Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Quellerz hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
1859). Quellenmoos, s. Fontinalis. Quellenrauke, s. Nasturtium. Quellerz, s. v. w. Raseneisenstein. Quellinus, Artus, niederländ. Bildhauer, geb. 1609 zu Antwerpen, Sohn und Schüler des Bildhauers Erasmus Q., bildete sich bei François
87% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0563, von Quellenkult bis Quenstedt Öffnen
weibliche (Egeria, Juturna), bald männliche Quellgottheiten (Fontus) verehrt. – Vgl. E. Curtius in den «Abhandlungen» der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften (1859) und der Berliner Akademie (1876). Quellerz, s. Raseneisenstein. Quellīnus, Artus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0237, von Mineralogie: Metallolithe, Metalloxyde, Pyritoide, Tantalitoide. bis Geologie Öffnen
Pecheisenstein, s. Stilpnosiderit Polianit Psilomelan Pyrolusit, s. Braunstein Quecksilberhornerz Quellerz, s. Raseneisenstein Raseneisenerz Rotheisenstein Rothkupfererz Rothzinkerz Rutil Salzkupfererz, s. Atacamit Schöngelb, s. Ocker
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0582, von Raschkow bis Rasi Öffnen
, Morasterz, Eisensumpferz, See-, Quellerz, Ortstein, Limonit), Mineral aus der Ordnung der Hydroxyde, findet sich derb in oft porösen, schwammartig durchlöcherten Massen, Knollen und Körnern, ist dunkelbraun bis schwarz, undurchsichtig, wenig hart