Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Poussin (Nicolas)
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
0154b
Französische Kunst. V.
Französische Kunst V
1. François Clouet (16. Jahrh.): Eleonore von Frankreich.
2. Nicolas Poussin (17. Jahrh.): Heroische Landschaft
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Simon Vouet (1590-1659) und Nicolas Poussin (1594 bis 1665), hatten ihre Studien in Italien gemacht, und namentlich letzterer hatte sich hier einen "klassischen Stil" angeeignet, der mit seiner glatten Formenrichtigkeit zwar würdevoll wirkt, aber auch
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
ist er im Auftrag des Staats mit einem großen St ich nach Nicolas Poussin beschäftigt.
Lindegren , Amalia , schwed. Genre- und Porträtmalerin, geb. 1814 zu Stockholm, trieb anfangs die Malerei ohne Lehrer, bis
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Charles Louis
Oudry
Palissy
Parrocel, 1) Jos.
2) Pierre
3) Charles
Pesne
Philipon
Picot
Poussin, 1) Nicolas
2) s. Dughet
Protais
Redouté
Regnault, 1) J. Bapt., Baron
3) Henri
Rigauld
Robert, 2) Léopold
Roqueplan, 1) Camille
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
. Provinz Minas Geraës, hat lebhaften Handel mit Vieh und Tabak und 9000 Einw.
Poussieren (franz., spr. puß-), vorwärts treiben, fördern; in der Studentensprache s. v. w. einem Mädchen den Hof machen.
Poussin (spr. pußäng), 1) Nicolas, franz. Maler
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
nüchterne Stilstrenge bildeten sich allmählich heraus. Hervorragend hierunter ist Nicolas Poussin (1594-1665). Einen bedeutenden Anstoß erhielt die französische M. durch die Gemälde, welche Rubens (1620) für den Luxembourgpalast ausführte. Ludwig XIV
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
341
Poussin (Nicolas) – Požega
der Cäcilia Metella bemerkenswert. P. hat auch acht Blatt Radierungen hinterlassen.
Poussin (spr. pußäng) , Nicolas, franz. Maler
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1863).
Pest, die, in Florenz (die sieben Todsünden) - Makart (Villa Landauer bei Florenz).
Pest, die, unter den Philistern - Nic. Poussin (Paris, L.).
Pestkranke in, Jaffa, s. »Napoleon I.«
Petronilla, Sta. - Guercino (Rom, Palast
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
Engländern und 1449 von Karl VII. von Frankreich. Heinrich IV. bemächtigte sich ihrer im Kampfe mit den Liguisten 1589 und 1591 und ließ sie 1603 schleifen. In der Nähe der Weiler Villers, Geburtsort des Malers Nicolas Poussin, welchem in Groß-Andely
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
; in der Studentensprache: einem Mädchen
den Hof machen.
Poussin (fpr. pußäng), Gaspard, eigentlich
Dughet, Schwager, Schüler und Nachahmer des
Nicolas P., geb. Mai 1613 in Rom, gest. 25. Mai
1675 daselbst. Er entlehnte seine Vorwürfe zumeist
der,Umgebung
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0029,
Abendmahl |
Öffnen |
in
Mecheln und Nicolas Poussin in seiner Darstellung der sieben Sakramente.
Vgl. Riegel , Über die Darstellung des Abendmahls, besonders in der toscanischen Kunst (Hannov. 1869);
Dobbert
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
Soldatenlebens.
2) Jan Frans van, Bruder des vorigen, Landschaftsmaler, geb. 1662 zu Antwerpen, hielt sich meist in Rom auf, wo er um 1740 gestorben sein soll. Die Landschaften Claude Lorrains und G. Poussins haben auf ihn den größten Einfluß ausgeübt; er steht
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. Zeremoniell.
Etikettieren (franz.), mit einer Etikette versehen.
Et in Arcadia ego (lat., "Auch ich in Arkadien"), ursprünglich Inschrift eines Grabhügels auf einen Landschaftsgemälde Nicolas Poussins; wurde von Goethe seiner "Reise nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mille-raiesbis Millin |
Öffnen |
Francke, mit welchem er um 1660 nach Paris ging, und bildete sich dort nach Nicolas und Gaspard Poussin zum Landschaftsmaler aus. Er starb daselbst 1679. Seine meist italienischen Landschaften finden sich in den Museen von Paris, Brüssel, Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
, Galerie), Bouts (Löwen, Peterskirche), Rubens, Wouters (Romualdskirche in Mecheln), unter den Franzosen Nicolas Poussin (Louvre zu Paris) hervorzuheben. In jüngster Zeit wurde das A. im realistischen Sinne durch E. von Gebhardt (1870; Berlin
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
819
Cabat - Cabinet
Cabat (spr. -bah), Nicolas Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 24. Dez. 1812 zu Paris, Schüler von Camille Flers, gehörte zu der Künstlergruppe, welche um 1830 die realistische Richtung in der franz. Landschaftsmalerei
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
, Poussin und den Carracci machte und als Bildnismaler berühmt wurde. Nach 22 Jahren ließ ihn Ludwig XIV. nach Frankreich zurückberufen. Er malte nun die Bildnisse der königl. Familie und aller Großen des Hofs. Die Königin-Mutter beauftragte ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Coyangbis C. R. |
Öffnen |
^
engl. Handelspfund --- 1354,730 K3.
Coyote, s. Hunde.
Coypel (spr. köappeA), franz. Malerfamilie. -
Noe'l C., geb. 25. Dez. 1628 zu Paris, bildete sich
namentlich an N. Poussins und Lesucurs Werken,
wurde viel von Ludwig XIV. beschäftigt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
, auf den zwei jugendliche Hirten wehmütig niederschauen. Nicolas Poussin brachte die Worte auf dem Grabstein eines berühmten Landschaftsgemäldes (Les bergers d’Arcadie jetzt im Louvre) an; Schiller übersetzte sie in der Anfangszeile seines Gedichts
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Petersburg, Eremitage).
Jägerlatein - Grützner.
Jahreszeiten, die vier - Nic. Poussin (Paris, L.); Wislicenus (Berlin, N.-G.); Ruths (Hamburg, Kunsthalle).
Jakob, der Patriarch - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Delacroix (Paris, Kirche St.-Sulpice
|