Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyrophores Eisen
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pyrophorus'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
durch Wasserstoff reduzierte Metalle, wie Nickel, Kobalt, Eisen, ferner Manganoxydul, Uranoxydul und manche Schwefelverbindungen, wie das Schwefelkalium, welches man im pyrophorischen Zustand durch Verkohlen von Alaun mit Zucker oder von schwefelsaurem Kali
|
||
4% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, die diese Eigenschaft infolge von äußerst feiner Verteilung annehmen. So ist z. B. pyrophorisches Eisen das durch Reduktion von Eisenoxyd mittels Wasserstoff bei möglichst niedriger Temperatur erhaltene feinpulverige Eisen, das an der Luft den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
Rauminhalts an
Wasserstoffgas in sich aufnehmen; dieser Vorgang wird Okklusion genannt. Platin
und Eisen absorbieren in der Glühhitze Wasserstoffgas, letzteres besonders leicht auch Kohlenoxydgas
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
von Orléans. Er starb 24. Sept. 1715 in Paris. H. lieferte zahlreiche Untersuchungen, und am bekanntesten wurde sein Name durch die Entdeckung phosphoreszierender Körper und der Borsäure (Sal sedativum Hombergi).
Hombergs Phosphor, s. Pyrophore
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
(s. d.), die sog. Mangrove- oder Manglebäume. Etwas Ähnliches findet sich auch bei Pandanus (s. d.). Auch die Klammerwurzeln (s. Wurzel) sind L.
Luftziegel, s. Lehmsteine und Luftsteine.
Luftzünder, s. Pyrophor.
Lufupa, Nebenfluß des Lualaba
|