Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schesen
hat nach 0 Millisekunden 97 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'scheme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0356,
von Malchinbis Mancini |
Öffnen |
350
Malchin - Mancini.
sches genannt wurde (Kunsthalle in Hamburg). Ähnlich verhält es sich mit seinen 1879 vollendeten Fünf Sinnen. In der Jagd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
wichtige
Gründe dazu vorliegen, die Mitteilung einer Bilanz
oder sonstiger Aufklärungen nebst Vorlegung der
Bücher und Papiere zu jeder Zeit anordnen (Deut-
sches Handelsgesetzbuch Art. 160). Ist über die Höhe
der Beteiligung an Gewinn und Verlust
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Philipperbriefbis Philippinen |
Öffnen |
Küsten
sehr zerrissen und mannigfaltig gegliedert; dem ent-
spricht auch der innere geolog. Bau. Ein archäi-
sches Urgebirge bildet den vielfach nicht mehr sicht-
baren Kern; daran schließt sich im O. ein paläozoi-
sches Eandsteingebiet
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-
tung, kath. Krankenbaus, Johannishospital, städti-
sches und kath. Waisenhaus, Elisabcthstift, Armen-
und Arbeitshaus, die städtische Kinderpflegcanstalt
u. a., sowie zahlreiche Vereine. Im städtischen Leih-
haus waren (Ende 1889/90) 7000
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
-
stehenden beiden Abbildungen zeigt Fig. 1 die
mikroskopische E. in einem ungar. Obsidian; Fig. 2
diejenige in einer gewöhnlichen Eisenbochofenschlacke.
Entglastes Glas bezeichnet man als Röaumur-
sches Porzellan. Die E. oder das Vlindweroen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
wird die Dar-
stellung des F. mit der des Fichtmnadelöls (s. d.)
verbunden. Er dient als Znsatz zu Bädern.
Fichtennadelöl, Kiefernadelöl, Wald-
woll öl (Oleuin pini foUorum), ein durch Damps-
destillation von Fichtennadeln erhaltenes äthen-
sches
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
Luftabschluß ein richtiges Konservierungs-
princip; so glaubte man durch Einhüllen des Flei-
sches mit Fett oder Gelatine es vor Fäulnis zu
schützen. Diese Methode hat sich jedoch als unzu-
reichend erwiesen, da in Gelatine die dem Fleisch
anhaftenden
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
-
sches Holzstück H, das durch Drehen einer hölzernen
Schraube 81 bewegt und in der ihm gegebenen
Stellung erhalten wird. Diese Vorrichtung bildet
die Hinterzange; in derselben werden kleinere
Arbeitsstücke, deren Form es gestattet
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
. Nachstehende Fig. 1 zeigt ein deut-
sches Küstenfort von oben gesehen (Einrichtung
scheidet man: Befestigte Küstenpunkte, die feindlichen
Schiffen die Benutzung von Häfen und Reeden ver-
wehren sowie die Mündungen wichtiger Flüsse, Meer-
engen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
. In den Handel gelangt es in Fässern von
50 KZ Inhalt und wird als technisch reines N.
(Wert 1896: 100 ^ 18 M.) und als medizini-
sches N. (Wert: 100 ^ 36-58 M.) unterschieden.
Natriumbichromat, das demKaliumbichromat
(s. Kaliumchromate
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
mit
Zinnen, Fresken und Sgrafittomalereien, alte got.
Kirche (14. Jahrh.), Rathaus mit Malereien, deut-
sches Staats - Realgymnasium, Kaltwasserheilan-
stalt St. Margarethen; Strumpf- und Posamentier-
warenfabrikation, Stärke- und Zündholzfabrik
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmiedeessebis Schmieden |
Öffnen |
Röhrenwalzvcrfahren geworden (s. Manncsmann-
sches Röhrenwalzvcrfadren).
Schmiedeefse, s. Schmicdefcuer.
