Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scheme
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
724
Schaumann - Schem
Vecher zusammenwachsende Blattpaar leuchtend rot, das innere kleinere zitronengelb gefärbt wie die Blüten. Manchmal sind auch die Blütenstiele, ja mitunter alle oberirdischen Teile der Pflanzen so lebhaft gefärbt
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schelmuffskybis Schemnitz |
Öffnen |
-, Erscheinungsform, Erklärungsart und Behandlungsweise nach feststehendem Schema; in Bayern und Österreich auch s. v. w. Rangliste, Personalverzeichnis, Staatskalender.
Schemen (niederd.), s. Schatten.
Schemnitz (ungar. Selmeczbánya), königl. freie Bergstadt
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von University extension movementbis Unjoro |
Öffnen |
Cambridge, das 1886 durch den sog.
affiliation scheme die Städte, wo die nötigen Mittel und die erforderliche Anzahl von Hörern vorhanden waren, um
dreijährige Kurse durchzuführen, mit Docenten versorgte, den Teilnehmern an den Kursen gewisse Rechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Scheitbis Scherflein |
Öffnen |
.
Schemel, s. Fußbank
Setze dich zu meiner Rechten, daß ich deine Feinde zum Schemel deiner Fü5e lege, Pf. 110, 1. Matth. 22, 44. Ebr. 10, 13. (Herr §. 3 )
Der Himmel ist mein Stuhl und die Erde meiner Füße Schemel, A.G. 7, 49. Matth. 5, 35.
Schemen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
breitete sich die türkische Macht immer weiter aus, während sich im Süden die Fürsten länger selbständig erhielten. Die Dynastie der Tahiriten wurde durch den Emir Bersebai 1517 gestürzt. Die von Schems Eddin gestiftete Dynastie der Zeidi behauptete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, Gelbach); Lehrgänge der deutschen Sprache für Amerikaner (von Henn, Deghuée u. a.); Werke deutsch-amerik. Verfasser, wie Rühl, Kapp, Schumacher, Seidensticker, Rittig, Solger, Rud. und Fried. Lexow u. a.; die letzten Bände von Schems "Deutsch-amerik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
. Schatten.]
^[Abb.: Fig. 2. Kern- und Halbschatten.]
Schatten (Schemen), nach der Vorstellung der Griechen und Römer die aus dem Leben geschiedenen Seelen, deren Aufenthalt im Jenseits Schattenreich genannt wird. Auch die alten Ägypter glaubten an S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
ist schem Weg in Bewegung gesetzt, oder man läßt, was '''' '''' "^- ^^ ..^..^^..^.^ «,_r ^^ cmi^ vorzuziehen ist, beide Apparate durch ein Uhrwerk fortwährend laufen. Auf der Glasscheibe zieht in ^ diesem Fall der Zeiger des Seismographen stets den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
wässerigen Flcischaus-
zugs mit Mehl in Form von Brot bilden den
deutschen F. Seit 1870 bereitet Iacobsen in Ber-
lin unter dem Namen Fleischbrot oder deut-
scher F. ein haltbares Weizcngebäck rnit Liebig-
schem Fleisckextrakt zur schnellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
auf Ipsara", "Ramido Marinesco" und die palästinischen Dramen "Marjam" und "Isidorus von Tadmor"; von seinen epischen Dichtungen: "Schems el Nihar", ein nubisches Märchen von höchst pikantem Kolorit, und "Arthurs Jagd", eine hochschottische Ballade
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
, statt. Unter Ahas wurde die Stadt von den Philistern erobert. B. entspricht den heutigen Ruinen von Ain Schems, 24 km westlich von Jerusalem.
