Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ripuarisches Gesetz hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0851, von Rippen bis Risalit Öffnen
, gemeinschaftlicher Name der östlichen (rheinischen) Franken, s. Frankenreich. Ripuarisches Gesetz, Gesetzbuch der ripuarischen Franken, zwischen 511 und 534 verfaßt, hat seine jetzige Gestalt zwischen 622 und 638 unter dem König Dagobert I
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0891, von Rippentang bis Risalit Öffnen
, s. Franken. Ripuarisches Gesetz, s. Nibuarisches Gesetz. Riquet de Caraman (spr. -keh, -mang), franz. Adelsfamilie, deren Stifter, Pierre Paul R., gest. 1680, auf seine Kosten den Canal du Midi (s.d.) erbaute. Ludwig XIV. verlieh ihm 1666 den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0205, Rechtswissenschaft: Rechtsquellen Öffnen
Lübisches Recht Reichsabschied, s. Reichsgesetze Reichsgutachten, s. Reichsgesetze Reichsschluß, s. Reichsgesetze Volksrecht Alemannische Gesetze Burgundisches Gesetz Friesisches Recht Langobardisches Recht * Ripuarisches Gesetz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0312, von Alemannische Gesetze bis Alemtejo Öffnen
312 Alemannische Gesetze - Alemtejo. durch Gallien und über die Alpen und drangen bis Mailand vor. Kaiser Gallienus trieb sie zurück, konnte aber die Ansiedelung alemannischer Scharen auf der rechten und linken Seite des Oberrheins nicht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0268, von Volkslos bis Volksrecht Öffnen
der Lex romana oder den Leges Romanorum, als dem Rechte der unter diesen germanischen Stämmen nach eignen Gesetzen fortlebenden Römer, und den für dieses veranstalteten besondern Rechtssammlungen, nämlich der für die Römer im westgotischen Reich bestimmten