Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schiffahrtskunde
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
. Das statistische Material über die Schiffahrts- und Reedereiverhältnisse ist in den verschiedenen Ländern nach zu ungleichen Grundsätzen gesammelt, als daß eine Vergleichung desselben von Nutzen sein könnte. Über die Lehre von der S., die Schiffahrtskunde
|
||
64% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
441 Schiffahrtskunde – Schiffbaukunst
Weichselregulierung, der Hauptsache nach im Landeskulturinteresse, bestimmt waren. Die Einnahmen der preuß.
Wasserbauverwaltung, die größtenteils, da die Schiffahrt auf offenen Strömen frei ist, aus Kanal
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Navigation
Histiodromie
Marineakademie
Marineschule
Navigationsschulen
Schiffahrtskunde, s. Navigation
Schulschiffe
Seemannschaft
Abfallen
Abhalten *
Ablauf
Abtakeln
Abtreiben
Anluven, s. Abfallen
Anschlagen
Arrimage, s. Stauen
Aufbänken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
am Purimfest genossen wird.
Nautik (griech.), Schiffahrtskunde (s. Navigation); nautisch, auf die Schiffahrt bezüglich, dazu gehörig; Nautiker, Schiffahrtskundiger.
Nautilus (Schiffsboot, Nautilus L.), Gattung der Tintenschnecken (s. d.), die einzige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
der Ort ab; darin auch das der Familie Salis gehörige Schloß (Geburtsstätte des bekannten Dichters), welches jetzt als Gemeinde- und Schulhaus neu erstanden ist.
Seewissenschaft, Schiffahrtskunde, s. Navigation.
Seewolf (Wolffisch, Anarrhichas Art
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäft |
Öffnen |
und im Handelsregister eingetragen ist, das 30. Jahr vollendet hat und in dem Bezirk der Kammer für Handelssachen wohnt. In Seeplätzen können die Handelsrichter aus dem Kreis der Schiffahrtskundigen genommen werden. Vor die genannten Kammern kommen diejenigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
kreuzigen ließ. Sein eingesalzenes Haupt wurde Dareios nach Susa geschickt.
Histiodromie (griech.), Schiffahrtskunde.
Histogenese (griech.), die Lehre von der Entstehung der organischen Gewebe; Histogenie, die Bildung der Gewebe; Histographie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Linguistbis Liniensystem |
Öffnen |
. der 12., im Dezimalsystem der 10. Teil eines Zolles; 1 Pariser L. ist = 2,2558 mm, 1 rheinische L. = 2,179 mm, 1 Wiener L. = 2,195 mm, 1 englische oder russische L. = 2,116 mm. - In der Geographie und Schiffahrtskunde bedeutet L. den Erdäquator
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
verwendet.
Navigabel (lat.), schiffbar.
Navigation (Schiffahrtskunde, Nautik), die Wissenschaft, welche lehrt, ein Schiff mit Sicherheit über See zu führen und den Ort desselben jederzeit zu bestimmen. Man teilt die N. in die terrestrische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
22
Navigationsakte - Naxos.
tische Hilfstafeln (5. Aufl., das. 1885); Freeden, Handbuch der Nautik (Oldenb. 1864); Rümker, Handbuch der Schiffahrtskunde (6. Aufl., Hamb. 1858); Paugger, Lehrbuch des terrestrischen Teils der Nautik (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
unterdrückt.
Pigafetta, Francesco Antonio, Reisender, geboren um 1491 zu Vicenza, widmete sich dem Studium der Mathematik und Schiffahrtskunde und nahm 1519 an der Expedition Magelhaens' (s. d.) nach den Molukken teil. Auf den Philippinen, wo
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
); "Handbuch der Schiffahrtskunde" (6. Aufl., das. 1857); "Mittlere Örter von 12,000 Fixsternen" (das. 1843-52, 4 Tle.; neue Folge 1857, 2 Tle.); "Längenbestimmung durch den Mond" (das. 1849). - Sein Sohn Georg Friedrich Wilhelm, ebenfalls Astronom, geb. 31
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Seeamselbis Seebad |
Öffnen |
in Berlin zu. Dies ist eine Reichsbehörde, deren rechtskundiger Vorsitzender vom Kaiser ernannt wird. Von den sechs Beisitzern müssen wenigstens drei der Schiffahrt kundig sein. Ein ständiger Schiffahrtskundiger Beisitzer wird von dem Kaiser ernannt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
), der praktisch Teil der Schiffahrtskunde, d. h. alles, was nur im Dienst an Bord und in See gelernt werden kann. Es gehört dahin die genaue Kenntnis der Stauung und der Eigenschaften des Schiffs, der Takelage, der Anker, Boote, des Steuers etc. nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
. Br. und in 15‒17° westl. L. von Greenwich gelegene Archipel von einigen dreißig Inseln, von denen 16
von dem Negerstamm der kühnen und schiffahrtskundigen Budschago bewohnt werden. Die mit einem sumpfigen Rande umgebenen niedrigen, mit wenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
den Ufern des Kwa.
Die Ubangi oder Bapsuru, am Unterlauf der Alima und des Likuala, ein schön gebauter, schiffahrtskundiger und im Handelsverkehr schlauer
Bantu-Stamm, drängen immer weiter nach S.; sie lieben das Zusammenwohnen in Dörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
. Korrespon-
dierend e H. sind gleiche H. vor und nach der
Kulmination eines Sterns; die Beobachtung der-
selben liefert eine Methode der Zeitbestimmung. -
über die negative H. s. Depression.
In der Schiffahrtskunde gebraucht man in
vereinzelten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Numitorbis Nuñez de Arce |
Öffnen |
und
Lehrer von dessen Sohn Heinrich. Er starb 1577 zu
Coimbra. Seine "Opera" (Bas. 1566) verbreite-
ten sich über Geometrie, Schiffahrt, Kartenprojek-
tionen und die Verbesserung astron. Instrumente.
Vorzüglich suchte er die Schiffahrtskunde zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Toujours en vedettebis Toulon |
Öffnen |
Lyceum, Schulen für Schiffsärzte, Schiffahrtskunde, Schiffsjungen und Heizer sowie für Kanoniere, Marine- und Bürgerhospitäler, Observatorium, Sparkasse, Theater; Schiffbau, Stickereien, Weinbau, Seefischerei und Handel mit Getreide, Mehl, Öl, Kapern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
. Durch die Tyrier lernten die Israeliten Baukunst und Schiffahrtskunde. Den Tyriern werden auch die verbesserte Bauart der Schiffe, das Segeln in der Nacht nach der Stellung der Gestirne und andere Erfindungen in der Schiffahrt zugeschrieben. Sie besuchten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Lingenthalbis Linie (militärisch) |
Öffnen |
, die sie mit einer Geraden (Ebene) gemein haben. (S. Geometrie, Bd. 7, S. 814 a.)
Ballistische L., s. Flugbahn.
In der Geographie und Schiffahrtskunde versteht man unter L. den Erdäquator.
L. war früher auch ein Längenmaß, der zehnte oder zwölfte Teil eines Zolls
|