Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Séez
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
; gehört zur großen Havarie (s. d.).
Séez (Sées, spr. sse-äs, im Altertum Saji), Stadt im franz. Departement Orne, Arrondissement Alençon, an der Orne (unweit ihres Ursprungs) und der Eisenbahn Le Mans-Caen, mit schöner gotischer Kathedrale
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Séez
Tinchebrai
Vimoutiers
Pas de Calais, Depart.
Aire 2)
Ambleteuse
Ardres
Arras
Bapaume
Béthune
Boulogne
Calais
Carvin
Desvres
Etaples
Guinegate
Guines
Hénin-Liétard *
Hermies
Hesdin
Lens*
Lillers
Marquise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
gebräuchlichen Thonmischung, welche 1795 gleichzeitig durch Conté, einen der größten Industriellen Frankreichs (geb. 1755 zu St.-Cénery bei Séez, Orne; gest. 1805 in Paris), und durch Hardtmuth in Wien (gest. 1816) gemacht wurde. Die Crayons-Conté
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
in Venedig.
Conte (ital.), Graf.
Conté (spr. kongte), Nicolas Jacques, franz. Mechaniker und Maler, geb. 4. Aug. 1755 zu St.-Cenery bei Seez, machte unter anderm 1792 den Vorschlag, sich zur Beobachtung des Feindes des Luftballons zu bedienen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lesumbis Le Tellier |
Öffnen |
Séez und Dijon, 1784 Musikdirektor an der Kirche des Innocents und 1786 an Notre Dame in Paris. Der Beifall, den seine erste Oper: "Télémaque" (1788), fand, veranlaßte ihn, sich ganz der dramatischen Musik zu widmen. Seine zweite Oper: "La caverne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
ein hübscher, klarer Strom, fließt die L. durch das wohl angebaute Limmatthal und, von Baden an, durch das kürzere Siggenthal der Aare zu (329 m). Dem Walensee geht die Seez, dem Zürichsee die Wäggithaler Aa, der L. selbst die Sihl zu. Die Gesamtlänge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
die Kleidung, welche die Geistlichen bei Amtsverrichtungen tragen. S. Klerus.
Orne (spr. orn), 1) Fluß im nördlichen Frankreich, entsteht auf den Hügeln der Perche, westlich von Séez im Departement O., fließt nordwestlich durch dasselbe, dann nördlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
; indische S., n?-
Seeschwalm, Vienenfresser
Seesterne, auch Asteroideen (Bd. 17)
Seewand, Vöhmerwald 144
Seewein, Badische Weine
Seez (Fluß), Weißtannenthal
Sefeloge, Attentat
Sefi, Ardebil ^ . ,' '
Sefidkoh, Herat
Sefid
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
aus dem Appenzellerland), dem Walensee (Seez aus dem Weißtannenthale, Mur, Linth) und dem Züricher See (Jona) zu.
Das Klima ist nach Höhe und Lage der Gegenden verschieden, im Hauptthal des obern Toggenburg jedoch weniger rauh, um die Hauptstadt kalt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
. Sarkophag.
Sargans. 1) Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat 518,4 qkm und (1888) 18223 E., darunter 1679 Evangelische, in 8 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks S., 7 km nordwestlich von Ragaz, zwischen dem Rhein und der Seez, am Südfuß des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
. Walensee.
Wallenstadt (Walenstadt, Walenstad), Stadt im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, unweit der Mündung der Seez in den Walensee, in 431 m Höhe, am Fuß der Churfirsten und an der Linie Zürich-Chur der Verein. Schweizerbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
. Im O. und W. sind die Ufer, aus Schwemmland bestehend, flach und teilweise sumpfig. In das obere Ende mündet die Seez aus dem Weißtannenthale. Die Bäche des Nordufers stürzen in prächtigen Wasserfällen zum See herab. Von S. her mündet die Murg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
und herrlicher Rundschau.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißtanne, s. Tanne.
Weißtannenritzenschorf, s. Hysterium.
Weißtannenthal, eins der schweizer. Voralpenthäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen, von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach
|