Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lipa
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Lipzik, 1450 Leypczik, vom slaw.
lipa , Linde) dasselbe bedeutet wie der von Lindenau, entstand auf dem erhöhten Gelände
um die heutige Nikolaikirche eine befestigte deutsche Ansiedelung, die wohl schon unter der urbs
Libzi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1018,
Königgrätz (Schlacht bei) |
Öffnen |
, im Glauben, nur drei österreichische Korps und die Sachsen vor sich zu haben, beschloß, bei Sadowa die Bistritz zu forcieren, die Höhe von Lipa zu erstürmen und das feindliche Zentrum zu durchbrechen, während die Elbarmee von Nechanitz aus einen Stoß auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
479
Galizien
und von Sambor an schiffbar wird, nimmt viele kleine Flüsse auf, so rechts den Stryj, die Swica, die Lomnica und die Bystrzyca, links den Strwiaz, die Gnila Lipa und Zlota Lipa, die Strypa, den Sereth und an der russ. Grenze den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
auf
einem terrassenförmig ansteigenden Höhenzuge. Auf
diesem standen von reckts nach links das 2., 4.
(Chlum-Nedelischt), 3. (Lipa-Cblum), 10. österr.
und königlich sa'än. Armeekorps (Popowitz) sowie die
1. leichte Kavalleriedioision (Probluz-Prim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Deutsch-dänische Kriegebis Deutsche Legion |
Öffnen |
732
Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion.
sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, der schiffbare San mit dem Wislok und der Bug; der Dnjestr dagegen empfängt rechts den Stryj, die Swica, die Lomnica und Bistrica, links die Lipa-Zlota, Stripa, Sered und den Zbrucz (oder Podhorce), welcher die Ostgrenze bildet. Unter den Zuflüssen des Pruth
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
Prager Slawenkongreß, gründete den politischen Verein Slovanska Lipa unterzeichnete 4. April den Protest der böhmischen Schriftsteller gegen das reaktionäre Preßgesetz vom 29. März, wurde alsdann vom Königgrätzer Bezirk in den Wiener Reichstag gewählt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Leitung Heinrich Ptačeks von Pirkstein aus dem vornehmen Haus der von Lipa und Georgs von Kunstat auf Podiebrad zu Tabor den 13jährigen Bruder des Königs Wladislaw von Polen, Kasimir, zum König an demselben Tag, da die Katholischen zu Prag sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Könige, Bücher derbis Königgrätz |
Öffnen |
Elbe bei Trotina und Kuklena so weit zurückgebogen, daß sie eine feindliche Umfassung der Flanken erleichterte; auch war es ein Nachteil, daß die Elbe im Rücken war. Im Zentrum bei Lipa standen das 3. und 10., in der Reserve das 1. und 6. Korps
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
der Österreicher auf den Swiebwald fast ganz entblößte Chlum, den Schlüsselpunkt der Stellung, sowie das noch weiter rückwärts gelegene Rosberitz, die 2. Gardedivision Lipa und Langenhof. Während das 2. österreichische Korps an die Elbe zurückwich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Fischerdörfchen, das die wendischen Sorben am Zusammenfluß von Pleiße und Parthe gründeten und Lipsk (von lip oder lipa, die Linde) nannten. Erst 1015 wird der Ort als Stadt erwähnt, die unter den Grafen des Gaues Chutici stand. 1017 verschenkte Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Nessosbis Nestorianer |
Öffnen |
. Nieswiez), Stadt im russ. Gouvernement Minsk, Kreis Sluzk, an der Lipa (Nebenfluß des Niemen), hat eine römisch-kath. Kirche, ein altes Schloß, ein Dominikaner- und ein Benediktinerkloster und (1883) 9040 Einw. (über zwei Drittel Juden). N. bildete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
lipą" ("Abende unter der Linde", Pos. 1845), welche zu den populärsten Büchern in Polen gehört. Unter seinen Romanen verdient Erwähnung: "Muzamerit" (Pos. 1843). Zahllos sind seine zerstreuten litterarhistorischen und kritischen Abhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Böhmisch-Kamnitzbis Bohn |
Öffnen |
., darunter 439 Evangelische, 70400 Römisch-Katholische und 656 Israeliten; 11547 Häuser, 17922 Wohnparteien in 87 Gemeinden mit 149 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Haida und Niemes. – 2) B., czech. Česká Lipa, Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
., westlich von Tarnopol am Złota-Lipa-Flusse, der dem Dnjestr zufließt und oberhalb einen großen Teich bildet, hat (1890) 6028, als Gemeinde 11 221 poln. E., in Garnison (714 Mann) das 2. Bataillon des 55. galiz. Infanterieregiments "Freiherr von Merkl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
Rohatyn in Ostgalizien, an der Gnila Lipa, einem Nebenfluß des Dnjestr, in flacher Gegend, an der Linie Lemberg-Czernowitz der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 4209 E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (589 qkm, 52 Gemeinden, 52 Ortschaften, 38
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Datumeierbis Dauban |
Öffnen |
auf dem sog. Kühnbühel war der Stammsitz des einst mächtigen böhm. Adelsgeschlechts der Berka von Duba, dessen letzter Sprosse 1706 als Graf Hovora von Duba und Lipa starb. Nach der Schlacht am Weißen Berge (1620) konfisciert und an Albrecht von Waldstein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
war. Die Neubesiedlung geschah durch Czechen; jedoch alle Bemühungen, den alten Bergbau wieder in Gang zu bringen, blieben fruchtlos. D. gehörte 1443‒1634 den Herren Trčka von Lipa (Schillers Terzky). 1637 wurde D. freie Stadt.
Deutsch-Csanád, s. Csanád.
Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Hermäenbis Hermann (Kurfürst von Köln) |
Öffnen |
, hat (1890) 3628, als Gemeinde
4566 meist czech. E., Post, ein fürstl. Schloß mit
Aquarellsammlung und Park (82 dk) und ein aus-
gezeichnetes Gestüt. - Im 13. Jahrh, war H. M.
ein königl. Krongut, gehörte später der Adelsfamilie
Trcka von Lipa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
mit obigen
Worten die Kritik eines Schuhmachers über ein Ge-
mälde des Apelles in ihre Schranken gewiesen habe.
Neswifh, poln. Me^vißö, Stadt im Kreis Sluzk
des russ. Gouvernements Minsk, an der zum Nie-
men gehenden Lipa, Sitz des Kommandos
|