Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pleiochasium
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Playbis Pleiomer |
Öffnen |
, Fisch, s. Brasse.
Pleiocän (Pliocän), s. Tertiärformation.
Pleiochasium (griech.), eine Form des Blütenstandes (s. d., S. 81).
Pleiomer (griech.), vielgliederig, Bezeichnung eines Blütenkreises oder Blattquirls, der in der Anzahl sei
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0166a,
Blütenstand. |
Öffnen |
Pleiochasium ( Trugdolde ),
b Dichasium. 12. Pleiochasium von Euphorbia . 13. Dichasium von Cerastium .
14. Zusammengesetzte Blütenstände, schematisch: a Rispe, b zusammengesetzte Dolde,
c zusammengesetzte Ähre. 15. Rispe von Poa .
16
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0081,
Blütenstand (zusammengesetzter) |
Öffnen |
Trugdolde oder ein Pleiochasium.
II. Zusammengesetzte Blütenstände (inflorescentiae compositae) entstehen, wenn die aus der
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Cylindrierenbis Cynara |
Öffnen |
, der an einer Hauptachse eine bestimmte Anzahl von Nebenachsen, gewöhnlich zwei oder eine, trägt; meist wird dabei die Hauptachse durch eine Blüte am Gipfel abgeschlossen. Formen der cymösen Blütenstände sind: Pleiochasium, Dichasium, Monochasium
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
) und unterscheidet nach der Anzahl der Verzweigungen zweierlei Trugdolden; sind mehrere Seitenäste vorhanden, so nennt man dieselbe ein Pleiochasium, werden dagegen bloß zwei und zwar gegenständige Seitenäste gebildet, so heißt die Inflorescenz ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
Wrede. P. gehörte bis 1802 zum
Bistum Eichstätt.
?1sinponvoir (frz., spr. pläng puwoahr), volle
Macht und Gewalt, freie Hand, etwas zu thun oder
zu lassen. (S. Plenipotenz.)
Pleiochasium (grch.), s. Blütenstand.
Ple't'one, Tochter des
|