Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Renke,
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
.), nierenförmig, s. Blatt, S. 1014.
Reniténz (lat.), Widerspenstigkeit. Renitént, widerspenstig, ein Widerspenstiger.
Renke (Coregonus Art.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Lachse (Salmonoidei), Fische mit etwas seitlich
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Blaue Grottebis Blaufelchen |
Öffnen |
, in denen aus den Kobalterzen und kobalthaltigen Produkten di e Smalte (s. d.) bereitet
wird.
Blaufelchen , Renke , Gangfisch ,
Balchen , Albock ( Coregonus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Karausche
Bisgurre, s. Schmerle
Bitterling
Blaufelchen, s. Renke
Blaunase, s. Brasse
Blicke
Bodenrenke, s. Renke
Brachse, s. Brasse
Brasse
Carassius, s. Karausche
Clupea, s. Häring
Cobitis, s. Schmerle
Coregonus, s. Renke
Cyprinus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
-
gelegten Florfäden ein pelzähnlichcs Aussehen geben.
FelberTauern oder V elb er Tauern, 2540 m
hoher libergang in den Hohen Tauern, s. Tauern.
Felchen, Fölchen, Maräne, Renken (Oore-
^0nu8), eine Gattung der Familie der Lachse oder
Salmoniden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
mächtig und enthält 5-7 Proz. Kupfer, in diesem etwa 0,25 Proz. Silber. Auch mit Bleiglanz und Weißbleierz durchdrungene Sandsteine, welche die abbauwürdigen Knotenerze der Eifel bilden.
Sandfang, s. Papier, S. 675.
Sandfelchen, s. Renke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Ukelei, s. Weißfisch
Wallerfisch, s. Welse
Weißfelchen, s. Renke
Weißfisch
Welse
Wetterfisch, s. Schmerlen
Whitebait, s. Häringe
Zärthe, s. Brasse
Zitteraal
Haftkiemer (Plectognathi).
Altes Weib, s. Hornfische
Hornfische
Kugelfische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
.
Adelfelchen (Adelfisch), s. Renke.
Adelheid (altdeutsch Adalheit, "strahlend an Geschlecht"), weiblicher Name. Merkwürdig sind: 1) deutsche Kaiserin, Tochter König Rudolfs II. von Burgund, geb. 933, war zuerst mit Lothar, dem Sohn König Hugos von Italien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
, auf welchem aus Kobalterzen Schmalte als blaue Farbe bereitet wird; s. Schmalte.
Blaufelchen, s. Renke.
Blaugras, s. Poa.
Blauhabicht, s. Weihen.
Blauholz, s. v. w. Kampescheholz.
Blaukali, s. Ferrocyankalium.
Blaukehlchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Cordycepsbis Corella |
Öffnen |
herangezogen wird. Auch die übrigen genannten und viele andre Arten werden als Zierpflanzen kultiviert.
Coregonus, Renke.
Corella, s. Papageien.
Corella, Stadt in der span. Provinz Navarra, am Alhama, mit (1878) 5613 Einw., liefert viel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
verbessernd einzuwirken. Dort starb F. 17. Mai 1788.
Felchen, s. Renke.
Feld, alles dem Ackerbau gewidmete Land im Gegensatz zu Wiese, Weide, Holzung; insbesondere auch eine Abteilung des dem Pflug unterworfenen Landes, welches abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
von Bihar und Bengalen) passierten 1878 (neue Zählung erfolgt 1886) 43,020 Schiffe, darunter einige Dutzend Dampfer. S. Karte "Ostindien".
Gangfisch, s. Renke.
Ganghofer, 1) August, Forstmann, geb. 27. April 1827 zu Bayerdießen am Ammersee, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kiffhäuserbis Kilikien |
Öffnen |
, mit zäher Lava umhüllte Wasserbläschen. Seit einigen Jahren ist der K. Ziel zahlreicher Touristen geworden, daher an seinem Ostrand bereits ein Wirtshaus, das Volcano House, entstanden ist.
Kilch, Fisch, s. Renke.
Kildare (spr. -déhr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
. Vgl. auch Gekröpft.
Kröpfe, s. Tauben.
Kropffelchen, s. Renke.
Kropfgans, s. v. w. Pelikan.
Kropfklette, s. Xanthium.