Schmiedefachschulen, Anstalten, die die Lehr-
linge ihres Faches theoretisch über den Hufbcschlag
und im Fachzeichnen ausbilden sollen. Die Scbulcn
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
jüngern Kindern eins der obengenannten
Milchprodukte mit künstlicher Präparation oder Er-
satz des Casems, z. B. das Biedertsche Nahmgemenge,
bei ältern Kindern zeitweise bis zur Genesung Nestle-
sches Mehl oder Hartensteinsche Leguminose u. s
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Schaftlachbis Schapirograph |
Öffnen |
, das wie eine Trompete ange-
blasen wird, oder auch die menschliche Stimme,
die durch ein vor den Mund gehaltenes koni-
sches Rohr verstärkt wird. Körper, die specifisch
schwerer als Luft sind, werden von der Ton-
quelle angezogen, specifisch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0362,
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel) |
Öffnen |
362
Fleisch (Bedeutung als Nahrungsmittel).
sches. Am wichtigsten dürfte die Borsäure sein (Aseptin, Amykos), welche, in gehöriger Verdünnung angewandt, sich in keiner Weise bemerkbar macht, völlig unschädlich ist, übrigens vor der Benutzung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
368
Flekkefjord - Flemming.
sches und kann sehr leicht stark leimhaltig werden. Thiel zog frisches, fettfreies, gehacktes Fleisch mit kaltem Wasser aus und benutzte diese Flüssigkeit zum Anmachen des Teigs, welcher bei möglichst niedriger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0635,
Lehramtsprüfungen |
Öffnen |
635
Lehramtsprüfungen.
sches Beispiel gelten, da alle übrigen deutschen Staaten dieselben, wenigstens ihren Grundzügen nach, allmählich ebenfalls angenommen haben.
I. Die Prüfungen für das Lehramt an Volksschulen verdanken ihre gegenwärtige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
durch Wasser'gefällt. I. bildet ein leichtes, fein kristallini. sches, hellgelbes Pulver, ist geruch- und geschmacklos, lichtempfindlich, gibt, über 100" erhitzt, Joddämpfe aus und verkohlt bei höherer Temperatur. I. wird als Ersatzmittel für Jodoform angewandt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
), Ebon
(Bd. 17)
Vostonlampe, c .°^ '.sches Licht 525,1
V c'ström, Chr. Iar., Sch wed. Litt. 721,1
V(»«trvx, Blutenstand 81,1
Votarel, Moses, Jüdische Litt. 298,1
Boielho de Oliueira, Malwel. Bra-
Botenmeister, Bote Lilien 337,1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Spektroskopbis Sperber |
Öffnen |
872
Spektroskop - Sperber.
sches) Quarzprisma mit horizontal liegender, brechender Kante, welches in der vertikalen Ebene von jeder der beiden Spalthälfte zwei Bilder liefert, deren zwei mittlere sich berühren und daher im Gesichtsfelde des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
es offiziell <^. F6rm3>-
nieo-inm^ricuin. Es giebt in Rom auch ein enal.
Kolleg (feit 1579), ein insches (seit 1628) u. a. Unter
Pius IX. sind ein belgisches, französisches, polni-
sches, nord- und südamerikanisches hinzugekommen.
voiisina. F>., s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
krystallisierender Bitterstoff,
dao C o lumbin, (^H^^?, eine eigene Säure, die
Columbosäure, (^i^I^s^^O, eine amorphe
gelbliche Substanz, sowie das Alkaloid Berberin
(s. d.). - Die C. ist ofsizinell und wird als toni-
sches, den Magen und Darmkanal stärkendes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Werke, wie Die heil. Familie (Städel-
sches Institut in Frankfurt) und einige Entwürfe
mytholog. Inhalts, folgen dem Vorbild der Antike
und nachraffaelischer Kunst. Dagegen ist der Ein-
fluß altdeutscher Kunst unverkennbar in dem noch in
Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
), "Geschichte der Beizjagd" (1887), "Altdeut-
sches Weidwerk" (Bd. 1, Wien 1887), "Die Geweih-
bildung des Rothirsches" (1889); außerdem die No-
vellen: "Opfer" (1888), "Gertrud" (Klagenfurt 1889).
