Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schäfflertanz
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
); "Die Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie" (das. 1885, 3. Aufl. 1887); "Gesammelte Aufsätze" (das. 1885-87, 2 Bde.).
Schäfflertanz, ein in München früher alle sieben Jahre in der Faschingszeit stattfindender feierlicher Auszug der Böttcher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
. Schützengesellschaften
Pritschenschuß, s. Schützengesellschaften
Regatta
Rosenfeste
Rout
Rutschberge
Saison
Salbung
Salon
Schäfflertanz
Scheiterhaufen
Schönbart
Schützenfeste, s. Schützengesellschaften
Schützengesellschaften
Silberne
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0066,
von Bodebis Bodenstein |
Öffnen |
entwickelte und durch eins seiner ersten Bilder: der Schäfflertanz in München zur Zeit der Pest, große Erwartungen erregte, die durch die folgenden Bilder: das Pflegekind und die 1879 ausgestellte Caritas (Kostümbild aus dem Ende des 15. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
Böttchertanz, s. Schäfflertanz
Bohnenfest
Bohnenkönig
Bohnensonntag
Boxing-day, s. Christmasbox
Brandsonntag
Brautdiener
Brautjungfern
Brautkranz
Brautkrone
Brautlauf
Brautnacht
Brautschau
Brautwerber, s. Freiwerber
Britsche
Brodsonntag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
. Schäfflertanz.
Bottega (ital.), Kramladen, Wirtschaft.
Bottelier, auf Schiffen der Herausgeber des Proviants; Proviantmeister auf Kriegsschiffen. Der auf ozeanischen Passagierdampfern die gleiche Thätigkeit entwickelnde Beamte heißt Küper.
Botten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Karnickelbis Karnöffel |
Öffnen |
Volksfest einzuführen, obwohl die öffentlichen Aufzüge, in Norddeutschland wenigstens, nicht recht den Charakter von Volksfesten annehmen wollen. Die Fastnachtsgebräuche einiger Zünfte, wie der Schäfflertanz in München, der Böttchertanz in Frankfurt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
und Salzburg mit dem Fastnachtsochsen, das Fahnenschwingen der Egerer Metzger und Tuchmacher und der Schäfflertanz (s. d.) und Metzgersprung (s. d.) der Münchener. Mehr den Charakter eines allgemeinen Volksfestes hat das Sechseläuten in Zürich angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Boettcher (Friedrich)bis Böttger-Porzellan |
Öffnen |
» (ebd. 1889).
Böttcher, Joh. Friedr., s. Böttger.
Böttchertanz, s. Schäfflertanz.
Bottega (ital.), Kramladen, Bude; Kaffeehaus, auch Keller; der für Produktionen von Gauklern u. dgl. abgegrenzte Raum.
Bottelier heißt der seemännische Unteroffizier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
für die gesamte Staats-
wissensckast", für die er viele Beiträge liefert.
Schäfflertanz oder Böttchertanz, ein in
Münckcn aller sieben Jahre (1879,1886,1893 u. s. f.)
am Dreikönigstage (6. Jan.) stattfindender feierlicher
Aufzug mit Tanz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
eine verkleinerte Form, die sog. Tournure oder condition, übrigblieb. In den achtziger Jahren wurden wieder die culs de Paris Mode, verschwanden aber bald wieder.
Reiftanz, s. Schäfflertanz.
Reifträger, 1362 m hoher Gipfel des Riesengebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, eine jährlich am Faschingsmontag in München stattfindende Ceremonie, bei der die Metzgerlehrlinge, in Lämmerfelle gekleidet, in den Fischbrunnen vor dem Münchener Rathause springen und dann zu Gesellen gesprochen werden. - Vgl. Mayer, Der Schäfflertanz
|