Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saatschule
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
. Zünsler.
Saatpflug, ein flach gehender Pflug, speziell bestimmt zur Unterbringung der Saat.
Saatplatterbse, s. Lathyrus.
Saatschule, Abteilung der Baumschule zur Erziehung von Gehölzen durch Säen (s. d.) oder Steckholz im ruhigsten, wenn auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Baumschlagbis Baumstark |
Öffnen |
der Wechselwirtschaft für die B. Die B. besteht aus der Saatschule, in der Sämlinge (Kernlinge, Wildlinge, s. d.) aus Samen, Stockholz und Stecklingen gezogen werden, der Versatzschule, wohin man die in voriger gezogenen Pflanzen versetzt, und der Edelschule
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
, an der Morre, 10 km von der Eisenbahnstation Seckach (Linie Heidelberg-Würzburg), hat ein Amtsgericht, eine kath. Pfarrkirche und (1880) 2314 Einw.
Buchenkeimlingskrankheit, eine Pflanzenkrankheit, welche in den Saatschulen großen Schaden anrichtet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Erlenbadbis Erleuchtung |
Öffnen |
gegen das überwuchernde Gras geschützt werden. Sie sind ein- bis zweijährig direkt aus der Saatschule verpflanzbar, doch hat man in neuester Zeit starke ein- oder zweijährige Erlenpflänzlinge noch einmal im Pflanzkamp verschult und verspricht sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Safarbis Saffariden |
Öffnen |
166
Safar - Saffariden.
gestaltet sich je nach den betreffenden Pflanzen sehr verschieden. In der Baumschule säet man das ganze Jahr hindurch stets alsbald nach der Reife der Samen (s. Saatschule) und schützt die im Herbst ausgelegten Samen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Chemitypie
Pikeniere, i^ncisrg
i Pikett (Signalinstrument), Abstecken
Pikettpfälile,KampierIeine,Lager 402,2
Pikeur, Pilör
Pik .hälebi, Pik, Türkisches Reich 922,i
Pikierschule, Saatschule
Pckol, Pikul
Pikotten, viantliu»
Piktonen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
(Pseud.), Paget (Vd. 17)
Veröcze, Virovititz
Verpflanzschule, Saatschule
Vervfründung, Altenteil
v<3l'8 dnitin8 (franz.), Va'if
Verschleimung (Bot.), Zelle 859,1
Verschleihbesteuerung, Verschleiß-
monopol, Aufwandsteuern 69,i u. 2
Verschlossene
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bodenbesitzreform, Bund fürbis Bodenerschöpfung |
Öffnen |
193
Bodenbesitzreform, Bund für - Bodenerschöpfung
während in der Forstkultur das Pflügen bei Aufforstungen durch Ansaat und das Rigolen oder Graben bei Anlage von Saatschulen gebräuchlich ist. Zur Ausführung der B. sind zweckmäßige Geräte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
durch Blattfraß verschiedener Rüsselkäfer beschädigt, namentlich aber in den Saatschulen oft durch einen Pilz, Phytophthora omnivora de Bary, zerstört (Buchenkeimlingskrankheit). Buchenverjüngungen, nämlich die Bestände der jüngsten Altersklasse, werden
|