Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sandwespe
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
viel Weinbau.
Sandwespe, s. Grabwespen.
Sandwich (engl., spr. ssändwitsch), viereckige Schnitte von entrindetem, mit Butter bestrichenem und mit Fleisch, Geflügel, Schinken, Zunge, Fisch, hartgekochten Eiern u. dgl. belegtem Weißbrot
|
||
5% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626a,
Insekten. II. |
Öffnen |
0626a Insekten. II.
Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen.
2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis).
3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen.
4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa).
5. Siebwespe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sandsteingebirgebis Sandwichinseln |
Öffnen |
.
Sandwespen (^mmc^IniH X?/.), Gattung der
Grabwespen, deren schlank gebaute, 1,5-3 cm lange
Arten bis auf die rote Vorderba'lfte des Hinterleibs
schwarz gefärbt sind. Die Weibchen legen ihre Nester
in sandigem Boden an und versorgen jede Larve
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Grabowskibis Graeca sunt, non leguntur |
Öffnen |
, schon mit Futter gefüllte Zellen. Die gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa L.), 19 bis 22 mm lang, schwarz, am zweiten, dritten und vierten Hinterleibsring rot, auf dem letzten mit schwarzem Fleck; der Stiel des Hinterleibs ist sehr lang und dünn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Crabro , Siebwespe , s. d., Fig. 5; Philanthus , Bienenwolf , s. d.; Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 9; Pepsis , Tafel: Insekten I , Fig. 5; Polybia , Fig. 2; Chrysantheda , Fig. 3; Ammophila , Sandwespe , s. d.; Taf. II , Fig. 4
|