Bethsean ("Haus der Ruhe"), Stadt in Palästina, dem Stamme Manasse angehörig, aber westlich vom Jordan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
unter den Verfolgungen zu kräftigen. So wurde die Erhebung der Makkabäer gegen das syrische Joch durch sie vorbereitet (1. Makk. 2, 42; 7, 13). C. nannten sich auch die Mitglieder einer mystisch-kabbalistischen Sekte des Israel Baal Schem (d. h
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
" von Schem (das. 1870-74); die "National Encyclopaedia" von L. Colange (das. 1872 ff.); Johnsons "Illustrated Universal Cyclopaedia" (das. 1874-78, 4 Bde.) und Stoddarts "Encyclopaedia Americana" (Philadelph. 1883 ff.). Im Gebiet der slawischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
und seiner Schüler oft übereinstimmende. Sein philosophisches, arabisch geschriebenes Hauptwerk: "Mekor Chajim" (Titel der hebräischen Übersetzung des Schem tob ibn Falaquera im 13. Jahrh., von welcher Munk 1857 umfassende Auszüge nebst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
, als bloße Schemen oder Schattenbilder sichtbar werdende Spukgestalten des Volksaberglaubens, insbesondere von Seelen abgeschiedener Menschen. Auf allgemeine psychische Vorgänge, wie die phantastischen Erscheinungen des Traums, dann auch subjektive
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
sind die blinden, zahlreich in Ägypten etc. anzutreffen.
Háfis, Schems eddin Mohammed, genannt Lisan ul Ghaib ("Stimme von der andern Welt"), auch wegen der Lieblichkeit seiner Dichtungen Tschekerlib ("Zuckerlippe"), einer der namhaftesten Dichter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
in der Westminsterabtei beigesetzt, und 1881 ward dort seine Büste, 1882 ein andres Denkmal der Börse gegenüber enthüllt. Nach Chalmers ("The penny postage scheme of 1837: was it an invention or a copy", Lond. 1879) war nicht H., sondern Lord Lowther
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
(das. 1844): »Beiträge zur Geschichte der Kabbala«
(das. 1851-52, 2 Hefte), »Moses ben Schem-Tod de Leon etc.«
(das. 1851) und eine »Auswahl kabbalistischer Mystik«
(das. 1852
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
, der über Mekka herrschte. Stammvater war Omejja, Sohn Abd Schems und Enkel Abd Menafs. Als Mohammed in Mekka auftrat, hatten die O. bedeutendes Ansehen daselbst, und ihr Oberhaupt Abu Sofian, der Gemahl der schreckliche Hind, Omejjas Enkel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0399,
Oper (Geschichte der O.: Italien, Frankreich, Deutschland) |
Öffnen |
, daß der gesunde musikalische Sinn der Italiener die bloßen Schemen der Florentiner mit lebendigem Blut anfüllte.
Den ersten großen Schritt that Claudio Monteverde in Venedig (gest. 1643), der erste Opernkomponist von Gottes Gnaden und Vater der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
dieselbe in Schems eddin Hafis (s. d.), dem größten und berühmtesten aller Lyriker des Orients, dessen Gedichte zu den glänzendsten Erscheinungen der Weltlitteratur gehören. "Die gottvolle Trunkenheit eines mit der Weltseele sich innig eins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
" (Kalkutta 1811; engl. von Thompson, Lond. 1839) u. a. Im Gebiet der Rhetorik sind zu erwähnen: "Hadâik-i-balâghat", d. h. die Lauben der Beredsamkeit, von Schems eddin (Kalkutta 1814) und "Nahr ul Façâhat", d. h. der Strom der Beredsamkeit, von Mirza
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
91
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831).
schem Handeln drängenden Ratschlägen der preußischen Staatsmänner und Generale oft zum Sieg, bewirkte nach Vereitelung seines Plans, Bernadotte auf den französischen Thron zu erheben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
und -Weberei Leibitschgrund.
