Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rechenschieber
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
625
Rechenpfennige - Rechenschieber.
waren in parallelen Einschnitten Knöpfchen verschiebbar, welche je nach der Reihe, in der sie standen, einzelne Einer, Zehner, Hunderte etc. darstellen; zwischen den Hauptreihen befanden sich auch noch
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
Rechenschiebers (Zür. 1875); von Ott, Der logarithmische Rechenschieber (Prag 1873); Wüst, Anleitung zum Gebrauch des Taschenrechenschiebers für Techniker. Mit einem Rechenschieber (2. Aufl., Halle 1890); Dietzschold, Die Rechenmaschine (Lpz. 1882
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Rechenstäbchen (s.
Napier, John ) enthalten von jeder Ziffer die Vielfachen bis neun und geben durch Aneinanderlegen zwei Zahlenreihen,
durch deren Addition ein Produkt erhalten wird. Der Rechenschieber ist ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0115,
Feldmeßkunst |
Öffnen |
aus der Gemarkungskarte und Messen der Breiten (Flurbreiten) auf dem Feld. Rein mechanisches Verfahren: von der Karte aus mittels Planimeter, Polarplanimeter von Amsler, auch mittels Rechenschieber. Die Resultate der Berechnung werden tabellarisch in ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
. Hilfsmittel bei der Windberechnung sind: Windtabellen, Diagramme und Rechenschieber.
Geschichtliches. Daß den ältesten Kulturvölkern außer den Blasrohren auch eine Art Blasebalg bekannt war, ist aus vielen Abbildungen zu ersehen; so stellt eine Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
Ermitteln der Flächeninhalte von gezeichneten Figuren, wie Rechenschieber, Rechenmaschinen, Planimeter.
Da sich im Lauf der Zeit häufig das Bedürfnis eingestellt, Instrumente zu verwenden, welche mehrere Vermessungsaufgaben vereint lösen lassen, so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
zum Gebrauch des englischen Rechenschiebers" (das. 1843); "Handbuch der besondern und allgemeinen Arithmetik für Praktiker" (das. 1844, 2. Aufl. 1848); "Handbuch der Geometrie für Praktiker" (das. 1850); "Grundlehren der Analysis" (das. 1851
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
der Körner je nach Entwickelung verschieden ist; 3) nach der morphologischen Zusammensetzung der Ähre, resp. relativen Dichtigkeit der Ähren (Ährchenzahl und Körnerzahl auf je 100 mm Ährenlänge), ermittelt mit dem Klassifikator, einer Art Rechenschieber
|