Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entern
hat nach 0 Millisekunden 1740 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670a,
Enten |
Öffnen |
0670a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Enten.
Brandente (Tadorna vulpanser). ¼.
Stockente (Anas boschas). 1/8.
Fuchsente (Casarca rutila). ¼.
Witwenente (Dendrocygna viduata). ¼.
Eiderente (Somateria mollissima). 1/5. (Art
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
671
Enten.
federn, doch sind auserlesene Daunen von hohem Wert. Die Knäkente (A. querquedula L.), 38 cm lang, 62 cm breit, an Scheitel und Hinterhals schwarzbraun, mit breiten, weißen Augenstreifen, an Stirn, Kopf- und Halsseiten braunrot
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0168a,
Enten. |
Öffnen |
0168a Enten.
Enten (Farbtafel) 1. Gemeine Wildente (Anas boschas). 2. Trauerente (Oidemia nigra).
3. Prachteiderente (Somateria Stelleri). 4. Löffelente (Anas clypeata)
5. Pfeifente (Anas Penelope). 6. Mandarinente (Lampronessa
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Enterdreggenbis Entern |
Öffnen |
170
Enterdreggen - Entern
welcher Vorfahren (Ascendenten) oder Abkömmlinge
bat, nur über einen gewissen Bruchteil seines Ver-
mögens letztwillig zu verfügen, nämlich über die
Hälfte, ein Drittel oder ein Viertel, je nachdem ein,
zwei
|
||
49% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
670
Enteignung - Enten.
schaft geraubt wird, oder die außereheliche Schwängerung einer Frauensperson, welche zuvor noch Jungfrau war. Das kanonische Recht verpflichtete den Verführer, die Geschwächte zu heiraten und auszustatten
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Ostindische Entebis Ostkap |
Öffnen |
763
Ostindische Ente - Ostkap
l6^/2 Mill. II.) fast um daö Doppelte. Seitdem
mehrte sich das Deficit infolge der kostspieligen Ver-
waltung und der wachsenden Demoralisation der
Beamten. Zur selben Zeit, als der niederländ. Staat
sich
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Entasebis Entehrung |
Öffnen |
rege Thätigkeit entwickelt wurde, so daß man von einem Zeitalter der Entdeckungen spricht, ist bei dem Artikel "Erdkunde" eine allgemeine Übersicht, bei den einzelnen Erdteilen eine eingehendere Darstellung gegeben.
Ente, im übertragenen Sinn
|
||
34% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0170,
Enten |
Öffnen |
168
Enten
Schwimmenten ( Anas ), hinüberführen. Letztere sind im allgemeinen von
schlankerm Körperbau, sinken beim Schwimmen nicht so tief ein wie die Tauchenten
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
. In der Nähe Hartwell-House, 1809-14 Aufenthalt des Grafen von Provence, spätern Königs Ludwig XVIII. von Frankreich.
Aylesbury-Ente (spr. éhlsbörri), s. Enten.
Aymar, s. Saint-Germain (Graf).
Aymara, eigentlich Name eines bestimmten Stammes
|
||
24% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
von Dehli floh er in das Grabmal seines Ahnherrn Humajun, von wo er, nachdem seine Söhne von einem Engländer ermordet waren, nach Rangun verbannt wurde. B. starb 1862 in Rangun.
Bahama-Ente (Anas bahamensis L.), kleine aus Südamerika stammende Zierente
|
||
21% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
, um dort den Tag über zu bleiben; endlich des Abends im Winter bei strengem Frost an offenen Stellen der Brücher und fließender Gewässer. 2) Auf dem Anstand mit der Lockente, einer zahmen Ente, die das graue Gefieder des Weibchens der Märzente hat
|
||
21% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Englische Sprachebis Epiphyten |
Öffnen |
) 2910 Einw.