Dombrowski, Iaroflav, Teilnehmer an der
Pariser
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
Stadtverordneten und hat freiwillige Bürger-
feuerwehr (269 Mann), fowie ein bedeutendes städti-
sches Wasserwerk, welches gleichzeitig die Nachbar-
stadt Horde und die ganze Unigegend uebft viclen ge-
werblichen Anlagen und Vierbrauereien (znsammen
etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Dreieinigkeitbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
stehen, wo drei verschiedene Staatsgebiete
zusammenstoßen; am bekanntesten ist der Dreiherren-
stein auf dem Rennsteig des Thüringerwaldes, west-
lich vom Gipfel des Inselsberges, wo sich gothai-
sches, meiningensches und preußisches (ehemals kur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
° 0., Wiesen-, Luisen-, Kaiserstahl- und
Wilhelmsquelle), die denen von Pyrmont gleicb-
stehen, gut eingerichteten Bndern (grast. Sierstorpff-
sches und Kaiser Wilhelmsbad) und gräfl. Schloß.
2 km im SO. die Satzer Schwefelquelle, die
den zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
) mit Realabtei-
lung (1879), städtische höhere Mädchenschule, städti-
sches Krankenhaus, Rettungshaus für verwahr-
loste Knaben; Volksbank; Maschinenfabriken und
Eisengießereien, Orgelbauanstalt, Fabrikation von
Nähmaschinen, Cichorien, Glaceleder und Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
), zwei Oberförstereicn,
Gasanstalt, städtisches Schlachthaus, zwei evang.
Kirchen, eiue kath. Kirche und eine Synagoge, städti-
sches Wilhelmsgymnasium (1878 gegründet, Direk-
tor Dr. Klein, 14 Lehrer, 8 Klassen nnt 261 Schülern,
3 Vorklassen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
.
Das Volkscpos wurzelt einzig und allein in der
nationalen Heldensage (s. d.), welche die Gedanken
eines Volks über seine früheste Gcfchichte (heroi-
sches Zeitalter) widerspiegelt. Das Volksepos ist
hocharistokratisch; nur die Götter, die Helden (Söhne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
-
vollstrecker. - Vgl. Mayer, Die Lehre vom E. nach
bcutigem röm. Recht (Berl. 1840); Vering, Römi-
sches E. in histor. und dogmatischer Entwicklung
(Heidelb. 1861); Koeppen, System des heutigen rö-
mischen E. (Jena 1862-64); ders., Lehrbuch des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
humoristi-
sches Wochenblatt mit Illustrationen, 1844 von
Kaspar Braun (s. d.) und Friedr. Schneider, Be-
sitzern einer xylographischen Anstalt in München,
gegründet. Gegenwärtiger Redacteur ist des letztern
Sohn Julius Schneider; neben ihm sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
: I^6tti6 8UI' 1'uii^iii6 (16 1'impri-
IN6I-16" (1761), "^Ianu6i t)^)0Ai'üi)Iiicin6)> (2 Bde.,
1764-66), sein Hauptwerk, worin er sein typomctri-
sches System entwickelt, das fpäter von Didot sort-
gebildet und die Grundlage des heutigen typometri
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
- und 21. Kavalleriebrigade.