Schönbart (Schembert, v. mittelhochd. scheme, Maske, Larve), Maske mit Bart, daher das sogen. Schönbartlaufen, eine der Metzger- und Messererzunft von Nürnberg 1349 von Karl IV. nach dem damaligen großen Aufruhr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
(Raja mehemna) und 3) dem geheimen Midrasch (Midrasch neëlam). Vgl. Tholuck, Wichtige Stellen des rabbinischen Buches S. (Berl. 1824); Joël, Die Religionsphilosophie des S. (Leipz. 1849); Jellinek, Moses ben Schem-Tob de Leon und sein Verhältnis zum S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Anklambis Anteversion |
Öffnen |
37
Anklam - Anteversion
schem Öl. Es kommt auch A. vor, welcher durch Verunreinigung mit Früchten vom gefleckten Schierling (Conium maculatum) Vergiftungszufälle verursacht. Man erkennt den Schierlingssamen an seinen fünf schmal geflügelten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Ainos (Berg), Kephaloma
Ainsaba, Abessinien 35,1
Ain Salah, Tuät
Ain Schems, Bethschemesch
Ain Temuschent, Algerien 850,2
Aire (Fluß), Arve
Airik, Maloelab (Bd. 17)
Airys Naturheilmethode, Geheim-
Aisa, Dike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schems (5ddin, Arabien 724,1
Schemseddin von S amartand, Ara.
bische Litteratur 729,1
Schemsi, Derwisch
Schenitob ben Joseph Falaquera,
S. ben Schaprut 2c., Jüdische Litt.
Schenarif,Ra5, Gardafui l297,.',298,l
Schenck, Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Almucantharatbis Aloe (Pflanzengattung) |
Öffnen |
. Arbeiten: «Signora Luna», «Ramido Marinesco», «Die Schwanengrotte auf Ipsara», «Marjam»,
«Isidorus von Tadmor»; von epischen: «Schems el-Nihar», «Arthurs Jagd» (aus dem Artuskreise); von kleinern
Erzählungen: «Colombine»; «Die Kapelle», eine Idylle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
bildet den nördl. Teil 5) die Syrische Wüste oder das Gebiet der Scherarât-Beduinen, mit der ovalen Vertiefung Dschauf oder Dschof, mit etwa 28000 E., und die Wüste Nefud. 6) Das Reich Schemmer (Schemer) mit etwa 45000 Bewohnern und mit der Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
war er in Hamadan auch Vezier bei dem bujidischen Fürsten Schems aldin, nach dessen Tode er eingekerkert wurde. Nach seiner Freilassung zog er nach Ispahan und starb auf einem Zuge seines Gönners, des Emir Ala-ed-Daula, gegen Hamadan 1037. Sein Grab wird noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
, von denen die judäische Stadt an der Grenze des Philistergebietes (jetzt Ruinen von 'Ain Schems) die bekannteste ist. Die Lade Jahwes erreichte hier wieder das Gebiet Israels (1 Sam. 6,12 fg.); Amazja, König von Juda, wurde hier durch den König Joas
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
Duveneck (1883).
Chasidīm (d. i. die Frommen), eine neue israel. Sekte, deren Ursprung auf Israel aus Podolien, gewöhnlich Baal-Schem (Wunderthäter), abgekürzt Bescht genannt (um 1750), zurückgeführt wird. Verzückungen und angebliche Visionen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
auf dem Gebiete der
Heraldik ist, 0. 0f^rin8 oder H6i'3.1ä3' 0. genannt.
2) Unterrichtsanstalten von akademi-
schem Charakter. Die wichtigsten und bekannte-
sten sind die 0. in Oxford und Cambridge (f. d.,
Bd. 3, S. 867 k). An beiden Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
, die europ. Negierungen zuerst auf
die herannahende Gefahr, welche eine fchr dring-
liche war, aufmerksam gemacht zu haben, gebührt
dem Naturforscher I. I. von Tschudi, eidgenössi-
schem Gesandten in Wien. Infolge seines Cir-
kulars im Frühjahr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dicotylesbis Dicyemiden |
Öffnen |
und durch Stockteilung. Am
besten gedeihen sie in durchlassendem, dabei etwas fri-
schem Boden und in einer Lage, die ebensowohl gegen
heiße Mittagssonne wie gegen heftigen Wind geschützt
ist. In den Sommermonaten erfordern sie reichliches
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
,
wie in Shakespeares "König Lear", von höchster
Wirkung sind) die der dramat. Idee ist unerläßlich.
