Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rudolfinische Tafeln
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
, Das Wesen der Arithmetik (Leipz. 1819).
Rudolfinische Tafeln, nach dem Kaiser Rudolf II. benannte, von Kepler auf Grund der Beobachtungen Tycho Brahes berechnete Tafeln des Laufs der Himmelskörper, zuerst (lat.) 1627 in Ulm veröffentlicht
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
Vidal).
Rudolfinische Tafeln , die zur Berechnung des Laufs der Sonne, des Mondes und der Planeten von
Tycho Brahe (s. d.) begonnenen und dem Kaiser Rudolf II. zu Ehren genannten Tabellen, die nachher von Kepler
nach Brahes Beobachtungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Polarnacht
Polartag
Polarzonen
Poldistanz
Polhöhe
Positionswinkel
Präcession
Primum mobile
Quadratschein
Quintilschein, s. Aspekten
Rektascension
Retrograd
Rudolfinische Tafeln
Rückläufig
Satellit
Scheitelpunkt
Scintillation
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Planetengetriebebis Planimeter |
Öffnen |
rudolfinischen Tafeln übertroffen wurden. Auf letztere stützen sich die unter dem Titel: "Urania" veröffentlichten Tafeln von Maria Cunitia (1650). Im vorigen Jahrhundert lieferte Cassini P., welche durch Lindenaus Tafeln der Venus, des Mars und Merkur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kephisosbis Kepler |
Öffnen |
. Okt. 1601 starb und K. inzwischen zweimal nach Steiermark reisen mußte. Nach Brahes Tod zum Mathematikus und Hofastronomen des Kaisers Rudolf II. ernannt, lag ihm vor allem die Berechnung neuer Planetentafeln (der sogen. Rudolfinischen Tafeln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
der dortigen Landschule fast 15 Jahre in nicht glücklichern Verhältnissen zubrachte und sich hauptsächlich mit der Berechnung der Rudolfinischen Tafeln beschäftigte, die er 1624 vollendete. Doch war er von Linz auch öfter abwesend; 1613 erschien er z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0978,
Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) |
Öffnen |
Martis" (Prag 1609), legte er seine mühsam, fast nur durch Versuche gewonnenen beiden ersten Gesetze nieder; neun Jahre später folgte in der "Harmonia mundi" das dritte. Die von ihm gefertigten sogen. Rudolfinischen Tafeln übertrafen alles in diesem
|