Kropfperlen (Brockenperlen), s. Perlen.
Kropfrad, s. Wasserrad.
Kropfsteine, im Bauwesen hakenförmige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lachsebis Lachter |
Öffnen |
. Die zahlreichen Gattungen werden nach der sehr wechselnden Bezahnung des Mundes unterschieden; wichtig sind folgende: Lachs, Saibling, Huchen, Stint, Renke, Kilch, Maräne, Äsche, Forelle. Fossil kennt man L. aus der Kreideperiode.
Lachsforelle, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Maränebis Maraschino |
Öffnen |
215
Maräne - Maraschino.
Maräne, s. Renke.
Maranhão (spr. maranjāung), eine Küstenprovinz Brasiliens, welche durch die Flüsse Gurupy und Parnahyba von Pará und Piauhy getrennt wird, im Innern an Goyaz grenzt und ein Areal von 459,884 qkm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
und Renke.
Rheinau, 1) Stadt im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Erstein, am Rhein, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Korbflechteschule, Korbflechterei, Fischerei, eine mechanische Ziegelei und (1885) 1507 Einw. - 2) Ehemalige Benediktinerabtei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
. Sie sind von großem Interesse für die Sprachforschung als Überrest einer primitiven, noch nicht durchweg zu artikulierten Lauten fortgeschrittenen Stufe der Sprachentwickelung.
Schnäpel, s. Renke.
Schnäpper (Schnepper), s. Armbrust
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Statzbis Staubeinatmungskrankheiten |
Öffnen |
durch das Austrocknen ihre Entwickelungsfähigkeit einbüßen. Vgl. Renk, Die Luft ("Handbuch der Hygieine", von Pettenkofer und Ziemssen, Tl. 1, Abt. 2, Leipz. 1886); Tissandier, Les poussières de l'air (Par. 1877).
Staubbach, s. Lütschine.
Staubbeutel, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Wasserfarbenbis Wassergas |
Öffnen |
befähigt, auch wenn das Wasser austrocknet, den Winter zu überstehen. Wasserflöhe treten überall massenhaft auf und bilden zum Teil die hauptsächlichste Nahrung mancher Fische, z. B. der Saiblinge und Renken. S. Tafel »Krebstiere«.
Wasserflöhe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Weißer Hirschbis Weißfisch |
Öffnen |
der Weißtanne erzeugt Polyporus fulvus Scop. eine ähnliche W.
Weißfelchen (Weißfisch), s. Renke.
Weißfisch, Seesäugetier, s. Delphine.
Weißfisch (Alburnus Rond.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
von Bayer, Darr, Bielfeld, Edlinger, Gutmann, Lang, Mayer, Messner, Moralt, Mühlauer, Renk u. a.; für Streichzither von Fiedler, Füßlen, Hüllmann.
Zitronāt (Zedrat, Sukkade, Caro citri, Confectio carnis Citri), die unreife, daher grüne Schale der großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Renke s
Madugascar, Madagaskar 29,2
Maoulein, Kesch (Piz)
3)ladl)a, Javanische Sprache '^
Maele, Ludwig von, Artevelde
Maertens, Theoderich, Vuchdrucler-
kunst 555,i I^bau (Vd. 17) 276,i
Maey
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
, wie im
nördl. Deutschland und südl. Schweden, vornehm-
lich den Brachsen, im Ladogasee, den Alpen-und
einigen norddeutschen Seen die Maränen, Renken
oder Felchen. In kleinern Seen und Teichen bilde:
neben Karauschen, Weißfischen, Schleihen, Hechten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
.), nierenfö'rmig. laus.
Renitent (lat.), widerspenstig; Renitenz,
Widerspenstigkeit.
Renke, Fischgattung, s. Felchen.
Rennarbeit, Rennen, die direkte Gewinnung
von Eisen und Stahl aus den Erzen (s. Eisen-
erzeugung, Bd. 5, S. 925 d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
), Friedr. Ruthardt (1846), C. Umlauf (1854), H. Buchecker (1854), J. W. Fröschmann, A. Darr,
Placidus Lang (4 Bde., Augsb.1886), Renk u. a. – Vgl. auch J. Christ, Darstellung der Z. in ihrem Wesen und ihrer Geschichte (Trier 1891);
|