Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salmoniden
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
223
Salmoniden - Salomon
"Ilis moäsru Kicker ^^edi-H" (1859 u. ö.), welche
in die meisten europ. Sprachen übersetzt wurden,
ins Deutsche von Fiedler.
Salmoniden, s. Lachssische.
Salm - Neifferfcheidt, Altgrafen, Salm-
Salm, Fürsten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
-
gelegten Florfäden ein pelzähnlichcs Aussehen geben.
FelberTauern oder V elb er Tauern, 2540 m
hoher libergang in den Hohen Tauern, s. Tauern.
Felchen, Fölchen, Maräne, Renken (Oore-
^0nu8), eine Gattung der Familie der Lachse oder
Salmoniden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
besitzt nicht weniger als 5 eigentümliche Familientypen und 24 eigentümliche Gattungen dieser Klasse. Siluriden, Cypriniden, Salmoniden und Störe sind besonders stark vertreten. Reicher als irgend ein Erdteil ist Nordamerika an Süßwassermollusken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0296,
Fische (Physiologisches, Fortpflanzung) |
Öffnen |
Salmoniden) im Winter. Die Männchen färben sich in dieser Periode lebhafter und zeigen oft eigentümliche Hautwucherungen (Hochzeitskleid); auch bei den Weibchen treten Veränderungen ein (z. B. beim Bitterling entwickelt sich eine lange Legeröhre zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
" (Bologna 1878). Er starb 22. Juni 1881 in Venedig.
Salmis, Seehafen von Haparanda (s. d.).
Salmling, s. Lachs.
Salmo, Lachs; Salmoniden (Salmonoidei), Familie der Lachse, s. d.
Salmo (ital.), s. v. w. Psalm.
Salmünster (Saalmünster
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
sind einige Süßwasserfische eingetragen. Die Salmoniden gehören bekanntlich sowohl dem Meere als dem süßen Wasser an; als Süßwasserfische bewohnen sie die gemäßigten und kalten Gegenden der nördlichen Erdhälfte, fehlen demgemäß in Afrika, mit Ausnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Foreign officebis Forellenstein |
Öffnen |
gezogenen Seeforellen im
^aufe der Generationen allmählich den Bachforellen
ähnlich werden. - Vgl. Weeger, Aufzucht der F.
und der andern Salmoniden (Wien 1892).
Forellcubarsch, f. Barsch.
Forellengranulit, s. Granulit.
Forellenporzellan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
.
Lachs oder Salm (Salmo), die artenreiche Hauptgattung der Salmoniden oder Lachsfische (s. d.). Der eigentlich sogenannte L. oder der große L. oder Salm (salmo salar L.) ist ein Seefisch, der in allen nördl. Meeren vorkommt und im Mai, um zu laichen
|