Nnterrichts- und Bildungswesen. Städti-
sches Gymnasium, 1520 gegründet, 1529 reorgani-
siert (Direktor Dr. Reinhardt, 31 Lehrer, 18 Klassen,
etwa 590Schüler), paritätisches königl. Kaiser-Fried-
rich-Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Augenheil-
anstalt, Diakonissenhaus, (^chmidbornsches, Rückcr-
sches und Iägersches Siechenhaus, Clementinen-
Mädchenspital, Georgine Sara von Rothschildsche
Stiftung, städtisches und andere Waisenhäuser,
Stipendienstiftungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0224,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
.), das 11. März kapitulierte, und nahm am 13. Campomayor. Da trafen die von Wellington während
seines Vormar sches nach Almeida entsendeten 15000 Mann unter Lord Beresford bei Campomayor ein, die alsbald die Guadiana
überschritten und 15. April
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
-
sches Berglaud, dessen Gipfel 5 - 800 in Höhe er-
reichen ; der nördl. Saum gehört der oberrhein. Ebene
an. Der Boden ist fruchtbar; Viehzucht und Land-
wirtschaft, Obstbau, im Rheinthal anch Weinbau, die
Salmenfischerei im Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
, Telegraph, zwei luth. Kirchen, städti-
sches Gymnasium, 1429 gegründet (Direktor Nbbe-
lohde, 10 Lehrer, 6 Klassen und Vorschule, 147
Schüler),Bürgerschule, höhere und unUleieMädchen-
schule; Zuckerfabrik, Eisengießerei, Dampfmühle,
Acker- und Tabakbau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
im Hofmufeum in
Wien), Enthauptung des Apostels Jakobus (Städti-
sches Museum zu Leipzig), Erscheinung der Krieger
in den Wolken vor der Einnahme Jerusalems unter
Antiochus (1844; Hofmuseum in Wien). Zu seinen
frühesten romantisch-histor. Ölbildern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Guben), hat (1890)
4021 E., darunter 429 Katholiken und 43 Israeliten,
Post, Telegraph, Vorschußverein, Sparkasse, städti-
sches Krankenhaus; Glashütte, Vraunkohlcngrube
(jährliche Produktion etwa 700000
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
461
Gagern (Maximilian, Freiherr von) - Gähnen
Neichsministerium (15. Dez.), an dessen Spitze nun
G< trat. Das Programm, das cr 18. Dez. 1848
dem Parlament vorlegte (bekannt als Gagern-
sches Programm), wollte unter Ausschluß Öster-
reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
-
sches Reich, Bd. 5, S. 209a.) und hatte einen hervor-
ragenden Anteil an den Ausgleichsverhandlungcn
zwischen Preußen und der Kurie. Im April 1887
wurde G. außerordentlicher päpstl. Gesandter in
Berlin, im Mai Nuutius in Wien, wo er 1889 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
), Schützt die Königin!, wenn sie
von einer feindlichen Figur angegriffen wird.
Gardie (fpr. -dih), Grafen de la, ein languedoc-
sches Geschlecht, das sich seit der Mitte des 16.Jahrh.
in Schweden niedergelassen hatte und mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
,
Tempelchen, Ruinen, Felsenpartien, Spaliere, Ge-
wächshäuser, sparsam angebracht und möglichst vor
den Augen versteckt, Bäume und Buschwerk mancher-
lei Art und Schattierung, Hecken und labyrinthi-
sches Blumengewinde, grüne Flächen, Anhöhen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
.) beauftragt war.
Gegenschrift bieß in der frühern Prozehspracbe
die schriftliche Gegenerklärung oder Antwort auf die
Erklärung des Gegners.
Gegenseitiger Unterricht, s. Bell Lancaster-
sches Ünterrichtssystem.
Gegenseitige Verträge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0835,
Gera |
Öffnen |
, Rutbeneum, 1608 vom Grafeu Reuß gegrüudet
lDirektor I>r. Grumme, 15 Lehrer, l; Klassen mit 17")
Schülern, 3 Vorklassen mit 54 Schülern), ein städti-
sches Realgymnasium, 4864 als erste Abteilung der
Stadtschule gegründet (Direktorin. Kießler, ^Leh-
rer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
, zweievang. und drei kath.
Kirchen, ein königlich evang. Gymnasium, 1657 vom
Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm als akademi-
sches Gymnasium gegründet (Direktor Schmelzer,
15 Lehrer, 8 Klassen, 210 Schüler), eine höhere
Mädchenschule, je zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Handzirkelbis Hänel (Gust. Friedr.) |
Öffnen |
-Holstein" (Kiel
1864), "Zur Frage der stehenden Gefalle in Schles-
wig-Holstein" (mlt W. Selig, 3Tle., ebd. 1870-73),
"Studien zum deutschen Staatsrecht" (2 Bde., Lpz.
1873-88), "Das Kaisertum" (Kiel 1892), "Deut-
sches Staatsrecht", wovon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Fachschulen hervorzuheben: die 1737 gegründete
Georg-August-Universität zu Göttingen, 23 Gym-
nasien (darunter 18 evang., 3 kath. und 1 paritäti-
sches), 4 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 12
Realprogymnasien, 2 höhere Bürgerschulen, 30 hö-
here
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
, eines
geborenen Engländers, der sich wenig um sein deut-
sches Land kümmerte, wurde für die Verwaltung
H.s die sog. "Englische Kanzlei" mit einem hannov.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
-Scherif von Gulhane von 1839
und der Hatt-i-Humajun von 1856. (S. Osmani-
sches Reich.)
