Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rotkäppchen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rotkehlchen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
aus dem häuslichen oder ländlichen Leben sind die bedeutendem: Familienscene, der zerbrochene Krug, Mittagsruhe, die Kartenspieler (1865), Tischgebet, Rotkäppchen, Wintergäste, der Liebesbrief etc.
Beverly (spr
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
in England und Frankreich. Seine neuern, nicht zahlreichen Bilder sind ebenfalls noch ganz im Geiste der Düsseldorfer Romantik, z. B.: Gretchen bei Martha, der italienische Hirtenknabe, Rotkäppchen u. a
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
, der treue Wächter, Großvater und Enkel, die kranke Kuh, Gaunerschule, Herbstabend (1867), fernsichtig und kurzsichtig, der schlafende Savoyardenknabe, Kesselflicker, der alte Schäfer (1873), Rotkäppchen, Aschenbrödel, die Lieblinge, der alte Schäfer
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Art, mit denen er am meisten Glück machte, sind die Illustrationen zu Eugène Sues »Ewigem Juden«, zu Rabelais' »Gargantua und Pantagruel«, zu Perraults Märchen, in denen man auch die in Deutschland bekannten Gestalten des Rotkäppchens, des Däumlings
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
er mit Genrebildern in der damals beliebten etwas süßlichen Romantik begann, z. B.: Rotkäppchen (1833) und Aschenbrödel (1836). Als er aber 1838 Rom besucht und 1840 und 1841 eine Reise nach Griechenland, Konstantinopel und Ägypten gemacht hatte, trat
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
sandte, die seinen Ruf begründeten. Sie waren aus dem seinem Talent am meisten entsprechenden Gebiet der Romantik und der Märchen- und Kinderwelt entnommen, z. B.: die badenden Kinder (Nationalgallerie in Berlin), Rotkäppchen mit dem Wolf, Undine (1839
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
eine Fülle malerischer Motive bietet. Mit demselben glücklichen Erfolg behandelt er Stoffe aus der alten deutschen Märchenwelt, z. B.: Hansel und Gretel, der Däumling, Rübezahl, Rotkäppchen, Schneewittchen u. a
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
3 Caulaincourt - Cauquenes Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Karl V., Melanchthon, Berlichingen, ferner die Märchendarstellungen «Aschenbrödel» und «Rotkäppchen», die in vielen tausend Exemplaren sich über ganz Deutschland verbreiteten, sodann
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
der Klosterpforte, nach Siegert; Blumen auf den Weg gestreut, nach Böttcher; fern der Heimat, nach Bosch; Aschenbrödel und Rotkäppchen, nach demselben; Selbstporträt Raffaels (im Palast Pitti); aus vergangenen Zeiten, nach Hiddemann; nach dem Kampf, nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
" (mit Kreutzer, 1814), dann "La fête du village voisin" (1816) und zwei Jahre später, nachdem er aus Gesundheitsrücksichten eine Reise nach Italien unternommen hatte, die Oper "Le petit chaperon rouge" (Rotkäppchen), die trotz des Rossini-Fiebers
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boschkabis Böser Blick |
Öffnen |
und Hermann unter dem Birnbaum sowie die drei von F. Dinger gestochenen anmutigen Gemälde: fern der Heimat, Rotkäppchen und Aschenbrödel. B. erhielt auf der Weltausstellung in Wien 1873 eine Medaille.
Boschka (russ.), s. v. w. "mit Gott".
Böschung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
nach Kreuznach, wo ihm der Zeichenunterricht am Gymnasium übertragen wurde. Hier entstanden seine Hauptwerke: Sickingen, Hutten, Karl V., Melanchthon, Berlichingen, dann die Darstellungen aus den Märchen: "Aschenbrödel", "Rotkäppchen" etc., die sich
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
die Böschung neigt. C. heißt auch eine ältere person zum Schutz und Geleit einer jungen Dame, Ehrendame; daher chaperonnieren, eine junge Dame als C. begleiten, bemuttern. C. rouge, Rotkäppchen.
