Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Polzelle
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Béfortbis Befruchtung |
Öffnen |
). Der Kern der reifen Eizelle (das Keimbläschen) teilt sich vor der B. in zwei ungleich
große Hälften: die größere tritt mit Dottersubstanz zusammen als Richtungskörperchen oder
Polzelle aus dem Ei. Der kleinere Teil bleibt als sog. Eikern
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
, welches dadurch gebildet wird, daß man von dem untern Rande der eigentlichen, die Kathoden umgebenden Polzelle z1 aus eine Wand z2 bis über das Niveau nn der Schmelze führt, so daß der Raum zwischen den Wandungen von z1
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
Teilung des Zellkerns (s. Zelle) beobachtet, teilt. Der größere Teil des getrennten Keimbläschens verläßt als sog. Richtungskörperchen oder Polzelle die Dottermasse. Bei unbefruchtet, parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern tritt bloß ein solches
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Polyskopbis Polzin |
Öffnen |
. Planetoid. forderte.
Polyzoen, soviel wie Moostierchen (s. 0.).
Polzelle, s. Befruchtung (Bd. 2, S. 030 d).
Pölzen, Pulsnitz, rechter Nebenfluß der Elbe
in Böhmen, entspringt an der Südwestseite des
Ieschken, flieht nach
|