Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pygmē
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
, und er nahm die zum Leben Erwachte zu seiner Gemahlin, die ihm den Paphos gebar. - 2) Sohn des Belos, Bruder der Dido.
Pygmē (auch Pyx, griech., "Faustkampf"), ein Teil der griechischen und römischen Gymnastik und namentlich der Athletik, welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
humaines" (1886); "Les pygmées" (1887).
Quatre mendiants (franz., spr. kattr mangdĭāng, "die vier Bettler"), die vier gewöhnlich gleichzeitig aufgetragenen Desserts: Knackmandeln, Traubenrosinen, Feigen oder Datteln und Haselnüsse.
Quatremère (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
) Kölles und die Dongo Battels. Vgl. Quatrefages, Les Pygmées (Par. 1887).
Zwergwal, s. Finnfisch.
Zwetschenbaum, s. Pflaumenbaum.
Zwettl, Stadt in Niederösterreich, am Einfluß des Flusses Z. in den Kamp, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
Völker im ersten Band seines Werkes. A. de Quatrefages, »Les Pygmées« (Par. 1887), weist nach, daß die Pygmäen keine Fabelwesen sind, beschäftigt sich aber vorzugsweise mit den Negrito. H. Heyberg, »Einige Beispiele aus Europa über Völkerverbindung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
Bevölkerung der Kanarischen Inseln drei Elemente vertreten sind. Leclerc, »Les peuplades de Madagascar« (Par. 1887), macht den Versuch, die vielfach gemischte Bevölkerung der großen Insel historisch zu deuten; in seinem Aufsatz: »Les Pygmées de Madagascar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Faustabis Faustpfand |
Öffnen |
, die puellae alimentaria Faustinianae genannt wurden, gemacht.
Faustkampf (grch. pygmē; lat. pugilatus), eine der gymnastischen Übungen der Alten. Um die Hand trugen die Kämpfer Riemen aus Rindsleder (Cästus, s. d.). Mehrere plastische Darstellungen
|