Ensival (spr. anmgsiwall, E. lès Verviers), Gemeinde in der belg. Provinz Lüttich, Arrondissement Verviers, am linken Ufer der Vesdre und an der Staatsbahnlinie Lüttich-Verviers, mit Tuchfabriken, Färberei und (1888) 6587 Einw
Enten
|
||
21% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Entelechiebis Enten |
Öffnen |
167
Entelechie – Enten
schädigung nach kommissarischer Verhandlung mit den Beteiligten, zu welcher Sachverständige zuzuziehen sind, mittels motivierten Beschlusses
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
1007
Peposaka-Ente - Perambulator
der Einheitsmünze und Bau des Cavourkanals in der Lombardei) hat er sich große Verdienste um Italien erworben. Er starb 26. März. 1881 zu Bologna. Seine "Ricordi statistici" werden als eine tüchtige Arbeit
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
1032
Rouen-Ente – Roués
mit schönem Turm; St. Godard (16. Jahrh.) mit Glasmalereien; St. Patrice, berühmt durch seine Fenster, deren eines von Cousin; St.
Romain
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
779 Italienische Ente – Italienische Kunst
Die bedeutendste der Dampftrambahngesellschaften ist die
«Società per le ferrovie del Ticino» , die Linien von über 250 km Länge betreibt. Die
Fahrgeschwindigkeit der durchschnittlich aus 4–5
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
. Cryptomeria .
Japanische Ente, eine 1878 aus Japan eingeführte große Ente, die alle andern Entenschläge an Größe übertrifft, mit langem Körper und
verhältnismäßig langem Halse und daher sehr aufrechter Haltung, von stockentenähnlicher
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. («territoire annexé») und in den größern
südl. Teil («territoire protégé»). Die Bewohner
sind Joloff und nennen ihren Fürsten «Damel».
Cayūga-Ente , s. Enten .
Cayūgasee , im Staate Newyork, s. Ithaca
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Türkische Ente , s. Moschusente und
Enten .
Türkische Geraniumessenz , s. Citronellaöl .
Türkische Kresse , s
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
.
Enkairit , s.
Selen .
Enten , s.
Wild ,
Eier ,
Federn u.
Geflügel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0655a,
Geflügel. |
Öffnen |
0655a
Geflügel.
Geflügel (Tafel)
1. Höckergans . 2. Domestizierte Höckergans. 3. Cayuga-Ente . 4. Brautente.
5. Aylesbury-Ente. 6. Rouen-Ente . 7. Peking-Ente
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0264,
Zoologie: Reptilien |
Öffnen |
.
Archaeopteryx
Zahnschnäbler.
Anas
Anser
Bernakelgans, s. Gans
Bernikelgans, s. Gans
Brandente, s. Enten
Brautente, s. Enten
Cereopsisgans, s. Gans
Cygnus
Eiderente
Enten
Erpel, s. Enterich
Flamingo
Flammant, s. Flamingo
Fuchsenten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
aufmerksam betrieben.
(S. Entenzucht .) – Vgl. Maar, Illustriertes Musterentenbuch (Hamb. 1891).
Entencholera , eine bei den Enten vorkommende akute Infektionskrankheit, durch einen specifischen Bacillus hervorgerufen, der
nahe verwandt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, der Erlös verkaufter Güter an die Kura-
toren der Stiftung verabfolgt und ^von diefen ent-
weder in anderu Güteru oder in ^taatspapieren
angelegt werden, sodasi die Stiftung bestehen bleibt,
wenn auch das ^tiftnngsvermögen eine andere
Gestalt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und in Verhältniszahlen auszudrücken.
Damit trat er in Gegensatz zu Perrault, der zwar auch die Gesetzmäßigkeit verfocht, aber auch eine gewisse Freiheit dem Künstler zugestehen wollte, dem Zeitgeschmacke ent-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 639. St. Sulpice
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. h. wenn es verfährt, jo wird noch mehr Ei und Brot der Farce zugesetzt, ist sie aber zu fest, so wird noch etwas Butter nachgegeben.
