Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Säkularspiele
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
207
Säkularspiele - Sala Consilina.
sitzungen verwandelt wurden. Die zweite war das Ergebnis des Lüneviller Friedens vom 9. Febr. 1801 und des hierauf folgenden Reichsdeputationshauptschlusses vom 25. Febr. 1803. Sie betraf die Bistümer Brixen
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
Geistlichen, welche nicht Regulierte (s. d.) sind.
Säkulārspiele, Festspiele im alten Rom, die je nach Ablauf eines Säkulums (s. d.) unter Aufsicht der Quindecemvirn für die Wohlfahrt des röm. Staates und Reichs veranstaltet wurden; Säkularfeiern waren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Fontinalia, s. Fontus
Fordicidia
Hilarien
Karistien, s. Feralien
Kompitalische Spiele, s. Compitum
Latinae feriae
Luperkalien
Matronalien
Nemoralien
Paganalien
Parentalien, s. Feralien
Pompa
Quinquatrus
Quirinalia
Säkularspiele
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
und musischen Wettkämpfen und Wettfahrten zur See früher alle zwei, fortan alle vier Jahre gefeierten Spiele, errichtete in Rom dem Gott einen neuen prächtigen Tempel neben seinem Haus auf dem Palatin und übertrug auf ihn und Diana die Säkularspiele
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
dessen Stiftungsfest am 13. Aug. die Sklaven Feiertag hatten. Diese D. wurde vollständig mit der Schwester des Apollon identifiziert und bei den Säkularspielen ganz als Artemis verehrt. Ein Zeichen des alten Unterschieds erhielt sich darin, daß man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
Altar des Saturn hatte er auf dem Marsfeld gemeinschaftlich mit Proserpina einen unterirdischen Altar, der nur aufgedeckt wurde, wenn man opferte (z. B. bei den Säkularspielen). Geopfert wurden ihm schwarze Tiere.
Disagio, s. Agio.
Disamis, bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
nebst den Epoden, um 24 die drei ersten Bücher Oden, 20 das erste Buch der Episteln, 17 der Festhymnus an Phöbus und Diana zur Feier der Säkularspiele, um 13 das zum Teil im Auftrag des Augustus gedichtete vierte Buch Oden, zuletzt das zweite Buch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
schon 416 genannt wird, und das Terentum, wo die Säkularspiele abgehalten wurden. Auf dem Marsfeld standen auch mehrere Theater (s. unten). Die ganze Straße von der Porta Carmentalis an nordwestlich bis zum Theatrum Pompeji (55 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Diospolis
Ludeigne Güter, Bauerngut 469,2
Ludenberg, Gerresheim
Lüders (Stadt), Lure
Ludgaria, Luzern 1038,1
Ludhiana, Ambala (Vd. 17>
Ludills (Fluß), Wardar
I^iidi 8H6LUil^'6ft, Säkularspiele
I,uclii8 c^iculornm, Imninonio
1'UM
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
im J. 15 v. Chr., eher Gnäus Piso, Konsul 13 v. Chr., und dessen Söhne) bezeichnet. 17 v. Chr. dichtete H. im Auftrage des Augustus zur Feier der von diesem veranstalteten Säkularspiele das sog. "Carmen saeculare", und 17-13 v. Chr., ebenfalls
|