Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Renntierzeit
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rennarbeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
erhalten, sind Thongefäße, deren Vorhandensein sich bis in die Renntierzeit, d. h. die Zeit, wo das Renntier in Mitteleuropa heimisch war, nachweisen läßt, und nach deren Vorkommen oder Fehlen bei Funden der Renntierzeit man eine jüngere Renntierzeit
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
Tierarten (Mammut, Höhlenbär, Höhlenlöwe oder -Tiger etc.) enthalten, und solche, in welchen Reste von ausgewanderten Tieren, als deren Hauptrepräsentant das Renntier gilt, gefunden werden, und nehmen für letztere eine eigne Renntierzeit an
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Heilstätte, deutschebis Heimat |
Öffnen |
Vesuvs im April 1872" (Basel 1873); "Über einen Fund aus der Renntierzeit" (Zürich 1874); "Über die Verwitterung im Gebirge" (Basel 1879); "Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung im Anschluß an die geologische Monographie der Tödi
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
einer Zeit schon, wo er noch nicht einmal verstand, ein Thongeschirr anzufertigen, eine Kunst, welche sich bis in die Renntierzeit hinein verfolgen läßt. Es ist demnach sicher anzunehmen, daß man damals trotz des Fehlens irdener Geschirre auch schon
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Renntierbis Rentabilitätslehre |
Öffnen |
vielen Stellen hat man von Menschenhand bearbeitete fossile Renntiergeweihe gefunden, zusammen mit Werkzeugen der ältern Steinzeit und hier und da mit Menschenknochen. Man spricht deshalb von einer Renntierzeit als einer Periode des Diluviums
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
bricht die Wildheit im Alter wieder hervor. Während der S. in der Mammut- und Renntierzeit durch die ganze Schweiz, einen Teil Südfrankreichs und (wahrscheinlich) bis Belgien verbreitet war, noch von Plinius kenntlich als Hochgebirgsstier erwähnt wurde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
, die namentlich die Naturwissenschaft dem Zeichnen beilege, müsse man erhebliche Vervollkommnungen des systematischen Zeichenunterrichts wünschen. Wenn manche Gelehrte die Zeichnungen der Renntierzeit gerade wegen ihrer Naturtreue nicht für echt halten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
eines der größten Exemplare ist 1806 durch Adams nach Petersburg gelangt. 1864 wurde von Lartet sogar in einer zur Renntierzeit Südfrankreichs gebildeten Ablagerung in Perigord eine auf eine Elfenbeinplatte eingravierte, deutlich erkennbare Abbildung eines M
|