Wildente. Vereinmaszeit drei Stunden. Zutaten: 2 Enten, Salz, Kartoffel, Mohrrübe, Wachholderbeeren, Butter, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0168,
Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
der auch auf an-
dern Verkcbrsgebietcn immer kräftiger sich ent-
wickelnden Bedürfnisse und zur Erfüllung des Ver-
fassungsartikels wurden in Preußen wiederholt An-
läufe gemacht, bis endlich das Gesetz über die Ent-
eignung von Grundeigentum vom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Entluftungsventilbis Entoconcha mirabilis |
Öffnen |
Wiederanfhebung erfolgt in Form
eines amtsgerichtlichen Beschlusses. Die E. wegen
Geisteskrankheit tritt in Wirksamkeit mit der Mit-
teilung des Entmündigungsbeschlusses an den Ent-
mündigten. Der Entmündigungsbeschluß kann
innerhalb einmonatiger Frist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
^
Ecksen II, Fig. 2), Eidechse aus der Gruppe der
Dickzüngler(s. Echsen), die bis 25 cm lang wird, ent-
lang der Mittellinie des Rückens und der Oberseite
des Schwanzes einen namentlich beim Männchen
wohl entwickelten Kiel oder Kamm, besonderer Schup
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
drei bis
secks Züge, deren Profil durch obenstehende Fig. 10
dargestellt ist, die Geschosse mit Ailetten (s. Ge-
schoß, Fig. 19), die beim Laden in die Züge ein-
gedreht werden und an der kürzern Kante d ä ent-
lang gleiten, in dem hintern Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
-
tümliche Larven (I^ipinnüi'i^, Li^cliioIln'iH bei den
eckten S., I>wt6u8 bei den Schlangensternen) ent-
wickeln. Einige Arten gebären lebendige Junge.
Außer der geschlechtlichen Fortpflanzung haben die
Tiere jedoch auch eine Art
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
, sind Toulouse und die obere Garonne, für Enten Toulouse und die Normandie die Hauptbezugsorte. Mit Enten betreiben die holländischen Bauern einen lebhaften Handel nach England, Gänse bezieht Holland in ganzen Heerden aus Westfalen, da dort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
allmählichem Vortreiben der
Vorposten (Eingraben derselben bei Nacht) unter
Umständen mehrere Stellungen hintereinander ent-
stehen, die man als Vorpositionen bezeichnet.
Diese Stellungen bestehen meist aus verstärkten
natürlichen Stützpunkten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
die Neupreußifche Front aus den
I.1820,1830 und um die Mitte des 19. Jahrh.,
Fig. 3 das Profil aus der ersten Hälfte des
19. Jahrh. Der Wirkung der Artillerie ent-
sprechend wurde 500 m bis höchstens 1000 in
vor der Hauptumwallung ein Gürtel selbstän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
), das Gebot der röm.
Oberbeamten, namentlich der Prätoren in Civil-
pro^ehsachen, welche sie selbst untersuchten und ent-
schieden, ohne sie (was die Regel war) zur Ent-
scheidung an einen für diesen Fall ernannten Richter
zu verweisen. Die von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
der Rehling (s. d.) rings um die Schiffe gegen
das Entern (s. d.) ausgespannt wurden.
Entero-Anastomöse (grch.), soviel wie Darm-
anastomose (s. d. und Darmverengung).
Enterocelc^grch.), s. Bruch (Bd. ^, S. öl^a).
Enterocentcfc (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
. 126
Enten (Chromotafel) 168
Erdkarten (I Bevölkerungsdichtigkeit auf der Erde. II. Verteilung der Religionen auf der Erde) 253
Erzlagerstätten 338
Etruskische Kunst 394
Eulen 409
Europa, Physikalische Übersichtskarte 425
Europa, Regenkarte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
.
Wechselfieber, Malaria.)