Wo diese nicht vorhanden ist, bleiben wir auf epi-
schem Boden. Die mittelalterlichen Mysterien und
die "Oin-onicisä kistorieä" der altengl. Vübne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
, wetteifert D. mit jenem an maleri-
schem Können, auch war er noch in der byzant. Rich-
tung befanqen. Sein Hauptwerk ist 1850, von Emil
Braun naH Zeichnungen von Franz von Rhoden
und von Bart. Vartoccini gestochen, in der Hälfte
der Originalgröße
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
"
(4. Aufl., Gott. 1887, in Meyers "Kritisch-Exegeti-
schem Kommentar über das N. T.").
Düsternbrook, Seebad bei Kiel (s. d.).
Duftmann, Marie Luise, geborene Meyer,
Sängerin, geb. 22. Aug. 1831 zu Aachen, debütierte
1848 am Iosephstädtischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
., Philad. 1839-47) und die treffliche "New American Cyclopaedia" (16 Bde., Neuyork 1858-62; neue Aufl. 1873-76, hg. von Ripley und Dana), das "Deutsch-amerik. Konversations-Lexikon" von Schem (11 Bde., ebd. 1869-74), "The National Encyclopaedia" von L
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
., Lond. 1875-78); Gwilt, "Encyclopaedia of architecture" (neue Aufl., ebd. 1888); "Cyclopaedia of education" von H. Kiddle und A. J. Schem (neue Aufl., Neuyork 1883); "Cyclopaedia of political science, economy and history of the United States
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
der
Aufenthalt des Erben über 40 Meilen von dem
letzten Wohnorte des Erblassers entfernt ist, binnen
3 Monaten), nach Hamburger Recht, nach lübcck-
schem Gesetz von 1862, nach franz. Recht für den
gesetzlichen Erben und für den durch letztwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Ernestibis Ernestinische Linie |
Öffnen |
Katechismus Dr.
Luthers" (Vraunschw. 1859; 14. Aufl. 1871); fer-
ner: "Vom Ursprünge der Sünde nach paulini-
schem Lehrgehalte" (2 Bde., Gott. 1862) und "Die
Ethik des Apostels Paulus" (3. Aufl., ebd. 1880).
Ernesti, Joh. Aug., Theolog und Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Flammenbis Flammenblume |
Öffnen |
der F. erfolgt z. B. in unsern
Feuerungen bei jedesmaligem Aufschütten von fri-
schem, kaltem Brennmaterial.
Da das Leuchten der F. durch den glühenden
Kohlenstoff bedingt ist, so werden solche brennbare
Gase, die keinen Kohlenstoff abscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
, Groß-
wardein, Klausenburg, Fünfkirchen, Kaschau, Stuhl-
weißenburg, Zombor, Ödenburg, Werschetz, Neusatz,
Raab, Szatmär-Nemeti, Baja, Pancsowa, Schem-
nitz, Komorn, Maros-Vasärhely.
An der Spitze einer jeden Freistadt steht die Re
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
511 Galvanographie – Galvanometer
schem Wege erzeugten Kopie tief genug unter der eigentlichen Zeichnung liegen, um sich beim Druck nicht zu schmieren.
Galvanogrăphie , das von Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Gewaltbis Gewandhauskonzerte |
Öffnen |
richtet
sich die Dauer der Klage nach dem Ortsgebrauch,
event, bestimmt der Richter die Dauer. Nach Teut-
schem Handelsgesetzbuch Art. 349 kann der Mangel
der vertragsmäßigen oder gesetzmäßigen Beschaffen-
heit der Ware von dem Käufer nickt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
, die Abhandlungen in Hugos "Civilisti-
schem Magazin" (6 Bde.,'Verl. 1790-1837) und
in der von ihm 1815 mit Savigny und später mit
Klenze herausgegebenen "Zeitschrift für die geschicht-
liche Rechtswissenschaft" (Berlin) abgerechnet, sind
wesentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
, von denen er viele selbst verfaßte. - Vgl. H., eine Festschrift (Mainz 1886).
