Steinkohlenzechen Erin, Viktor und
Graf Schwerin.
Kaftro-Plaka
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
Pascha und nahmen endlich eine Stellung bei Plaka. Namentlich auf Morea blieb der Aufstand siegreich. Die Versuche mehrerer türkischer Heere, den Hauptplatz von Morea, Tripolizza, zu entsetzen, wurden durch die Tapferkeit der griechischen Scharen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
produziert. Die Einwohner sind als treffliche Seeleute bekannt. Jetziger Hauptort ist Plaka. In der Nähe befinden sich die Ruinen (besonders zweier Theater) der alten Stadt Melos; Gräber und unterirdische Gewölbe nehmen eine ganze Thalschlucht ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
Wirkung gelangt. An den nördl. und östl. Abhängen des Burgfelsens liegt der noch aus der Türkenzeit stammende ärmliche
Stadtteil Plaka, wo man mitunter noch die albanes. Sprache hört; nördlich davon dehnt sich zunächst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
, Vergnügen, Freude; Lustbarkeit.
Plaka, Hauptstadt der Insel Melos (s. d.).
Plakat (mittellat.), s. Anschlag.
Plakatschriften, große, auffallende Typen, die
man besonders für öffentliche Anschläge verwendet.
Plakieren, 1. Plaquieren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0094,
Athen |
Öffnen |
(das neue). Nachdem im Stadtteil Plaka an den nördl. und östl. Abhängen der Akropolis die albanes. Sprache erloschen ist, ist sie nur noch in der weitern Umgegend A.s zu hören. Ein neuer schöner großer Park hat sich in den letzten Jahren gebildet; er dehnt
|