Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sarbiéwski
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
. Sorghum.
Sarbiéwski, Matthias Kasimir (latinisiert Sarbievius), neuerer latein. Dichter, geb. 1595 auf dem väterlichen Landgut Sarbiewo in Masovien, ward Lehrer am Jesuitenkollegium zu Wilna und ging 1623 nach Rom, wo ihn Papst Urban VIII. zum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Jacoponus
Johannes, 8) Secundus (Jan Nicolai Everard)
Lemnius
Lotichius (L. Secundus)
Notker, Balbulus und Labeo
Owen, 1) John (Audoenus, Ovenus)
Pickel, s. Celtes
Rhodomann
Sabinus, Georg (Schüler)
Sarbiewski (Sarbievius)
Schwetschke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
Briten leisteten Bedeutendes der Schotte George Buchanan (1506-82), der berühmte Epigrammatist John Owen (1560-1622) und John Barclay (1582-1621). - Eine vereinzelte Erscheinung in seinem Vaterland ist der "polnische Horaz", Matth. Kasimir Sarbiewski
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0194,
Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in diesem Zeitraum an Kasimir Sarbiewski (1595-1640) einen glänzenden Vertreter; seine Oden werden noch heute als mustergültig betrachtet. Den Übergang zum französischen Klassizismus vermittelt die gräfliche Dichterfamilie der Morsztyn, unter denen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Syrjänenbis Syrphus |
Öffnen |
der polnischen Litteratur ("Dzieje literatury w Polsce", 2. Ausg., Warsch. 1874, 3 Bde.) sowie eine treffliche metrische Übersetzung der polnisch-lateinischen Dichter Janicki, Sarbiewski, Szymonowicz, Klonowicz u. a. (Wilna 1852, 6 Bde.). Eine Gesamtausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Kondratowiczbis Konferenz |
Öffnen |
und Wilna und starb
15. Okt. 1802 in Wilna.^ Autodidakt, begann er, ab-
gesehen von kleinern epischen und lyrischen Gedichten,
mit trefflichen Übersetzungen ausgewählter neulat.
Dichter Polens sIanicius, Kochanowski, Sarbiewski
u. a., 6 Vdch., Wilna
|