Hâfis, Schems ed-dîn Mohammed (der Beiname hâfis bezeichnet einen Gelehrten, der den Koran auswendig weiß), pers. Dichter, geb. zu Anfang des 14. Jahrh. zu Schiras, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Hauptinterventionbis Hauptmann |
Öffnen |
Dramas; beseelt von künstleri-
schem Ernst, hat er Dichtungen geschaffen, die zum
mindesten durch eine außerordentliche Kunst der Cha-
rakteristik von Bedeutung sind, während die Poet.
Idee und der dramat. Aufbau tiefer stehen. Seine
dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
und Sprache
an der Universität Leipzig. Von Grimms "Deut-
schem Wörterbuch" hat H. den fünften Band (3)
1873 vollendet und arbeitet seitdem am 6 (9Hefte
bis 1893). Von seinen übrigen Arbeiten sind, zumal
in Lehrerkreisen, besonders gelesen seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
der Ana-
tomie zu Leipzig. H. machte zuerst besonders histo-
logische Forschungen, so z. B. über die Hornhaut,
die Üymphdrüsen und Lymphgefäße, fpäter dagegen
Studien wesentlich auf anatom. und embryologi-
schem Gebiete. Er schrieb: "Urania
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
es auf malerische Wirkung entsprechend
dem Entwicklungsgange der modernen Kunst über-
haupt abgesehen hat.
England besitzt auch heute noch auf xylographi-
schem Gebiet Künstler ersten Ranges, wie Wright,
Volton, I. Linton, I. und M. Jackson. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
und Emphytensis, nach badi-
schem außerdem Zehnten und Gülten. - über die
Unterscheidung von b ewe gliche mund unbeweg-
lich em Vermögen s. Mobilien.
Immobiliarmasse ist das Grundstück mit
allem, was an Rechten, Bestandteilen und Zubehör
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
, stammte aus cypri-
schem Adelsgeschlecht und trat, wie sein Vater, in
kaiserl. Kriegsdienste, in denen er bis 1603 gegen
die Türken kämpfte. 1602 wurde er gefangen, ent-
kam aber und erhielt bald darauf das Kommando
eines Kroatenregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
oder gebeizt. Die Vergoldung,
Versilberung u. s. w. geschieht meist auf galvani-
schem Wege. Die hohlen Blechknöpfe bestehen
je aus zwei in ihrem Zwischenraum meist mit Kitt
ausgefüllten, am Rande miteinander verbundenen
Scheiden, von denen die obere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
Mittelmeerländern angehörenden
Arten. Es sind meist Halbsträucher, deren Vlüten-
quirle in Ähren vereinigt sind. Alle besitzen einen
starken, durchdringenden, aber angenehm-aroma-
tischen Geruch, der von reichem Gehalt an ätheri-
schem Ol herrührt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
gewürzhäft bitter. Die
M. besteht aus einem Gemenge von Harz, ätheri-
schem Öl, Gummi, Salzen und Wasser. Man be-
nutzt sie in der Medizin als Myrrhentinktur
(Lösung von 1 Teil M. in 5 Teilen Spiritus) bei
Krankheiten der Mundhöhle, bei kariösen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
an und gleicht
darin dem festländischen Neubraunschweig, dessen
Kohlenschichten sich hierher fortsetzen (f. Cobequid-
Hills). Das Innere ist meist bergig mit vulkani-
schem Gipfel bis 330 in Höhe, stark bewaldet und
an den Küsten und kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
" Novellenschatz des Auslandes"
(14 Bde., Münch. 1872-74) und "Amerik. Novel-
listen" (Bd. 1-7, Lpz. 1875-77); deutsche N.
