Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plonsk
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
. Bonaparte 4 d).
Plonsk, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Plozk, mit (1885) 6775 Einw.
Plorabel (lat.), beweinenswert.
Plössl, Simon, Optiker, geb. 19. Sept. 1794 zu Wien, trieb bis zum 18. Jahr das Drechslerhandwerk; trat 1812
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Dobrzyn 1), 2)
Lipno
Mlawa
Plock, s. Plozk
Plonsk
Prasnysch
Przasnic, s. Prasnysch
Rypni
Sserpez
Wyszogrod
Radom, Gouv. u. Stadt
Ilsha
Konsk
Kosenize
Opatow
Opotschna
Rakow
Sandomir, s. Ssandomir
Schidlow
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
geistliches und ein Lehrerseminar) sich befinden. Das Gouvernement zerfällt in acht Kreise: Lipno, Mlawa, Plonsk, P., Praßnysch, Rypin, Serpez und Zjechanow. Es gehörte zur Zeit der preußischen Herrschaft zur Provinz Ostpreußen, bildete dann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
, berührt Plonsk und Wlozlawsk und tritt, 850 m breit, 15 km oberhalb Thorn auf preußisches Gebiet über. Unterhalb der Mündung der Brahe und des Bromberger Kanals durchbricht sie in nordnordöstlicher Richtung, Kulm, Schwetz und Graudenz berührend
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
, Zuckerfabriken, Handel mit Landesprodukten, 57 km Eisenbahnen; ein Knaben-, ein Mädchengymnasium, Lehrerseminar, kath. Geistliches Seminar und 307 niedere und Elementarschulen. P. zerfällt in 8 Kreise: Ciechanow (Zjechanow), Lipno, Mlawa, P., Plonsk
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
Warschau |
Öffnen |
. in seinem jetzigen Bestand, seit 1894, zerfällt in 14 Kreise: Blon, Gostinin, Grojez, Kutno, Lowitsch, Neschawa, Nowominsk, Plonsk, Pultusk, Radimin, Skernewizy, Sochatschew, W. und Wlozlawsk. – 3) Kreis im östl. Teil des Gouvernements W
|