Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rauke hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0606, von Rauhnächte bis Raumer Öffnen
verloren haben und nicht fliegen können. Rauke, s. v. w. Eruca sativa. Raum, das Verhältnis der Dinge nebeneinander, wie Zeit das Verhältnis der Dinge nacheinander angibt. Die nähere Bestimmung des Begriffs R. gehört zu den schwierigsten
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0242, Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte Öffnen
, s. Knolle Knospenknöllchen Knoten Multiceps Phyllocladium, s. Stengel Procumbens Proles Quirl Räuber, s. Wasserreis Ramosus Ramus Rauke Rasenpolster Rhizom Rinde Sarmentum, s. Schößling Scandens Scapus, s. Stengel Schößling
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0249, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Meerkohl, s. Crambe Meerrettig, s. Cochlearia Nachtviole, s. Hesperis Nasturtium Rauke, s. Eruca sativa Skorbutkraut, s. Cochlearia Wiesenkresse, s. Cardamine Kukurbitaceen. Balsamapfel, s. Momordica Balsamgurke, s. Momordica Beninkasa
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0006, von Blattwickler bis Blau Öffnen
, Steckrüben, Hederich, Rauke etc. Sie spinnt nach 6 Wochen aus Erdkrümchen einen Kokon, verpuppt sich, und bald schlüpft die Wespe aus, welche eine zweite Generation erzeugt, deren Larven auf Steckrüben und Ölsaaten sehr schädlich werden und überwintern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0641, von Orificium bis Origenes Öffnen
, in Deutschland häufige Pflanze mit kugeligen Köpfchen, braunen Kelcken und rosen- oder fleischroten Blu- men; der aromatische echte Majoran, 0. N^o- rauk />., in den Mittelmeerländern einheimisch, wird häufig besonders in Süd
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0345, von Säulenpiaster bis Saumur Öffnen
Reihen Akanthusblättern umstanden wird, aus denen in den Ecken und im Mittel voluten- artige Rauken hervorwachsen. Die römische S. bildet die Formen der griech. S. in dekorativer Weise weiter (s. Tafel: Römische Kunst II, Fig. 1 u. 3), macht