Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pyrophorus
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Pyromorphitbis Pyrrhiche |
Öffnen |
daß sie dichter werden, so sind sie nicht mehr pyrophorisch. Der aus Alaun dargestellte P. wurde 1711 von Homberg entdeckt (Hombergs Phosphor), aber erst Scheele gab 1777 die richtige Erklärung des Erglühens.
Pyrophŏrus, Feuerfliege.
Pyrophosphorsäure
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
Sauerstoff unter Erwärmung aufnimmt und verglimmt.
Pyrophŏrus, Käfer, s. Cucujo.
Pyrophosphorsäure, s. Phosphorsäure.
Pyropissīt oder Wachskohle, eine graugelbe bis gelblichbraune, im feuchten Zustande knetbare, im trocknen erdige und leicht
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353a,
Käfer |
Öffnen |
.
Saatschnellkäfer (Agriotes segetis). 2/1. (Art. Schnellkäfer.)
Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala). 4/1. (Art. Erdflöhe.)
Cucujo (Pyrophorus noctilucus). Nat. Gr. (Art. Feuerfliege.)
Staphylinus erythropterus. Nat. Gr. (Art. Kurzflügler.)
Erbsenkäfer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
Leuchtpilze auch spektroskopisch untersucht, und dasselbe haben Aubert und Dubois beim Cucuyo (Pyrophorus noctilucus), einer großen amerikanischen Springkäferart, ausgeführt. Hierbei zeigte sich, daß zuerst grüne Strahlen von mittlerer Brechbarkeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
lights (Lond. 1887).
[Phosphoreszenz der Leuchtkäfer.] Langley hat das vom Cucujo (Pyrophorus noctilucus) ausgestrahlte Licht hinsichtlich seiner Zusammensetzung mit dem Spektrophotometer und hinsichtlich seiner Wärmewirkung mit dem Bolometer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Feuerdornbis Feuerhahn |
Öffnen |
wurden.
Feuerfliege (Pyrophorus Ill.), Käfergattung aus der Gruppe der Pentameren und der Familie der Schnellkäfer (Elateridae), große oder mittelgroße, meist düster braune und dicht graugelb befilzte Käfer mit abgestutzter oder abgerundeter Stirn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
.) und der Schnellkäfer (Pyrophorus). Hier liegen die L. im Hinterleib und sind umgewandelte Teile des sogen. Fettkörpers. Zu ihnen treten Nerven und viele Tracheen, welche den nötigen Sauerstoff liefern. Das Leuchten kommt nämlich, wie es scheint
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
der Johanniswürmchen und tropischen Schnellkäfer (z. B. bei dem Cucujo, Pyrophorus noctilucus L., Fig. 1) von Westindien.
Unter den Weichtieren besitzen mehrere Muscheln und einige Nacktschnecken (z. B. Phyllirrhoë bucephalum Pèron et Lesueur, Fig. 6, aus dem
|