Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rockstroh
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reisstroh'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
waren dieselben bereits 1880 von Rockstroh entdeckt und von A. Maudsley besucht worden. Nach Rockstroh heißen sie Menche.
Lorinser, Karl Ignaz, Mediziner, geb. 24. Juli 1796 zu Niemes im nördlichen Böhmen, studierte in Prag und Berlin, wurde hier
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
. Die Tiegeldruckpresse Victoria
von Rockstroh & Schneider Nachfolger in Dresden-
Löbtau, für Dampf- und Fußbetrieb eingerichtet,
zeichnet sich dadurch aus, daß die Färbung vermöge
ihres Doppelfarbewerkes die Vorzüge derjenigen der
Cylinderschnellpressen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
).
Acatenango,* erloschener Vulkan im südlichen Teil des zentralamerikan. Staats Guatemala, nach Rockstroh 3906 m hoch. Südlich davon Solfataren.
Acetanilid,* s. Antifebrin (Bd. 17).
Acetonurie,* das Auftreten von Aceton im Harn. Dasselbe findet sich
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
haben will. Endlich hat F. G. Weidner (1882) eine Karte von Sonora veröffentlicht, die auf eignen Aufnahmen beruht.
In Mittelamerika hat E. Rockstroh (1878-82) einen großen Teil Guatemalas erforscht und namentlich auch die Vulkane bestiegen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
(Bd.i7)58,i
Rockinghamblli, Australien 155,i
Rockstroh, E. (Reis.), Amerika |
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
und Selfredge (1871), E. Rockstroh (1878). Hauptsächlich zu archäol. Zwecken bereiste der Engländer Maudslay
Guatemala, zuerst 1882, dann 1883 und 1884. Dasselbe Land bereiste mehrfach der Arzt Stoll, der besonders die ethnogr. Verhältnisse erforschte
|