Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rechenstäbchen,
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Rechenstäbchenbis Recht |
Öffnen |
626
Rechenstäbchen - Recht.
Rechenstäbchen, Neppersche, Stäbchen oder schmale Streifen, welche von jeder der Zahlen 1-9 die Vielfachen vom Ein- bis Neunfachen in der Weise enthalten, daß die Einer schräg nach rechts unter den Zehnern stehen
|
||
98% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
1).
Neppersche Rechenstäbchen, s. Rechenstäbchen.
Neptūn, der äußerste bekannte Planet, mit dessen Auffindung die Wissenschaft einen ihrer größten Triumphe gefeiert hat, weil rein theoretische Untersuchungen dazu geführt haben, Masse und Ort des
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Rechenpfennigebis Rechnungslegung |
Öffnen |
.
Rechenscheibe, Rechenschieber, Rechenstäbchen, Rechentafel, Rechenwalze, s. Rechenmaschinen.
Recherche (frz., spr. -schérsch), Nachsuchung, Nachforschung; recherchieren, nachforschen.
Réchicourt (spr. reschikuhr), franz. Name der Stadt Rixingen (s. d
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Rechenstäbchen (s.
Napier, John ) enthalten von jeder Ziffer die Vielfachen bis neun und geben durch Aneinanderlegen zwei Zahlenreihen,
durch deren Addition ein Produkt erhalten wird. Der Rechenschieber ist ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Terminrechnung
Vermischungsrechnung, s. Alligationsrechnung
Zinsrechnung
Instrumentale Arithmetik.
Addirstift *
Bacillen, s. Nepper'sche Rechnungsstäbchen
Daktylologie
Nepper'sche Rechenstäbchen, s. Napier 1) u. Rechenmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
die nach ihm genannten Nepperschen Rechenstäbchen, durch deren Gebrauch das Multiplizieren und Dividieren sehr abgekürzt wird, haben sich in der Praxis nützlich bewiesen (s. Rechenstäbchen). N. starb 3. April 1617 auf seinem Stammgut. Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Rauhmaschine 606
Rautenkranz (sächsisches Wappen) 609
Ravensburg, Stadtwappen 611
Reaktionsrad von Segner 615
Reblaus, Fig. 1 u. 2 621
Rechenstäbchen 626
Regenmesser von Hottinger 656
Regensburg, Stadtwappen 657
Registrierapparate, Fig. 1-3
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rechenpfennigebis Rechenschieber |
Öffnen |
Rechenstäbchen (s. d.) zu erwähnen, welche die Produkte des Einmaleins enthalten und zur Erleichterung des Multiplizierens und Dividierens dienen. Auf einem höhern Standpunkt stehen die Rechenschieber, bei denen ein Lineal an einem andern hin verschoben werden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
der eßbaren Erde der Neger und Indianer. Ähnliche Erden werden auch zur Herstellung des Dynamits verwendet; durch sie wird die Explosionsgefahr des Nitroglycerins verringert.
Bacillen, Stäbchen, besonders die Nepperschen Rechenstäbchen; in Apotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
oder Neperschen Logarithmen, auf welche er durch die Bemühungen, eine kürzere Berechnung der Dreiecke zu finden, geführt wurde. Auch ist er bekannt als Erfinder der Neperschen Rechenstäbchen, welche die Vielfachen der einzelnen Ziffern bis zum Neunfachen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
Logarithmen, Nepersche
Rechenstäbchen, s. Rapier, John.
Xspeta. ^Katzenminze, Pflanzengattung
aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit etwa 100
Arten, größtenteils in der nördlichen gemäßigten
Zone der Alten Welt, krautartige Gewächse, die
meist
|