Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Posamenterie
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Porzellanschneckenbis Posamenterie |
Öffnen |
306
Porzellanschnecken - Posamenterie
Gelbgrün, Vlaugrün, später Eisenrot-Zell, Gelb-
braun, Braun, Schwarz und Gold. Anfänglich deko-
rierte man nur mit einer Farbe, später lernte man
das Ineinandermalen verschiedener Farben.
Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
, welche die Posamenterie (s. d.) betreiben.
Posamentierschulen, Lehranstalten für junge Posamentierarbeiter und -Arbeiterinnen. Solche Schulen bestehen nur im Königreich Sachsen und zwar zu Annaberg, Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Geyer und Waldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Fadenglasbis Fadenmikrometer |
Öffnen |
Grundgewebe hergestellt werden. (S. Broschieren , Teppiche u. s. w.) – Die Herstellung von F., die
nac h mehr als zwei Dimensionen erheblich ausgedehnt sind, ist Aufgabe der Posamenterie (s. d.).
Fadenglas , s. Millefiori
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Kirchen.
Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc.
Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur.
Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
von P. und seine
Bewohner (Innsbr. 1852).
Passemönten (frz.), f. Posamenterie.
Passemezzo, ein im 16. Jahrh, üblicher italie-
nischer, der Polonaise ähnlicher langsamer Tanz mit
Gesang von sanftem Charakter.
Passen (im Kartenfpiel), ein Spiel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0516,
Seide |
Öffnen |
wird und schließlich einen großen Glanz und goldgelbe Farbe erhält und in der Sonne wie Goldstaub schillert. Die Fasern sind äußerst weich und zart und werden versponnen; sie dürften am geeignetsten für Stickereien und Posamenterien sein, während man sie jetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Frankreich (Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
), auf ganzseidene façonnierte und broschierte Stoffe 38 (gegen 48), auf glatte gemischte Stoffe 131 (gegen 124), auf façonnierte gemischte Stoffe 24,5, (gegen 24,7), auf mit Gold oder Silber gemischte Stoffe 33 (gegen 32), auf Posamenterien 13 (gegen 13,6) Mill. Fr
|