Hattala, Martin, czech. Philolog, geb. 4. Nov.
1821 in Trhtenä im ungar. Komitat Trentschin, stu-
dierte an ungar. Anstalten und in Wien kath. Theo-
logie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
1841-49), Warnecke
(Heraldisches Handbuch, 6. Aufl., Frankf. a. M.
1892), und vor allen Karl von Mayer (Heraldi-
sches A-B-C-Buch, Münch. 1857) sowie von Hef-
ner (Handbuch der theoretischen und praktischen H.,
2 Tle., Münch. 1861, 1863), unter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
und Menschen. Gesammelte Aufsätze" (7 Bde., Verl.
1872-85, deren erster: "Frankreich und die Fran-
zosen", 1881 in 3., deren zweiter und dritter: "Wel-
sches und Deutsches", "Aus und über England",
1892 in 2. Aufl. erschien). Auch hat H. seine 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
für die Legislaturperiode 1874-77. Seit 1874
gehörte H. keiner Fraktion mehr an. Nach der Ab-
berufung des Grafen Arnim wurde H. im Mai
1874 zum deutschen Botschafter in Paris ernannt,
auf welchem Posten er durch sein ebenso patrioti-
sches als umsichtiges
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
.
Schmalkalderscher Höhenmesser.
Höhenmesfung, Hypsometrie, die Ermitte-
lung des Höhenunterschiedes zwischen zwei Punkten.
Die H. kann auf dreierlei Weise ausgeführt wer-
den: als trigonometrische H., als geometri-
sches Nivellement ss
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Industriepatronenbis Industriesystem |
Öffnen |
Textilindustrie. Der Name I.
wurde früher ost und wird vereinzelt auch setzt noch
für technische Fach- und Fortbildungsschulen niede-
rer Stufe gebraucht. (S. Fachschulen und Techni-
sches Nnterrichtswesen.) - Vgl. Das industrielle
Vildungswesen in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Interim fit aliquidbis Interkolonial-Eisenbahn |
Öffnen |
und Preußen geschlossenen Vertrag, wo-
nach bis zur endgültigen Regelung der deutschen
Verfassungsfrage eine aus je zwei Bevollmächtigten
beider Staaten gebildete Kommission die Bundes-
geschäfte führen sollte. (S. Deutschland und Deut-
sches Reich, Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Interpungierenbis Interusurium |
Öffnen |
König
Konrads IV. bis zur Wahl Rudolfs I., 1254-73,
benannt, als kein eigentliches Oberhaupt an der
Spitze des Reichs stand. (S. Deutschland und Deut-
sches Reich, Bd. 5, S. 174 d.) - Vgl. Triepel, Das
I. Eine staatsrechtliche Untersuchung (Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Jarrabis Jaspis |
Öffnen |
der Pfeifenstrauch (f. ?Kiwä6ipnu8) genannt.
Iasmmöl, der durch Enfleurage (s. d.) auf fettes
Al übertragene Blumenduft der Blüten von ^8-
minuiu olKcwais ^. Es läßt sich zwar aus diefen
Blüten durch Dampfdestillation ein eigenes ätheri-
sches
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
4599 deutsche E., Post,
Telegrapb, Stadtkirche (16. Jahrh.), sürstl. Kinsty-
sches schloß mit Fideikommißberrschaft (9958 Iill);
bedeutenden Glaswarenhandel. Auf dem nahen
Schloßbcrg (544 n^, 260 in über der ^tadt) die
Ruinen dcr 1444 zerstörten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
410
Kleister - Klek
sches Talent und eine originelle Kraft der Darstellung, die mit den gewagtesten Stoffen fertig wird. An der patriotischen Lyrik hat sich K. mit Kriegsliedern beteiligt. Seine «Gesammelten Schriften» gaben Tieck (3 Bde., Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
." (1780)
sollte den erregten Groll der Geistlichkeit beschwich-
tigen; "N^826iäo8 pisLui X" ("Die Mäuseade",
Warsch. 1778; deutsch ebd. 1790), heroisch-komi-
sches Tiergedicht mit versteckten Anspielungen aus
Polen; "Lat^r^" (ebd. 1779), gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Kupferacetatbis Kupferdruck |
Öffnen |
am harz und zu Guadiz in Oranada gefunden.
