Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlammschnecke
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
mineralische Stoffe suspendiert enthält, die als Staub in der Luft schwebten und wohl meist von Vulkanen, wenn auch weit entfernten, herrühren.
Schlammschnecke (Limnaeus Cuv.), Gattung der Lungenschnecken (s. d.), mit durchscheinender Schale, spitzem
|
||
5% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572a,
Schnecken (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
572a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnecken.
Kegelschnecke (Conus textilis). Nat. Gr. (Art. Kegelschnecke.)
Schlammschnecke (Limnaeus stagnalis). Nat. Gr. (Art. Schlammschnecke.)
Wegschnecke (Arion empiricorum). Nat. Gr. (Art
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583b,
Weichtiere. II. |
Öffnen |
. Schlammschnecke (Limnaea stagnalis).]
^[13. Sumpfschnecke (Paludina vivipara).]
^[14. Kielschnecke (Pterotrachea coronata).]
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Tertiärformation I. (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Scutella striata. (Art. Echinoideen.)
von oben
von unten
Nummulites nummularia, von oben.
Nummulites, von der Seite.
Limnaeus pyramidalis. (Art. Schlammschnecke.)
Rhombus minimus. (Art. Fische.)
Cerithium hexagonum. (Art. Schnecken.)
Planorbis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0269,
Zoologie: Würmer, niedere Thiere. Zoologen |
Öffnen |
Rudisten
Schiffsboot, s. Nautilus
Schiffswurm, s. Bohrmuscheln
Schlammschnecke
Schnirkelschnecke, s. Weinbergschnecke
Seeohr, s. Meerohr
Sepie
Steckmuschel
Terebrateln
Teredo, s. Bohrmuscheln
Tridacna
Tritonshörner
Unio
Vielfuß, s. Kopffüßer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
, eine Dampfkesselfabrik, eine erdig-salinische Schwefelquelle (5° C.) mit Bad und (1885) 2307 meist evang. Einwohner.
Limnaeus, s. Schlammschnecke.
Limnigraph (griech.), s. Flutmesser.
Limnische Bildungen, s. Pelagisch.
Limno, Insel, s. Lemnos
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
von pflanzlichen, teils von tierischen Stoffen und fressen sich zuweilen sogar gegenseitig auf. Man kennt über 6000 Arten. Von den im Wasser lebenden sind die bekanntesten die Gattungen Limnaeus (Schlammschnecke, s. d.) und Planorbis (Tellerschnecke); von den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Schneckenbis Schneckenburger |
Öffnen |
oder Lungenschnecken (s. d.) mit Schlammschnecke (Limnaeus), Wegeschnecke (Arion), Weinbergschnecke (Helix), Achatschnecke (Achatina) u. a. Eine ganz besondere Abteilung bildet Chiton (Käferschnecke, s. d.), welche häufig noch zu den Prosobranchia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Zucker I, Fig. 4)
Schlammschnecke (Taf. Schnecken)....
Schlangen, Taf. I u. II.......
Schlangenbussard (Taf. Raubvögel, Fig. 8)
Schlangcnstern (Taf. Holothuric, Fig. 2)
Schlangcnzirpe (Taf. Cikaden, Fig. 4) .
Schlantjungfer (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
Beimengungen
von Staub, Blüten, Blutenstaub u. s. w. erscheint das
Regenwasscr gefärbt; man spricht dann von Blut-,
Tinten-, Ziegelstein-, Schwefelregen u. s. w.
Schlammschnecken, s. Süßwasserschnecken.
Schlammströme, s. Bergstürze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Süßrahmmargarinebis Sutherland (Grafschaft in Schottland) |
Öffnen |
Lungenschnecken (s. d.). Alle haben ein mattfarbiges Gehäuse. Zu ihnen gehören hauptsächlich vier Gattungen: die Schlammschnecken (Limnaea), mit verlängert eiförmiger bis bauchiger, dünner, rechtsgewundener Schale und breiten Fühlern (Limnea stagnalis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
Ruderwerkzeugen umgewandelt ist. Landbewohnende Gastropoden sind z. B. unsere Schnirkelschnecken (Helix arbustorum L., hortensis L., nemoralis L., Fig. 9, 10, 11), Formen des Süßwassers die Schlammschnecke Limnea stagnalis L., Fig. 12) und die Sumpfschnecke
|