Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Postillion
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
folgten, daher der Name: post illa, nämlich verba textus. Am berühmtesten aber wurde die doppelte (Haus- und Kirchen-) P. von Luther.
Postillion (franz.), Führer der Postfuhrwerke, früher Postknecht oder Postreuter genannt. Die Postillione sind keine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
, Römisches Recht932,1
Posthorn, Horn (Blasinstrument)
Posthorn (Zool.),Tintenschnecken 717,2
Posthypnotische Suggestion, Hyp-
notismus (Bd. 17) 447,1
Postierapparat, Rauhmaschine
Postknecht, Postillion
Pöstlingberg, Linz 1)
Post.'Office-Bai
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
Thaten führen die Inschrift: "Für Tapferkeit"; Päpste haben wiederholt geweihte Schwerter an Heerführer verliehen. In Frankreich sind die E. durch den Orden der Ehrenlegion ersetzt. In Preußen erhalten verdiente Postillione seit 1827 Ehrentrompeten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
, Stadtpostboten, Briefträger, Postschaffner, Kanzleidiener, Kastellane) sind im wesentlichen den mit Anspruch auf Zivilversorgung aus dem Heer ausscheidenden Militärpersonen vorbehalten. Nur ein Teil dieser Stellen ist für ältere Postillione und solche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Postübertretungenbis Potanin |
Öffnen |
von Postwertzeichen nach ihrer Entwertung zur Frankierung einer Sendung. 4) Mitgabe von Briefen oder andern Sachen an Postbeamte oder Postillione zur Umgehung der Portogefälle. 5) Uneingeschriebenes Reisen mit der Post in der Absicht, der Post
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
Konversations-
Lexikon brauchst statt Postillions. (Rückert.)
Über den Kehrreim s. Refrain. - Der R. entstand in der Poesie wie von selbst aus einem fast instinktartigen Bestreben, den innern Trieb nach Begrenzung auch äußerlich und zwar zunächst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
, Reichsstädte
Schwach, L. N., Norweg. Litt. 256,1
Schwägel, Blasinstrumente 1009,2
Schwager, Postillion s>Fc/<,/'^.c
Schwägrichen, Chr. F. (Botaniker),
Schwagrin, Älpenwirtsch aft
61*
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Postanweisungenbis Postpaketverkehr |
Öffnen |
733
Postanweisungen - Postpaketverkehr.
halter, betrug 37,127, die der Unterbeamten, einschließlich Postillione und Posthilfsstelleninhaber, 70,696, zusammen 107,823 im deutschen Reichspostdienst beschäftigte Personen. Hierzu 15,500 bayrische
|