Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Sagum hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0176, von Sagobäume bis Sahara Öffnen
. Viel Bauholz wird herabgeschwemmt. Saguin, s. Seidenaffe. Sagum (Sagulum, lat.), der von dem Paludamentum (s. d.) nur durch die Farbe und geringere Länge unterschiedene Kriegsmantel der römischen Soldaten. Sagunto (früher Murviedro
5% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Tafeln: Seite 0660a, Kostüme. I: Altertum. Öffnen
im Diploidion. 5. Griechin im Chiton und Himation . 6. Römer in der Toga (Kaiserzeit). 7. Römischer Liktor mit dem Sagum . 8. Römerin in der Tunika und Palla . 9. Römischer Landmann mit der Pänula .
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0044, von Chize bis Chlapowski Öffnen
, daß man den Mantel beim Umwerfen geschickt über die linke Schulter zu schwingen wußte, so daß er weder vorn noch hinten aufschleppte. Von den Griechen kam die C. zu den Römern, die sie Sagum und Paludamentum nannten. Hier wurde die Agraffe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
(toga praetexta, s. Tafel "Kostüme I", Fig. 6); die Tunika der Ritter hatte schmale Streifen (tunica angusticlavia). Die Toga war aber nur das bürgerliche Kleid der Römer, das Kriegskleid war das Sagum, eine Art Mantel; das der Anführer und höhern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0738, von Todfall bis Toggenburg Öffnen
dabei ein Bausch, den man als Tasche (sinus) gebrauchte. Im Krieg knüpfte man, bevor das Sagum (s. d.) die allgemeine militärische Kleidung wurde, die T. unter der Brust gürtelähnlich fest (Cinctus Gabinus). In der spätern Zeit trug man unter der T
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0662, Kostüm Öffnen
, auf der rechten festgesteckt wurde; eine ähnliche Form hatte der von Soldaten und auch von den Liktoren getragene Mantel, das Sagum (s. Taf. I, Fig. 7). Das übliche Gewand der Landleute war die mit einer Kapuze versehene Pänula (s. Taf. I, Fig. 3
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0181, von Sagittaria bis Sagunt Öffnen
die Stromschnellen nur die Herabschwemmung von Bauholz zu. Kahle Felswände bilden die Ufer. Saguin, f. Krallenäffchen. Sagum (kelt.), ein bei den alten Römern üblicher viereckiger Mantel von Wolle oder Zie- genhaar, der oft als Doppelgewand