Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rusalken
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
. – Vgl. C. F. Kunik, Die Berufung der schwed. Rodsen durch die Finnen und Slawen (2 Bde., Petersb. 1844).
Rusadīr, span. Stadt, s. Melilla.
Rusalken, Russalken (russ. rusalki), slaw. Wasser- und Feldnymphen mit grünen Haaren. Das außer in slaw. Ländern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1029,
Slawen (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
: die Vilen und Rusalken, die Herrscherinnen über Flüsse, Wälder und Berge, welche in der Volkspoesie der S. bis auf den heutigen Tag eine große Rolle spielen; ferner die Rojenitze oder Schicksalsgöttinnen sowie zahlreiche Haus- u. Feldgeister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
), Ru-
pertus ^des, Sachsenspiegel
Ruprecht von Freisinn,, Rechtsbuch
Ruprechtsberg, Torfen
RupUNUNi, Essequibo 1), Amucu
Rurik (Insel), Pallisserinseln
Rusadir, Melilla
Rusalken, Nussalki, Slawen 1029,2
Rusch, Gadmenthal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
30
Russalken - Rüsselkäfer
bei dem Werk «Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild».
Russalken, s. Rusalken.
Rußbrand, s. Brand (des Getreides).
Russe, Insekt, s. Schabe, deutsche.
Russe, bulgar. Name der Stadt Rustschuk (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
eines Hauptfestes zu Ehren des Frühlings
aus heidn. Zeit erhalten hat. (^. auch Rusalken.)
Semikolon (lat.-grch.), s. Kolon.
Semil. 1) Bczirkshlmptmannschaft in Böh-
men, hat 313,49 lilini und (18W) 57120 (27 238
männl., 29 882 weibl.) czech. E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
und Eigenschaften fremden Einfluß (deutschen bei den Westslawen, neugriechischen bei Süd- und Ostslawen) verraten. Hierher gehören bei Südslawen die Vilen, bei Ostslawen die Rusalken (Nymphen); Rojenizen und Sojenizen (Geburts- und Schicksalsgeister
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
Wesen des slaw. Volksglaubens, im Russischen durch die Rusalken (s. d.) verdrängt; im Südslawischen spielen sie im Aberglauben und der Volkspoesie bedeutende Rollen.
Vilich, preuß. Landgemeinde, s. Bd. 17.
Vill., hinter lat. Pflanzennamen
|