Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Recensent
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
und an der Mündung der Potenza ins Meer den Hafen Porto R. mit Station der Linie Ancona-Bari des Adriatischen Netzes.
Receiver (engl., spr. rißihwr), Teil einer Compoundmaschine (s. Dampfmaschine, Bd. 4, S. 737 a und 742 b).
Recensent, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Heidebis Heide |
Öffnen |
und die er auf der dänischen Bühne einzuführen beschloß. Er begann 1825 mit "Kong Salomon og Jörgen Hattemager" ("König Salomo und der Hutmacher Jörgen"); rasch folgten die Stücke: "Recensenten og Dyret" ("Der Rezensent und das Tier", 1826), "Den otte og
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
. Von seinen Dichtungen sind zu nennen «Prometheus, Deukalion und seine Recensenten» (Lpz. 1775; Neudruck in den «Stürmern und Drängern», hg. von Sauer in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»), eine gegen die Gegner von Goethes «Werther
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
geißelte. 1825 trat H. mit seinem ersten Vaudeville: «Kong Salomon og Jörgen Hattemager» auf, dem dann «Recensenten og Dyret», «Den otte og tyvende Januar», «Aprilsnarrene» (1826), «Et Eventyr i Rosenborg Have» (1827), «De Udaskillelige» (1827), «Nei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
) und «Geschichte des ostgot. Reichs in Italien»
(Bresl. 1824). Als Recensent hatte M. auch Schiller und Goethe angegriffen, die sich dafür in den
«Genien» scharf rächten. – Vgl. Tröger, Rektor M. im Xenienkampf
|