Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlagendorf
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
497
Schlagendorf - Schlagfluß.
Dies Gas, bei Bildung der Steinkohlen aus Vegetabilien durch Vermoderungsprozesse entstanden, ist unter Druck in denselben eingeschlossen und strömt beim Anhauen der Steinkohlenflöze, oft mit einem schwachen
|
||
44% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
. Einwohner. Zur Stadt gehören die alte Burg Schadeleben mit Zwangsarbeits- und Landarmenanstalt und das Solbad Elmen (s. d.).
Groß-Schlagendorf (ungar. Nagy-Szalók), bekannter klimatischer Kurort des südlichen Tátra-Abhanges im ungar. Komitat Zips
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. Teutoburgerwald.
Hünerwasser, böhm. Stadt, s. Hühnerwasser.
Hunfalvy, Joh., ungar. Geograph, Bruder des folgenden, geb. 20. Juni 1820 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, wurde 1846 Professor der Statistik und Geschichte am Lyceum zu Kesmark und nahm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Nej von, Poln. Litt. 192,?
NagUs, Sand, klingender (Bd. 17)
Nagyäg (Fluß), Theiß
Nagy-Disznöd, Heltau
Nagy-Halmagy, Zarand
Nagy.'Somkut, Kövllr
Nagy-Szalök, Groß-Schlagendorf
Nagyszeben, Hermannstadt
Nagn-Szöllös (Schlacht bei), Apafi 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
, Ballspiel
Schlagbäume, Wegegeld
Schlagbohrer, Gesteinsbohrer 253,i
Schlagbolzen, Handfeuerwaffen 105.2
Schlagen (Techll.>, Weben 447,1
Schlagendorfer Spitze, Karpathen
Schlaggarne, Vogelfang l557,2
Schlaglein, Flachs 333
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hünebis Hunger |
Öffnen |
Gegenden bewohnte und die großen Erd- und Steinmonumente errichtete.
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph, geb. 1810 zu Groß-Schlagendorf in der Zips, studierte in Käsmark und Miskolcz und ist seit 1856 ordentliches Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
. die granitische Gerlsdorfer (2659 m), Schlagendorfer (2478 m), Eisthaler (2628 m), Lomnitzer (2635 m) und Käsmarker Spitze (2534 m). Zu jenen Seen, deren größter, der Fischsee, die Bialka zum Dunajec sendet, gehören die Fünfseen unter der Eisthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
die Gerlsdorfer Spitze (2663 m), die Lomnitzer Spitze (2634 m), die Eisthaler Spitze (2630 m), die Kesmarker Spitze (2559 m), die Tatraspitze oder Hohe Visoka (2555 m), die Meeraugen-Spitze (2508 m), der Kriván (2496 m) und die Schlagendorfer Spitze
|