Plasmogönie (grch.) nennt Haeckcl diejenige
Form der Urzeugung (s. d.), bei der ein Organis-
mus in einer organischen Vildungsflüssigkeit ent-
steht, d. h. in einer solchen Flüssigkeit, welche die zu
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0369,
Schadenersatz |
Öffnen |
sich je nach den
Umständen auf den entgangenen sichern Gewinn,
auf den Wert der besondern Vorliebe (i)l6tiuin al-
t'6ctioui3, s. Asfektionsinteresse) oder auf eine Ent-
wertung, welche die Beschädigung einer Sache für
andere mit derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
, im Gegensatz zum Sachsen-
spiegel nach Goldasts Vorschlag seit dem Anfang
des 17. Jahrh. Bezeichnung des grohen süddeut-
schen Land- und Lehnrechtsbuchs. Der Verfasser ent-
nahm seiner Hauptquelle, dem Sachsenspiegel, in der
zum Teil mißverständlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
-^3) mit den Unter-
gruppen der Säger ftloi'ziu8, z.V. der Gänsesäger,
^Ic>i'^n3mei'3ÄN86i'^., s.Taf. ü, Fig.3); der Enten
(s. d.) mit zahlreichen Arten, wie die Eiderente ssoma-
tei-i". in0ili83iiii3. _^cac/i, s. Taf. II, Fig. 7, und
steNei'i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0651,
Käsebakterien |
Öffnen |
649
Käsebakterien
hält, so ist die entsprechende Linie auf dem Felde
^ - H-N jener Längeneinheiten lang; wenn eine
Fläche auf der Zeichnung y Quadrateinheiten ent-
hält, fo ist die entsprechende Fcldstäcke h - N^ dieser
Quadrateinheiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
, welche mit derartigen freieren Darstellungen geschmückt wurden. So ist Fig. 1 der Tafel - ein Löffel - ein schwimmendes junges Mädchen, welches in den ausgestreckten Armen eine Ente mit hohlem Körper hält. 2, ein Löffel, dessen Griff ein junges Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Betriebe von Eisenbahnen u.s.w.
herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen,
vom 7.Juni 1871 geregelt (s.Haftpflicht). An Ent-
schädigungen infolge von Verunglückungen aus
dem Bahnbetriebe (§. 1 des Haftpflichtgesetzes)
sind 1892/93 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
und Schriftgießerei inHaarlem, s. Enscheds, Familie.
Gnseli, Hafenplatz von Rescht (s. d.).
Ensemble (frz., spr. angßangbl), ein aus dem
gehörigen Ineinandergreifen des Einzelnen ent-
stehendes Ganzes. Im Schauspiel versteht man
unter E. das Zusammenspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
. Elektrische Ent-
Gntlassung, die Lösuug eines Abhängigkeits-
verhältnisses durch die Erklärung desjenigen, von
welchem die in diesem Verhältnis stehende Person
abhängt. Es giebt Verhältnisse, welche ohne Zu-
stimmung der zu entlassenden Person
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Fruchtfresserbis Fruchtholz |
Öffnen |
gleich-
zeitiger weiterer Vermehrung der Zweigteile; da
aber bei der künstlichen Baumzucht kurzes, dicht
am Stamm oder Leitzweig stehendes F. verlangt
wird, nnlst man dieser natürlichen Entwicklung ent-
gegenwirlen durch den schnitt, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
nach den Umständen verschie-
den. In der Regel muß auf der Gasanstalt fo viel
Druck gegeben werden, daß derselbe an den ent-
ferntesten Punkten des Rohrnetzes noch wenigstens
20 mm Wassersäule entspricht. Zur selbstthätigen
Aufzeichnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
Later-
nen , in welchen die zur Lichtentwicklung erforder-
lichen Brenner oder Lampen, vor Wind und Wetter
gefchützt, untergebracht sind. Die Laternen sind ent-
weder auf Kandelabern oder Konsolen angebracht.
Als Brenner dienen meist einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Gebirgsbandenbis Gebirgserschließung |
Öffnen |
durch
Eruption von Gesteinsmaterial und Anhäufung
desselben um oder über dem Eruptionskanal ent-
standen. In dem schematischen Profil (s. beistehende
Fig. 1) sehen wir mehrere, verschieden alte vulkanische
Fig. 1.