Chapetones (span., spr. tsch-), neu angekommene
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
und treffliches Kolorit sich auszeichnen. Seine Hauptbilder sind: Gretchen vor dem Marienbild, Luther seine Thesen anschlagend (Hamburg), Erweckung von Jairi Töchterlein, musizierende Kunstreiterbuben, Rotkäppchen, betende und musizierende Mönche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
: Rotkäppchen (1833), Aschenbrödel (1836), das Frühstück in der Wüste, die Karawane im Samum (Museum zu Leipzig), die Einschiffung wider Willen (Schloß Babelsberg), die Rückkehr der Pilgerkarawane, die Landung des Großen Kurfürsten auf Rügen, des Pagen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Jahreszeiten im Leben der Vögel (Cyklus in Kaseïnmalerei, ebenda), Rotkäppchen, Aschenbrödel (1870), die Schafschur (1872), die Wildenbude (1874), Kohlenmeiler im bayrischen Gebirge (1878), Bildnis seines Vaters und D. Chodowieckis (1887, beide
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
die Märchen von Dornröschen, Rotkäppchen, Blaubart, dem gestiefelten Kater, Aschenbrödel, Däumling etc. in liebenswürdiger und einfacher Prosa erzählt werden. Eine Redaktion in Versen ist ihm weniger gelungen. Eine Auswahl aus seinen Werken veranstaltete de
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
sie in eigentümlicher Weise alte Volksmärchen zur Schilderung moderner Zustände und Ereignisse, so: "Dornröschen", "Aschenbrödel", "Rotkäppchen" u. a. Seit 1877 mit Richmond R. vermählt, lebt die Schriftstellerin gegenwärtig in Hampstead, einer Vorstadt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Steinbruchbis Steindienst |
Öffnen |
in der empfindsamen Auffassung wie in dem zarten, weichen Kolorit das Gepräge der Düsseldorfer Romantik. Die hervorragendsten derselben sind: Genoveva, Rotkäppchen, Nymphe der Düssel, Fischerfrau am Strand, Undine, die Magdeburger Jungfrauen, welche sich während
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
dieser Periode ist «Jean de Paris» . Nachdem
B. 1817 an Méhuls Stelle Mitglied der Akademie geworden war, hatte er 1818 mit
«Le chaperon rouge» («Rotkäppchen») einen glänzenden Opernerfolg. Die nächsten Jahre verlebte
er angegriffener
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
von Vachaumont)
erschienen Haag und Paris 1755 u. ö.
vkaporon (frz., spr. schapp'röng), eine Kopf
und 5)üI-> ^deckende Kappe, die im Mittelalter von
beiden Geschleckten! getragen wurde; (^. rouFs
(spr. rubsch), Rotkäppchen, ö. heiht auch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
),
Aus deutscher Sage und Gefchichte, Bilder zu Dom-
röschen, Rotkäppchen und Froschkönig (Berl. 1876),
ein Karton zu Fouc,u^s "Nndinc", Illustrationen
zu Fr. Vischers Epos "Der deutfche Krieg"; ferner
ein Aquarellbilder-Cyklus "Shakespeare-Gestalten
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
und Tierstück gemischt, indem Rotkäppchen, Aschenbrödel und Die Bremer Stadtmusikanten dem erstern und letztern, Der holländ. Bücherantiquar (1869; Berliner Nationalgalerie) dem reinen Genre, Der verwundete Löwe dem reinen Tierstück angehörte. Das Tier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
anä 8pin8t6i'8",
"LIu6l)6arä'8 k6^8". Eigenartig sind ihre Über-
tragungen bekannter Märchen, wie Rotkäppchen,
Aschenbrödel u. a. auf ganz moderne Verhältnisse.
Außerdem veröffentlichte sie noch: "N188 ^Viliiam-
80li'8 äivaF3.ti0N3" (1881), "Ni-8
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
); die Domowyje und Lieschije (Haus- und Waldgeister, unter verschiedenen Namen bei verschiedenen Stämmen), Pschipoldnizen (Mittagsfrauen), die Nixen, Vampyre, Nachtmaren, Währwölfe, Pestgeister, Hagelgeister, Kobolde (Schrättchen und Rotkäppchen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Steinbrückenbis Steiner (Friedrich) |
Öffnen |
293
Steinbrücken - Steiner (Friedrich)
allgemein bekannt wurden, sind: Die badenden Kinder (1834), Marie bei den Elfen, nach Tiecks Märchen (1840; beide in der Berliner Nationalgalerie), Rotkäppchen und der Wolf, Genoveva, Undine, Loreley
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
unter Gottfried Schadow besuchte. 1831 ging er nach Düsseldorf, dessen romantischer Richtung folgend er Kompositionen, wie Der Krieger und sein Enkel, Das Rotkäppchen, Aschenbrödel, hervorbrachte. Diese besonders durch Hildebrandt genährte
|