Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sabbatai ben Meïr
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sabbatarier'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
299
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert).
ihrer erklärenden Zusätze (Tossafot) wegen Tossafisten genannt werden. In erster Reihe derselben stehen Raschis Schwiegersöhne Juda ben Natan und Meir ben Samuel aus Ramerü und des letztern Söhne
|
||
7% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
für Maimonides, wie später Abraham ben Chisdai aus Barcelona, der Dichter von "Ben hamelech we hanasir" ("Prinz und Derwisch"), gegen dessen Gegner, den Talmudisten und Masoreten Meir ben Todros Halevi Abulasia aus Toledo und den Arzt Juda ibn Alfakar
|
||
6% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0988,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
- und Talmuderklärer Chananel und Nissim ben Jakob, sämtlich aus Kairuan; als Lexikograph that sich Juda ben Koreisch (950) hervor, der zuerst eine Vergleichung der semit. Dialekte wagte. Auch nach Italien griff diese Kulturwelle hinüber, wo Sabbatai
|
||
6% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
tob Elem aus Limoges und Meir ben Isak. Fast die ganze Bibel und den Talmud erklärte R. Salomo ben Isak (gest. 1105 in Worms, s. Raschi). Aus der Zeit Salomo ben Isaks nennen wir: Elieser den Großen, die Bibelerklärer Simon und Joseph Kara, Menachem
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Litteratur ins Leben, in der Namen wie Josef Kimchi, Meir ben Simeon, Schemtob ibn Schaprut und besonders Prophiat Duran (Isaak ben Mose Halevi, 1390) hervortraten. Letzterer ist durch sein "ma‘ase Efod" betiteltes Werk auch als Grammatiker bekannt
|