Schlote die Grundgebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0837,
Geradführung |
Öffnen |
. Für
mancheZwecke empfiehlt es sich, die
gleitende Reibung durch die rol-
lende zu ersetzen, in welchen Fällen
die weniger häufig vorkommende
Rollenführung durch Anwen-
Fiq. i. düng von Rollen statt der Gleit-
backcn,bez. derFahrungsgleise ent
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
eine mit Husten
und Beklemmung einhergehende Reizung und Ent-
zündung der Luftröhrenschleimhaut, chronische Lun-
genkatarrhe und andere tiefere Lungenleiden hervor-
gerufen werden (s. Staubiubalationskrantheiten);
3) das Hantieren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
Linie. Die Ordi-
nate po im Aedermaßstab ge-
b messen entspricht dem im Kon-
densatorvorhandenen Vakuum.
Ein anderes Aussehen, ent-
12 -
10-
7 -
.l"33
Fig. 3.
2)
sprechend den abweichenden innern Vorgängen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
in ^ und wurde in N der
Strom durch ein eingeschaltetes Quecksilbernäpf-
chen p geschlossen und geöffnet, so war dies gleich-
wertig einer plötzlichen Annäherung von Z an X
aus sehr großer Ferne und einer plötzlichen Ent-
fernung von ö
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Belegungen und auf der sehr schnell rotierenden
Scheibe derart, daß schon nach einigen Umläufen
der Glasscheibe die Konduktoren k und ^ ziemlich
weit voneinander entfernt werden können, wobei
an der Unterbrechungsstelle reichlich elektrische Ent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Pantographiebis Pantscharatra |
Öffnen |
Neduktionsverhültnissen ent-
spricht. Die beste Art ist der von Sprenger in Berlin
gebaute schwebendeP. (Fig. 2). Derselbe besteht
aus 4 hohlen, mit einer Einteilung versehenen Mes-
singschienen. An den Hülsen befinden sich Nomen mit
Mikrometerbewegung. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
sog.Trippen. Gegen Ende des 15. Jahrh,
verschwand der Schnabelschuh, um dem Enten-
schnabel (s. d.) Platz zu machen.
Schnabelsteine, s. Rhyncholithen.
Schnabeltier (0i'nit1i0i'1i^ncliu8), eine zu den
Kloakentieren (s. d.) gehörende äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
.yohltiere (Cölenteraten) sehen wollen. Meist ent-
wickeln sich die S. aus Eiern, die im mittelsten
Keimblatt des mütterlichen Körpers entstehen, bis-
weilen auch aus Keimkörpern, z. B. beim Süßwasser-
schwamm und einigen andern. Aus dem Ei ent-
wickelt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
und verschlechtert sich nicht. Diese letztere aber ist manchem Esser die Hauptsache und wird oft sogar dem Braten vorgezogen. Aehnlich oder besser gesagt, ebenso werden Buttersaucen, Eiersaucen, Zwiebel-, Tomatensaucen, u. a. aufgewärmt. Gänse und Enten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0187,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fenstersparren schadhaft; fällt nun dieses Rostwasser auf die Palmen, so bilden sich auch Rostflecken auf den Wedeln der Palmen. Hier hilft nur, die Eisenteile gut mit Oelfarbe streichen.
Kochrezepte.
Wildenten. Die Enten werden gerupft, geflämmt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es nicht ganz innge, sogenannte Grasgänse sind, die auch noch nicht fett sein können.
Bei dem Ankauf von Enten kann man sich so ziemlich an das gleiche halten, wie bei Gänsen; hat man trotz aller Vorsicht einen Enterich (kenntlich an den kleinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und läßt sie in heißem Backfett (fehr gut halb Palmin, halb Schmalz) schön goldbraun backen, worauf man sie als Beilage zn Entenklein, kaltem Hammelbraten, Schinkenschnitzel usw. gibt.