sind gesammelt in P. Heyses und H. Kurz' "Deut-
schem Novellenschatz" (24 Bde., Münch. 1871-76)
und in P. Heyses und L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
. 1809; englisch von Shea und Troyer, 3 Bde., Par. 1843); aus der Rhetorik: Hadâik ul-belâghet, «Lauben der Beredsamkeit», von Schems ed-dîn (Kalk. 1814); Nahr ul-Fesâhet, «Der Strom der Beredsamkeit», von Mirza Katib (ebd. 1820); ans der Geographie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
auch bei mathematisch fal-
schem Standpunkt nichts Widernatürliches zu bie-
ten, ein Kompromiß zwifchen den mathem. Gesetzen
und den Anforderungen einer ungezwungenen Be-
trachtungsweise und zeichnet die Kugel als einen Kreis,
da sie dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
-
menen heimgesucht worden waren.
Pleite (vom hebr.), in der Gaunersprache eigent-
lich die Flucht; dann soviel wie Bankrott.
Plejäde (d. i. Siebengestirn), nach Alexandrini-
schem Vorgang (s. Pleias) Bezeichnung für die Ver-
einigung jener
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
, Vorrö,
Lauch, spanischer Lauch, Eschlauch, ^Uium
?0i-luiu ^., eine zweijährige Pflanze aus dem südl.
Europa, mit mcbr oder weniger derbem, cylindri-
schem, bis zur Mitte beblättertem Stengel und flachen
gekielten Blättern. Der P. giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
m einer
bohen, engen Klamm durchbricht, stürzt aus dieser
in einem schönen Wasscrfall in der Großen Doline
in einen kleinen See, verschwindet dann in einer Fels-
enge, um als Timavo nach 30 km langem unterirdi-
schem Lauf an die Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
auf elasti-
schem Lager in wohlgelüfteten und geheizten Eisen-
bahnwagen vom Kriegsschauplatz fortzuschaffen, ist
zuerst während des nordamerik. Rebcllionskrieges
(1862 - 05) von Lettermann und Elisha Harris
durchgeführt worden. Damals stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
soll. Der bisherige Verschluß des Gewehrs N88
wurde durch den symmetrischen Verschluß des österr.
Karabiners N90 ersetzt. Das Visier ist nach deut-
schem Vorbild konstruiert, der Lauf wird beinahe
vollständig von einem hölzernen Handschutz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
auch davon keine Schrift. (Hier, in der Schrift vom Schem Hamphores vom Jahre 1543. Werke XX. 2529. verzweifelt L. an der Bekehrung der Juden, aber in der Kirchenpostille über Matth. 23, 37. XI. 300. 8. hatte er die Hoffnung ansgesprochen, vergl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Themnibis Thier |
Öffnen |
den Namen von Verbrennen, Ausdorren hat, weil durch den Hun-' ger der Leib dergestalt ausgemergelt wird, daß die Menschen daher gehen, wie ein Schemen, entsteht von der Unfrnchtbarkeit des Erdbodens, und GOtt schickt solche um der Sünde willen, Ezech
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
kommt solche Unruhe, Hiob 3, 26.
Der Mensch, vom Weibe geboren, lebet kurze Zeit, und ist voll Unruhe, Hiob 14, i.
Ich heule vor Unruhe meines Herzens, Ps. 38, 9.
Sie gehen daher wie ein Schemen, und machen ihnen viel vergebliche Unruhe, Ps. 39, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0737,
Mensch |
Öffnen |
, und dürren Halm, Hiob 13, 35. Schatten, c. 14, 2.
Made und Wurm, Hiob 25, 6. Schemen und Nichts, Ps.
39, 6. 7. Wind, Ps. 76, 39. Traum, Ps. 73, 20. Staub,
Ps. 103, 14. Heu, Esa. 40, 8. Scherben, Esa. 45, 9. Koth,
Sir. 10, 10 :c
|