Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Printer
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Principebis Prinzeß Luise-Expedition |
Öffnen |
.
Prinsepsche Legierungen, Goldsilber- und Goldplatinlegierungen von bestimmten Schmelzpunkten, dienen zur Messung hoher Temperaturen.
Printer (engl.), Drucker, Buchdrucker; Printing office, Buchdruckerei.
Prinz (v. lat. princeps, franz. prince
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Ofterdingenbis Ogival |
Öffnen |
of Gaedhil (Lond. 1879); Rhys,
Lectures on Welsh philology (2. Aufl., ebd.1879); Ferguson,
Fasciculus of prints from photographs of casts of O. inscriptions (in den
«Transactions of the Royal Irish Academy», XXVII ); ders.,
O
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
Accidenzsatz (Leipz. 1877); Lefèvre, Guide pratique du compositeur (Par. 1855 u. 1872, 2 Bde.); Wilson, Printing machines and machine printing (Lond. 1880); Southward, Practical printing (2. Aufl., das. 1884); Mackellar, The American printer (8. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
. 1841); Southward, Dictionary of Typography (ebd. 1875); Fournier, Traité de la typographie (3. Aufl., Tours 1870); Lefevre, Guide
^[Spaltenwechsel]
pratique du compositeur et de l’imprimeur (Neue Ausg., Par. 1883); MacKellar, American Printer
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genannt, fest.
In Sachsen muß man Heringssalat am Weihnachtsabend essen, um reich zu werden, am Rhein ißt man Spekulatius und Aachener Printen, Mainzer Vuweschenkel und Frankfurter Brende, von denen Frau Rat Goethe sogar ein besonders gutes Rezept
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, German and English printers' marks (Lond. 1866); L.-C. Silvestre, Marques typographiques (2 Bde., Par. 1867); Paul Delalain, Inventaire des marques d'imprimeurs et de libraires (ebd. 1886-88); P. Heichen, Die Drucker- und Verlegerzeichen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0401,
Papiertapeten |
Öffnen |
.
Papiertapeten (papier de tenture, papier peint; paper hanging, paper prints) sind die jetzt in Längen bis 10 m und Breiten von ½ m durch Bestreichen und dann Bedrucken mit Deckfarben in den verschiedenartigsten Mustern hergestellten Papierstreifen, welche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
; dieselbe kam aber erst nach seinem Tod zu stande. Er starb 11. Dez. 1804 als Alderman und Lord-Mayor in London. Seine bessern Verlagswerke sind gesammelt in der "Collection of prints, engraved after the most capital paintings in England" (1772 ff., 19 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Veritatis, or a collection of 100 prints after the original designs of Claude le Lorrain etc." (Lond. 1774-77) in Stichen von Earlom erschien; die Wellington-Galerie drei Bildchen, besonders eine Marine von großer Schönheit. Zu Longford Castle bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
gefertigten Faksimiles "Liber veritatis, or collection of two hundred prints, after the original designs of Cl. Lorrain" (Lond. 1799, 2 Bde.; 1804, 3. Bd. mit noch 100 Blättern). Er stach außerdem nach Rubens, van Dyck, Rembrandt und andern Niederländern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
bestimmen wollte, welche die Form des Schönen enthielten. Hierauf erschienen: Four prints of an election (die Wahl eines Parlamentsmitgliedes, 1755), in 4 Blättern, und The
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
: Gilpins "Essay on prints"; Nichols' "Biographical anecdotes of W. H." (2. Aufl. 1782); "H. illustrated by John Ireland" (Lond. 1791, 3 Bde.) und die "Graphic illustrations of H., from pictures, drawings etc." (das. 1794, 4 Bde. mit 60 Kupfern). Alle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Nyonbis Oahu |
Öffnen |
., im englischen Buchhandel = out of print, vergriffen.
ö. W. = österreich. Währung.
O (magyar.), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet "alt".
Ö, ö, s. O.
Ö (Oe, schwed. u. dän.), Insel.
Oahu (Owahu, Woahu), Insel des Hawai
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
durch Unterdrücken der Seitentriebe und Wurzelsprosse, sehr gut und dauerhaft durch Okulieren und Kopulieren auf R. aureum zu erziehen sind. Empfehlenswerte Sorten sind: rote: Alexander, Blood hound, Farmer's Glory, Jolly Printer, Over all; grüne: Early green
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0358,
Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Xlil. besuchte, eine besondere Bedeutung. Die männlich schöne Erscheinung und das liebenswürdige Benehmen des Printen gewannen ihm aller Kerzen und dem deutschen Volk die Sympathien der Völker. Neben seinem Vater, Kaiser Wilhelm I., und Bismarck
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Edison-Lampebis Edition |
Öffnen |
Superintendent. Hier führte er verschiedene verbesserte Apparate ein und machte mehrere auf die Telegraphie bezügliche Erfindungen (u. a. einen "Gold printer" genannten Typendrucker für Privatlinien). Zu derselben Zeit gründete E. in Newark bei Neuyork
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Furobis Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
lÜHXt0N'8 L00^ ok curt68^6" (1868), "^ ßix-tkxt
print 0l (^1iauc6r'8 lüautkldur^ ^Nl68" (7 Tle.,
1868-75) und <<^1i6 8ucc688i0n ol 8Im1i63p6ar6'8
>V01'K8" als Einleitung zu Gervinus' "Kommentar"
Furo, Fluß, s. Faro. l
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
herausgearbeitet erscheint. Eine Gattung
für sich in der ältern H. bildeten die als Schrot-
blätter (frz. Ar3.vur68 sn inHuiers eril)i66; engl.
äotteä prints) bekannten alten Drucke, bei denen
die Zeichnung weih auf schwarzem Grunde erscheint.
Sie sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
. Buchhandel Abkürzung für out of print (d. h. vergriffen).
Opāk (lat.) oder undurchsichtig nennt man Körper, die kein Licht hindurchlassen. In sehr dünnen Schichten sind alle Körper, auch Metalle, durchsichtig, z. B. erscheint das durch ein sehr dünnes
|