Füllung für Enten. «Nachdruck verboten.) 125 Gramm abgeriebene
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Aristolochia und Philadelphus.
Pfeifenten (Mareca), Schwimmenten (s. Enten), die sich von ihren Gattungsverwandten unterscheiden durch kürzern nach vorn verschmälerten Schnabel, aus nur 14 Federn bestehenden Schwanz und durch leichten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
^5 bervorgeht, im wesentlichen aus zwei
Windflügeln ^ und 1^, die sich innerhalb eines guß-
eisernen Gehäuses um horizontale Achsen in ent-
gegengesetzter Ricktung drehen. Hierbei greifen die
beiden Flügel nacb Art der Zabnräder ineinander
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
er wird, um eine sichere Führung zu erhalten, ent-
weder in einen Hobelkasten eingesetzt und bildet mit
diesem zusammen den vorzugsweise bei Bearbeitung
des Holzes benutzten Hobel (s. d.), oder man bedient
sich zu seiner Bewegung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0040,
Einleitung |
Öffnen |
bedeutend niedriger, und zwar um so niedriger, je höher derselbe ist. Um einen niedrigen Luftdruck zu erreichen, hat man nur nöthig, die über der erwärmten Flüssigkeit stehende Luftschicht durch eine Luftpumpe möglichst zu entfernen; der so ent
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0343,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
, das Aceton durch Destillation ent-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0781,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und dadurch schädlich wirken. Die Grundkörper werden ent-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
, Enten- und Hühnerställen. Vom November bis März oder April hält sie sich verborgen. Sie sonnt sich gern, streift aber auch viel umher, kriecht ziemlich schnell, klettert gut, schwimmt trefflich und kann lange unter Wasser verweilen; sie geht sogar weit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
betrifft entweder den ganzen Fuß oder nur einzelne Glieder und kommt auch z. B. dadurch zu stande, daß sich zwischen den Zehen eine besondere Haut (Schwimmhaut; bei der Ente etc., beim Biber, Frosch u. a. m.) ausspannt, oder daß sämtliche Zehen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Cigarettenpapierbis Cigarren |
Öffnen |
, ent-
rippt sie (d. h. entfernt die stärksten Rippen) und
trocknet sie durch Ausbreiten an der Luft. Zur Ent-
fernung der Rippe hält man das Blatt mit den
Fingern der linken Hand an der Spitze, erfaßt mit
denen der rechten Hand die Mittelrippe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
auf die
Lebensversicherungssumme hat; entweder so, daß
ihm dasselbe, sofern er die Versicherung zu seinen
Gunsten acceptiert hatte, auch von dem Versiche-
rungsnehmer durch spätere Verfügungen nicht ent-
zogen werden konnte (franz. Praxis), oder so
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
,
wie es für Bogenlampen- und andere Stromkreise
mit hintereinander geschalteten Verbrauchsstellen
erwünscht sein kann. Man unterscheidet dem ent-
sprechend die Compoundmaschinen auch wohl in
Gleichspannmaschinen und Maschinen mit konstan-
ter Stromstärke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Entlassungsprüfungbis Entlebuch |
Öffnen |
, obne die ge-
hoffte praktische Bedeutung zu gewinnen. Por Erlaß
einer reichsgesetzlichen ^trafvollzngsordnung wird
das auch fchwerlich gescheheu. Auch der Qsterr. Ent-
wurf von 1889 sieht die vorläufige E. vor (§. 19).
