Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Repetitionskreis
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
", durch die Wiederholung wird das Wissen erst erzeugt.
Repetition (lat.), Wiederholung.
Repetitionskreis, s. Theodolit.
Repetitionsmechanik, s. Klavier, S. 817, u. Erard.
Repetitionszeichen, s. Wiederholungszeichen.
Repetitorium (lat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Pantometer
Pegel (Peil)
Pithometrie
Planimeter
Prismenkreis
Prismenkreuz
Reißzeug
Repetitionskreis, s. Theodolit
Richtscheit *
Schrotwage, s. Setzwage
Setzwage
Sonnenmesser, s. Heliometer
Spiegelsextant
Tacheometer, s. Tachymeter
Tachymeter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
und Delambre) und die nach ihm benannten Reflexions- und Repetitionskreise; auch soll er Erfinder des Metallthermometers sein. Von ihm ist ferner das neue französische System der Maße und Gewichte, und durch ihn gewannen Eulers und Tobias Mayers
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
gleich, so nennt man das Produkt eine Potenz (s. Logarithmus).
Multiplikationschiffer, s. Chifferschrift.
Multiplikationskreis (Repetitionskreis), astronomisches Instrument, s. Theodolit.
Multiplikātor (lat.), s. Multiplikation
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Theodorbis Theodora |
Öffnen |
Ablesen. Von diesem einfachen T. unterscheidet sich der Repetitionstheodolit (Multiplikations-, Repetitionskreis) dadurch, daß er bei einmaliger Aufstellung und zweimaliger Ablesung ein beliebig großes Vielfache eines gegebenen Winkels zu messen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bordabis Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
bestimmte. Man verdankt ihm ferner eine Methode zur Messung der Refraktion und die Erfindung der nach ihm benannten Reflexions- und Repetitionskreise, über welche er sich in der «Description et usage du cercle à réflexion» (2 Bde., Par. 1778; 4. Aufl. 1816
|