Kupferarfemt, Scheeles Grün, schwedi-
sches Grün, arsenigsaures Kupferoxyd, ^.L^uUOg,
eine grüne Malerfarbe, die erhalten wird, wenn
32 Teile eisenfreier Kupfervitriol, in 480 Teilen
heißem Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
und angrenzende Länder:
"Königs K." (Guben 1873 fg.); für Sachsen: R. Fritz-
sches "Fahrpläne sämtlicher sächs. Eisenbahnen"
(Cbemnitz 1876 fg.); für Süddeutschland: "Quen-
tins Süddeutsches Fahrplanbuch" (Franks, a. M.);
für Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
von Goethes "Faust"
(mit Streichung der Helenascenen) u. d. T. "Fausts
Tod" (1889).
Lartiguesches Sisenbahnsyftem (spr. tihg-
sches), s. Einschienenbahnen (Bd. 5, S. 809d).
Larunda, Mutter der Laren (s. d.).
I"a.ru8, s. Möven.
Larve (lat. larva
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
.
Laugenmesfer, s. Laugenwage.
Laugensalz, ein veralteter Ausdruck für Alkali.
Als flüchtiges L. bezeichnete man früher das
kohlensaure Ammonium. Kaliumcarbonat wurde
vegetabilisches, Natriumcarbonat minerali-
sches L. genannt, da man annahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. von Liliencron in der "Zeitschrift für deut-
sches Altertum" (Bd. 6); R. M. Meyer, Die Reihen-
folge der Lieder N.s (Berl. 1883); Puschmann, Die
Lieder N.s von Reuenthal (Strasburger ^ West-
Preußens Gymnasialprogr. 1889); Vielschowsky, Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
figurenreiche Gruppen-
bild Triumph der Religion in den Künsten (Stüdel-
sches Institut in Frankfurt, gestochen von Amsler).
Am vollendetsten erscheint O. in seinen Zeichnungen.
Neben dem Cyklus der Apostel und Evangelisten
(gestochen von Bartoccini
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
, ist'Bischofssitz, hat (1881)
8569 E., eine Kathedrale; Getreide und Viehzucht.
Ozokerit, Vergtalg, Vergwachs, Erd-
wachs, ein in der Natur vorkommendes minerali-
sches Wachs, das bräunliche bis dunkellauchgrüne,
geschmeidige und beim Kneten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Papageifischebis Papalsystem |
Öffnen |
Charakteristi-
sches; so gehören die Kakadus allein den Molutten
und Australien, die Araras Südamerika, die Lo-
rikets Indien, die Erdpapageien Australien, der
Nachtpapagci oder Kakapo (8^111301)8), der in Höh-
len lebt, Neuseeland an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
Verfahren sichtbar machen. Die
Tafel: Elektricität, Fig. 7 zeigt e.in piezoelektri-
sches bestäubtes Quarzplättchen. - Vgl. Voigt, All-
gemeine Theorie der piezo- und pyroelektrischen Er-
scheinungen an Krystallen (Gott. 1891).
Piezömeter lgrch.), s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Pogostemonbis Pointe-à-Pitre |
Öffnen |
mit der Citadelle ist Sitz der Regierungs-
behörde und hat eine engl. Kirche, ein wesleyani-
sches und ein Holland. Gotteshaus sowie eine
Moschee. P. hat einen sichern und großen Hafen,
ist aber als Handelsplatz neuerdings durch Colombo,
wohin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
der Girondisten"
hervorgerufen war, und "III7886" (1852), ein klassi-
sches Trauerspiel mit Chören. Das Lustspiel "I^'kon-
n6ur 6t 1'ai-^ent" (1853), das die allgemeine Jagd
nach Geld geißeln sollte, war, obgleich das Stück
selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
Bestimmungsort Kischinew in Vessara-
bien. Sein auf dem Lyceum begonnenes romanti-
sches Epos "Ruslan und Ljudmila" erschien Peters-
burg 1820 und fand neben begeisterten Anhängern
scharfe Tadler bei der pfeudoklassischen Partei. P.s
dichterische
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Pyrmont (Stadt)bis Pyrometer |
Öffnen |
pyroelektri-
sches Quarzplättchen. - Vgl. Voigt, Allgemeine
Theorie der pie'zo- und pyroelektrischen Erscheinun-
gen an Krystallen (Gott. 1891).