Gntlassungsprüfung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Erfüllungssurrogatebis Erfüllungszeit |
Öffnen |
Ver-
letzten zur Zeit der Erfüllung, bei Geldleistungen
der Wohnsitz des Berechtigten zur Zeit der Ent-
stehung der Forderung iß. 707) als E.; bewegliche
Sachen, welche den Stücken nach bestimmt oder aus
einer an einem bestimmten Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
716
Festungsstrafe - Festus
tachierten Forts in F. geteilt, die je nach der Ent-
fernung von den äußersten Verteidigungslinien als
I., II., III. F. bezeichnet werden. Der I. F. umfaßt
das bis auf 600 m vor dem gedeckten Wege belegene
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0823,
Firma |
Öffnen |
gefellsch ast(f.d.)
muß, wenn in dieselbe nicht die Namen sämtlicher
Gesellschafter aufgenommen sind, den Namen wenig-
stens eines der Gesellschafter mit einem das Vor-
handensein einer Gellschast andeutenden Zusätze ent-
halten. Die F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
^Medaille). 1859 un-
ternahm F. eine ital. Reise, kehrte aber bald in die
Heimat zurück, wo er nun eine rege Thätigkeit ent-
faltete. Die Zahl seiner Figuren, Gruppen und
Reliefs ist eine sehr große; vieles erhebt sich indes
nicht über den Charakter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0320,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
, und der totalen Kehlkopferstirpation; F. ent-
schied sich für die erstere. Gegen Ende des Jahres
besserte sich jedoch das Befinden. Aber bald nahmen
die Schwellungen im Halse wieder zu, und 7. Febr.
1888 mußte Dr. Bramann, der Vertreter Bergmanns,
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
, einige 40 Arten zählende, über alle
Erdteile verbreitete Vogelfamilie, deren Mitglieder
sich durch höhere Läufe und den an der Wurzel
dickern Schnabel leicht von den Enten unterscheiden.
Ihr Leben verbringen die G. meist weidend auf
dem Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
ent-
weichen lassen oder dessen Befreiung vorsätzlich be-
wirken oder befördern, werden - von mildernden
Umständen abgesehen - mit Zuchtbaus bis zu
5 Jahren bestraft sß. 347), andere Beauftragte mit
Gefängnis bis zu 3 Jahren (§. 121
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
-
thematischen G. (3. Aufl., Wien 1887); Epstein, Geo-
nomie ^mathematische G.^I (ebd. 1888): Günther,
Handbuch der mathematischen G. (Stuttg. 1890).
2) Die physikalische G. oder Geophysik ent-
wickelte sich im 16. und 17. Jahrh, noch ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und
Brennerei und Handel mit Holz, Wolle und Ge-
treide. 1864 wurden hier gallo-röm. Bäder ent-
deckt. - Vgl. Marchand, lliztnii-L äe I^viNe, (168
86issN6ui'8 et äu comt" äs (^. (Orleans 1886).
Giengen an der Vrenz, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Gründung (im Bauwesen)bis Grundwasser |
Öffnen |
Auf-
sichtsrats, welchen nachgewiesen wird, daß sie bei
dieser Prüfung die Sorgfalt eines ordentlichen Ge-
schäftsmannes verletzt haben, haften der Gesellschaft
subsidiär (vgl. Art. 2133, bis 213c) für den ent-
standenen Schaden. Die Einzahlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
dann
später (seit dem 7. Jahrh.'v. Chr.) durch den Ein-
fluß von Delphi und der an dieses Heiligtum sich
lehnenden großen Amphiktyonie (s. d.) der Name
der Hellenen zum Gesamtnamen sür alle höher ent-
wickelten griech. Stämme erweiterte, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Imanbis Imbibition |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Archangelsk,
südlich der Stadt Kola, 70 km lang, über 30 km
breit, 852 hkm groß, hat echte Perlmuscheln. Er ent-
wässert sich zurKantalachtibucht des Weißen Meers.
Imaos, im Altertum Name des Himalaja.
Imaret (arab
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Artikel, die man unter K verm
Tierkörpers in reiner Kultur zu züchten, und mit den
Produtten dieser Züchtung auf künstlichem Nähr-
boden nach Belieben bei jedem Versuchstier wiederum
Tuberkulose hervorzurufen. Infolge diefer Ent-
deckung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
), welches seit dieser Zeit unter dem Namen bekannt ist. Unter den Chinesen ist er
nicht gebräuchlich; sie nennen P. King-tscheng oder King-tu, die Hauptstadt ( Urbs ).
