Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Colombo; Colombowurzel; Colombscher Signalapparat; Colon; Colón; Colonel; Colonĭa; Colonĭapulver; Colonna

433

Colombo (Cristoforo) – Colonna (Geschlecht)

Colombo, Cristoforo, der Entdecker Amerikas, s. Columbus, Christoph.

Colombo, Giuseppe, ital. Finanzminister, geb. 1845 zu Mailand, wo er als Professor der Mechanik thätig war und die neue Stadtbeleuchtung einrichtete. 1886 wurde er als Vertreter seiner Vaterstadt in die Kammer gesandt, in der er auf der Rechten Platz nahm. Klarer Verstand und lebhaftes Eintreten für allgemeine Landesinteressen, insbesondere aber sein Kampf gegen die übermäßigen Staatsausgaben und gegen Crispis äußere und innere Politik machten ihn seit Jan. 1889 zu einem der hervorragendsten Mitglieder der Rechten. Um diese zu gewinnen, wurde er von Rudini in das nach Crispis Sturz neu gebildete Kabinett 7. Febr. 1891 als Finanzminister berufen. Als Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Ministeriums über die Deckung des nächstjährigen Deficits das Kabinett 14. April 1892 veranlaßten seine Entlassung zu geben, endete die Ministerkrisis 22. April zunächst damit, daß nur C., der gegen die geplante Erhebung neuer Steuern war, ausschied.

Colombowurzel (Radix Colombo oder Calumbae), der Wurzelstock von Jatrorhiza calumba Roxb. oder Cocculkus palmatus Wallich (s. Jatrorhiza), einer Menispermacee der afrik. Ostküste, der in länglichen oder rundlichen Querscheiben bis über 5 cm im Durchmesser und 2 cm Dicke erreichend in den Handel kommt. Die Rindenschicht der Wurzel ist runzlig und braun, die Grenze zwischen Rinde und Holz dunkel, feinstrahlig, die Mitte der Scheiben vertieft, von gelblicher Farbe. Sie ist geruchlos und schmeckt schleimig bitter. Wesentliche Bestandteile der C. sind 30 Proz. Stärkemehl, ein in farblosen Prismen krystallisierender Bitterstoff, das Columbin, C₂₁H₂₂O₇, eine eigene Säure, die Columbosäure, C₂₁H₂₂O₆ + H₂O eine amorphe gelbliche Substanz, sowie das Alkaloid Berberin (s. d.). – Die C. ist offizinell und wird als tonisches, den Magen und Darmkanal stärkendes Mittel, z. B. bei Durchfällen, angewendet. Versand findet von Mozambique und Sansibar in Ballen von 50 kg direkt oder über Bombay nach London, oder direkt nach Hamburg statt.

Colombscher Signalapparat. Von dem engl. Admiral Colomb wurden mehrere, teilweise bereits veraltete Signalapparate erfunden; der neueste und zweckmäßigste macht Fernsignale von Schiff zu Schiff (s. Signal) bei Tage nach dem Princip des Morsesystems. Ein schwarzer, sehr großer Segeltuchcylinder (wie ein chapeau claque eingerichtet) wird an einem gut sichtbaren Teile des Schiffs plötzlich aufgeheißt und nach längerm oder kürzerm Insichtsein wieder zusammengeklappt. Die längern (6 Sekunden-)Erscheinungen bedeuten den Strich, die kürzern (1 Sekunden-) Erscheinungen den Punkt des Morseschen Alphabets und der Morse-Zahlenzeichen. Bei Nacht wird auf ähnliche Weise bereits seit Jahrzehnten durch lange und kurze Lichtblicke mit einem elektrischen oder irgend einem andern, ein helles Licht erzeugenden Apparat signalisiert. Statt des Segeltuchcylinders wird auch ein jalousie- oder fächerartiger Apparat, bei dem durch Umdrehen der Jalousiestreifen die Figur gefüllt oder durchbrochen erscheint, benutzt.

Colon, der Dickdarm, s. Darm.

Colon, Mont-, s. Collon.

