Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlafwandeln
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
Beurteilung beansprucht die der S. ähnliche Schlaftrunkenheit (s. d.). Das Gleiche gilt vom Schlafwandeln oder Nachtwandeln (s. d.).
Schlaftrunk, ein narkotisches Mittel, das in der Absicht gereicht wird, einen tiefen Schlaf hervorzurufen. Am meisten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
)!aäenpuddeln, Eisen 417,1
Schlackenrösten, Blei 14,1
Schlackenzacken, Eisen 4i5,i
Schladebach, Tiefbohrungen l958,i
Schlafbewegungen, Pflanzenbeweg.
Schlafwandeln, Somnambulismus
Sch.ag, Feuerwerkcrei 224,2 1^24,1
Schlagball
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
Wörter zu einem Kompositum und das dabei gebräuchliche Bindezeichen (-).
Hypnobat (griech.), Schlaf-, Nachtwandler; Hypnobatie, das Schlafwandeln.
Hypnoideen, Familie der Laubmoose, s. Moose.
Hypnos (lat. Somnus), in der griech. Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
das Chloralhydrat in Anwendung gekommen und in der Form von Schlummerpunsch etc. auch vielfach mißbraucht worden.
Schlaftrunkenheit, s. Schlafsucht.
Schlafwachen, Schlafwandeln, s. Schlafsucht.
Schlag, Schlaganfall, s. v. w. Schlagfluß
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
.), die Höchsten, Vornehmsten.
Somnambulismus (lat.), im engern Sinn das "Umherwandeln im Schlaf", das Schlafwandeln; dann das habituell gewordene, dem Anschein nach mit Überlegung vor sich gehende, in Wahrheit aber nur traumbewußte Verrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hypnobatbis Hypnotismus |
Öffnen |
486
Hypnobat - Hypnotismus
Hypnobat (grch.), Schlaf-, Nachtwandler; Hypnobatie, das Schlafwandeln.
Hypnon, s. Acetophenon.
Hypnos (lat. Somnus), griech. Gott des Schlafs, Sohn der Nacht, Zwillingsbruder des Thanatos (s. d.). In der Ilias
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gerichtlicher Verweisbis Gerichtsassessor |
Öffnen |
erweislich schädigen, endlich (Deutsches Strafgesetzbuch) die sog. Zustände krankhafter Bewußtlosigkeit (Schlafwandeln, Schlaftrunkenheit, hochgradige Affekte mit Bewußtseinsstörung, Delirien infolge von Vergiftungen, fieberhaften Krankheiten u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
144
Nachtwache – Nádasdy
bewohnen tagsüber Höhlen, dunkle Löcher in Bäumen und Mauern oder Erdlöcher; alle gehen erst nach Sonnenuntergang ihrer Thätigkeit nach.
Nachtwache, s. Vigilien.
Nachtwandeln, auch Somnambulismus, Schlafwandeln
|