Pyrogallol, s. Pyrogallussäure.
Pyrogallölphthaletn, s. Phthaleme.
Pyrogallussäure
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Quartreversbis Quasidelikte |
Öffnen |
. im Silur Böh-
mens, im Devon Norwegens und Englands, im
Rotliegenden bei Eisenach.
Quarzit, s. Quarz.
Quarzporphyr, Felsitporphyr, porphyri-
sches Gestein (s. Porphyr) mit ausgeschiedenem
Quarz, meist auch Orthoklas in sehr kieselsäure-
reicher
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Rappistenbis Raps |
Öffnen |
-
sches erdiges Mineralwasser (18,2° ().), wieder
aufgefunden und gefaßt. 2 kni westlich von R.,
in einem kleinen Seitenthale, Wallfahrtskirche Un-
serer Lieben Frau von Dusenbach, Schutzberrin der
elsäss. Pfeiferbruderschaft, deren am Pfeifertag
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
. Jahrh., ein städti-
sches Museum mit Altertümern, ein Gymnasium,
eine Oberrealschule und Gewerbeschule; Wein- und
Olivenbau, Fabrikation von Essenzen und wohl-
riechenden Wassern, von Weinstein, Seidenwaren,
Muschelarbeiten und Töpfergeschirr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
oder
Reisig geflochtene Wände, die ein oft labyrinthi-
sches System von Kanälen begrenzen und die sich
darin verirrenden Fifchs schließlich in eine oder
mehrere Fangkammern geleiten. Ihre großartigste
Anwendung finden dieselben bei dem berühmten
Aalfang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
. 1893) und ist an
der Weimar. Goetheausgabe beteiligt. Mit Edw.
Schröder giebt er seit 1891 die "Zeitschrift für deut-
sches Altertum und deutsche Litteratur" heraus und
setzt die von Scherer begonnene Neuausgabe von
Jak.Grimms "Deutscher Grammatik
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0065,
Russisches Recht |
Öffnen |
63
Russisches Recht
sches Taschenwörterbuch (2 Bde., Lpz. 1887); Booch-Arkossy und Frey, Handwörterbuch der russ. und deutschen Sprache (5. Aufl., ebd. 1880 u. 1890).
Russisches Recht. In der ältesten Zeit bestand in Rußland ein den german
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sabinerbaumbis Saccharate |
Öffnen |
Quirinal verseht sie die Sage. (S. Rom und Römi-
sches Reich, Bd. 13, S. 918d.) Nördlich von Tibur
bildete das Sabinergebirge mit dem Monte-
Gennaro ihre Ostgrenze gegen die ^'lquer-, weiter nörd-
lich waren die stammverwandten Vestincr ihre Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Saint-Simon-Valladebis Saint Vincent (Insel) |
Öffnen |
. Lucia
und Grenada, zum brit. Generalgouvernement Bar-
bados gehörig, zählt auf 381 hkm (1892) 42600 E.,
darunter 32000 Schwarze. Ein durchaus vulkani-
sches Gebirge durchzieht die Insel von Süden gegen
Norden. Dasselbe ist von gut bewässerten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
von Ungarn aus dem Hause
Arpäd, wurde noch bei Lebzeiten seines Vaters,
Andreas' I., als vierjähriges Kind 1057 zum König
gekrönt, flüchtete 1060 vor seinem Oheim Vela I.
nach Deutschland und wurde 1063 durch ein deut-
sches Hilfshcer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
führen. Die Behandlung erfordert
in allen Fällen strenge Vermeidung aller aufregen-
den Schädlichkeiten und ein zweckmäßiges diäteti-
sches Verhalten hinsichtlich aller geistigen und körper-
lichen Fnnktionen. Jüngere und kräftige Personen
müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Schnarrheuschreckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
verschieden. Der Ton selbst
wird im Mundstück erzeugt und erhält durch eine in
diesem angebrachte Zunge von Messing sein specifi-
sches Klanggepräge. Mundstück und Zunge befinden
sich nn sog. Stiefel. Die eigentlichen Pfeifen der
Zungenregister
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
., LpZ. 1818-21). Viel
Verdienste erwarb er sich durch sein großes "Kriti-
sches griech.-deutsches Wörterbuch" (2'Bde., Züllich.