Colón, Departamento der centralamerik. Republik Honduras, am Atlantic und an der Grenze von Nicaragua, hat (1887) 2825 E., darunter 564 Eingeborene, zum Teil noch uncivilisierte Indianer (Toaca, Paya). Hauptstadt ist Trujillo (s. d.).

Colón, Hafenstadt auf der Insel Manzanillo in der Limonbai, wurde 1850 von den Nordamerikanern als östl. Ausgangspunkt der Panama-Eisenbahn angelegt. Ihren frühern Namen Aspinwall führte sie nach einem Neuyorker Kaufmann, der die Bahn zuerst plante. Als Hauptdepot des Passagier- und Warentransports zwischen Europa, der Ostküste der Vereinigten Staaten (namentlich Neuyork) und der amerik. Westküste hat sie trotz des sehr ungesunden Klimas, der Moskitoplage, des unbeschützten Hafens und der Konkurrenz der Pacificbahnen ansehnlichen Verkehr; 1889 liefen 549 Schiffe ein. Die Bevölkerung zählte 1879 etwa 1500 E., meist Neger und Mulatten, hob sich während der Panama-Kanalarbeiten zu etwa 5000 E., ist aber jetzt wieder zurückgegangen. Da die Insel Manzanilla 1852 an die Eisenbahngesellschaft abgetreten wurde, blieb C. trotz offizieller Zugehörigkeit zu dem columbianischen Depart. Panama eine selbständige Freistadt. C. ist Station zahlreicher Dampferlinien. Während des Bürgerkrieges 1885 verbrannt, wurde es schnell wieder aufgebaut.

Colón, Stadt in der argentin. Provinz Entre-Rios, am Uruguay, hat etwa 5000 E. und ist größern Seeschiffen noch zugänglich.

Colón, Stadt auf Cuba, s. Nueva Bermeja.

Colón, Cristoval, s. Columbus, Christoph.

Colonel (frz., spr. -néll), Oberst; Colonel-Lieutenant (spr. liöt’náng), bis zur Französischen Revolution der Commandeur eines Regiments, dessen Chef ein Prinz oder eine andere hohe Person war; Lieutenant-Colonel, Oberstlieutenant, Offiziergrad unter dem C.; Colonel-Général (spr. schenerál), ehemals Generaloberst der franz. Infanterie und Kavallerie, ein bloßer Titel; Colonel-Major (spr. maschohr), der dritte Rang der Stabsoffiziere des Pariser Invalidenhotels. – Auch im Englischen heißt C. (spr. körn’l) Oberst.

Colonel (spr. -néll), eine Schriftgattung von 7 typogr. Punkten Kegelstärke (s. Schriftarten).

Colonĭa, der lat. Name für Pflanzstadt, Tochterstadt , der für Niederlassungen in fremden Ländern der allgemein gebräuchliche geworden und geblieben ist (s. Kolonien). – Das Wort C. hat sich erhalten in Köln (C. Agrippinensis); bei andern Kolonien hat sich der Beiname erhalten, während das Wort C. aus dem Namen verschwunden ist: so heißt C. Caesaraugusta jetzt Saragossa, C. Augusta Rauracorum ist Augst bei Basel u. s. w.

Colonĭa, s. Feuerversicherung.

Colonĭa, La (C. del Sacramento), Hauptstadt des Departamentos C. (5681,68 qkm, [1889] 37344 E.) in der Republik Uruguay, auf einem Vorgebirge am La-Plata gelegen, hat einen kleinen Hafen, Docks, verfallene Befestigungen und 1500 E. C., 1678 von den Portugiesen erbaut, war ein steter Zankapfel zwischen diesen und den Spaniern. Ehedem blühte der Schmuggel mit dem gegenüberliegenden Buenos-Aires. Im Departamento wird ergiebige Landwirtschaft getrieben.

Colonĭapulver, eine Sorte Dynamit, speciell Nobelit (s. d.), bei der schwarzes Minenpulver als Aufsaugungsmittel für das Nitroglycerin dient; wurde von Köln aus in den Handel gebracht.

Colonna, berühmtes röm. Geschlecht, welches von dem an den Albanerhügeln gelegenen Örtchen La C. (jetzt im Besitz der Rospigliosi-Pallavicim)