Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Quellsäure
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
in der Jesuitenkirche zu Antwerpen. Q. bewegte sich in den mehr malerischen Ausdrucksformen des Barockstils. Er starb 23. Febr. 1668 in Antwerpen. - Sein Sohn Artus der jüngere (1625-1770) war gleichfalls Bildhauer.
Quellsatzsäure, s. Humus.
Quellsäure, s
|
||
39% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
- und Moorablagerungen, die bei Abschluß der Luft aus unter Wasser gesetzten Vegetabilien entstanden sind. Man hat aus
dem H. verschiedene Körper isolieren zu können geglaubt und hat diese Ulmin ,
Humin , Ulminsäure , Huminsäure ,
Quellsäure
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Pyrogallussäure
Quellsäure, s. Humus
Quellsatzsäure, s. Humus
Quercetin
Quercitrin
Quick
Quinin, s. Chinin
Radikalessig, s. Essigsäure
Ranzig
Rauch
Resorcin
Rhamnetin, s. Gelbbeeren
Rhamnin, s. Gelbbeeren
Rhamnusgrün, s. Chinesischgrün
Rhodan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0107,
Boden (Bodenarten) |
Öffnen |
Kollektivnamen Humus zusammenfaßt, vor J. ^[Justus] v. Liebig für den alleinigen Träger der Fruchtbarkeit gehalten, finden sich im B. in verschiedenen Formen und Übergangsstufen (Ulmin, Humin, Ulmin- und Huminsäure, Quellsäure, Quellsatzsäure, Geinsäure
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
oder Quellsatzsäure. Neben letzterer findet sich im H. stets eine weiße, gelatinöse Substanz, die Krensäure oder Quellsäure, welche durch Reduktion aus Apokrensäure entsteht und durch Oxydation wieder in dieselbe übergeführt werden kann.
Läßt man mit Wasser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
eine Schwefelwasserstoffgas, kohlensaure und schwefelsaure Salze, namentlich aber Quellsäure enthaltende Mineralquelle von 11° C., die bei chronischen Unterleibskrankheiten, Hämorrhoiden, Nervenreizbarkeit, chronischen Leiden der Schleimhäute, chronischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
192
Boden (Bodenraum) - Bodenbearbeitung
standteil das Wasser; d. organische: Humussäure, Ulminsäure, Quellsäure, Geinsäure, Quellsalzsäure. Die unorganischen Bodenbestandteile bilden die Nahrung der Pflanzen und sind in deren Asche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Quellenkultbis Quenstedt |
Öffnen |
. das Marmordenkmal des Bischofs Ambrosius Capello.
Quellmoos, s. Fontinalis.
Quellsatzsäure, Quellsäure, s. Humus.
Quellteiche, s. Teichwirtschaft.
Quellung, s. Imbibition.
Quelpart, richtiger Quelpaerd (holländ., «Flügelroß»), Insel
|