Pekingente , große, von andern Enten durch auf dem Lande mehr aufrechte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Postelevenbis Postgeldsendungen |
Öffnen |
Briefen aus
der Vorderseite, bei Paketen auf der Begleitadresse
wie aus der Verpackung der Sendung selbst ersicht-
lich zu machen. Für P. ist zu entrichten 1) an Porto:
für Briefe bis zum Meistgewicht von 250 3 bei Ent-
sernungen bis 10 Meilen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0796,
Rettungshäuser |
Öffnen |
, und sein Schwerpunkt im
Kiel schwebt oben. Die Folge ist, daß es bei der
nächsten Bewegung der Wellen wieder in seine
natürliche Lage zurückfallen muß und sich dann ent-
leert. Die 10 Rudermannschaftcn sind mit Kork-
gürteln (Thompsonschen Rettungsbojen,
olg- 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
der Silber-
gewinnung (s. Silber).
Sänren, chem. Verbindungen, die sich mit basi-
schen Hydraten zu Salzen (s. d.) umsetzen. Sie ent-
halten Wasserstoff, der entweder an ein elektro-
negatives Element oder zusammengesetztes Radikal
direkt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
408
Schelling (Hermann von) - Schelling (Karoline)
aber waren Wissenschaftslehre und Naturphilosophie
so weit auseinander getreten, daß sie einer Versöh-
nung bedurften. Diese suchte S. zunächst in ent-
schiedener Abhängigkeit von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
, elektrische, der größte Abstand
zweier Körper, bei dem sich ihre elektrischen Ladungen
in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen. Je
höher die elektrische Spannung oder die Potential-
differenz (s. Elektrisches Potential) zwischen den ent
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
.
Smaragdente, Labrador- oder Buenos-Aires- oder schwarze ostindische Ente, eine schwarze Hausente von Stockentengröße mit smaragdgrünem Glänze der Oberseite und tiefgrünem Spiegel und schwarzen Füßen. Die weibliche Ente ist bräunlichschwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
. pro Fläschchen,
5 4 " ^2000 u ---16,00 ,) " "
Durch kaiserl. Verordnung vom 31. Dez. 1894
ist das Diphtherieheilserum dem freien Verkehr ent-
zogen worden und unter diejenigen Präparate ein-
gereiht, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Galvanotropismusbis Gärung |
Öffnen |
ist das Wcstonsche Nor-
malelement mit einer elektromotorischen Kraft ^
1,025 Volt, das Kadmium an Stelle des Zinks ent-
hält und den Vorzug einer viel geringern Ab-
hängigkeit seiner elektromotorischen Kraft von der
Temperatur besitzt.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
). In Rußland ist 1892/93
der Staat einer künstlichen Preissteigerung des
Zuckers durch das Zuckerkartell durch Ankauf von
Zucker im Ausland und Abgabe desselben zu festen
Preisen im Inland mit Erfolg und Gewinn ent-
gegengetreten. In Bezug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Niederländische Eisenbahnenbis Niederländisches Festungssystem |
Öffnen |
nur 13 km voneinander ent-
fernt; vorwärts der Inundation sind dann im Nor-
den, an der Küste des Zuidersees, die Festung
Naarden und im Süden an der Waal die Befestigun-
gen um Gorinchem errichtet, gewissermaßen als
Brückenköpfe vor den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
der Wiedereröffnung des Reichsrats 22. Okt. ent-
wickelten Programm wurde allen berechtigten, in den
Grenzen der staatsrechtlichen, finanziellen und wirt-
fchaftlichen Zulässigkeit sich bewegenden Ansprüchen
eine unparteiische Würdigung versprochen, aber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
oder Löffelgans (Anas [Spatula] clypeata L., s. Tafel: Enten, Fig. 4), eine ziemlich große, in den gemäßigten Klimaten beider Hemisphären verbreitete wilde Entenart, die sich übrigens leicht zähmen läßt und durch den vorn löffelartig verbreiterten
|