1797-98; 3. Aufl., 2 Bde., nebst Supplementen,
Lpz. 1819 -21). Von seinen naturhistor. Unter-
suchungen verdienen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
Hannover verlegten königl. Reitschule, städti-
sches Gymnasium; bedeutenden Tabakbau und
Fabrikation (1500 Arbeiter, jährliche Produktion
5000 t), Brauerei, Dampfsägewerk, Handel, Schiff-
fahrt und Fifcherei. Nordwestlich von S. das 1778
erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Selbstölerbis Selbstversicherung |
Öffnen |
, ob ligatori scheS.,
welche der Versicherer dem Versicherten policenmäßig
als Bedingung auferlegt. Bei solchen Modellen
und Zeichnungen, welche gegen Feuerschaden ver-
sichert sind, ferner bei Reihenscheunen, Getreide-
und Strohdiemen, Risiken
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
ein fürstl. lippi-
sches Gestüt noch Nachkommen des S. P.
Eennesblätter (l'oli3 86nn36), ein häusig an-
gewendetes Arzneimittel, sind die Blätter verschie-
dener strauchartiger Cassienarten, namentlick von
^38813 lenitivll ^?l'F/t
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
, auf die Sterne (lat. Liäöi-H) bezüg-
lich; fiderifcher Monat, f. Monat; sideri-
sches Jahr, s.Jahr. (S. auch Siderismus.)
Siderismus (grch.), der Einfluß, den nach aben-
teuerlichen Vorstellungen zunächst das Eisen, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
der Hcmptvermieter,
wenn der Mieter einem Dritten den ibm unbefugt
überlassenen Gebrauch beläsit, ohne Einhaltung einer
Kündigungsfrist das MietsVerhältnis kündigen.
Afterfchwarm, s. Bienenzucht (S. 175)'.
"Ägäisches Meer (s. Karte: Mittelländi-
sches Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
und eklekti-
sches System er sich aneignete, war Professor der
Philosophie am Lyceum Dante zu Florenz, später
Stadtrat daselbst. Er veröffentlichte: "Oeii^vitH
e äegii Lcritti äi Oraxio Nica8o1i Nucellai" (Flor.
1872), "ttents aUe^ra. ii ciel 1
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
einer Mystifikation "Reinholo Lenz. Lyri-
sches aus dem Nachlaß" (als Herausgeber ist ge-
nannt Karl Ludwig) 1884, enthaltend eigene Ge-
dichte von A. in freien Rhythmen. In den "Modernen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Florimobis Flugtechnik |
Öffnen |
als ein sehr wirksames antisepti-
sches Mittel, als Ersatz für Sublimat. - Vgl. Hauen-
schild, Die Kehlerschen F. (2. Aufl., Verl. 1895).
"Flückiger, Friedrich August, starb 13. Dez.
1894 in Bern. - Vgl. Tschirch, Friedr. Aug. F.
(Berl. 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
, Krystall- und Halbkrystallglas 18, Spiegel-
glas 28, Preßglas und ähnliche Artikel 47 und opti-
sches Glas 3 Fabriken. Deutschlands Einfuhr an
G. hat bedeutend zugenommen. So stieg die Ein-
suhr von ungeschnittenem Fenster- und Spiegelglas
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
-
fabrikation; nicht aber Kleider, Luxusartikel) zu-
kommt. Rein örtliche K. können unter Umständen
darüber hinausgehen. Welche Produktionszweige
kartelliert werden, zeigt folgende Übersicht: Deut-
sches Kalikartell, Deutscher Walzwerksverband, Ver
|