Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schlangenzungen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
. Alkannawurzel.
Schlangenzungen (Glossopetra), s. Ichthyodonten.
Schlängerkiel, s. Kiel.
Schlängern, soviel wie Schlingern (s. d.).
Schlankaffen (Semnopithecidae), eine aus zwei Gattungen und 30 Arten bestehende Familie der altweltlichen Affen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
Wurzel wird bei Blutflüssen, auch zum Gerben und Schwarzfärben benutzt. Die fleischigen Blattstiele dienen geschält als Nahrungsmittel.
Gunnlaug Ormstunga ("Schlangenzunge"), isländ. Skalde, geboren im letzten Viertel des 10. Jahrh., verweilte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
(Zungensteine) oder auf deutsch Schlangenzungen, weil man sie für vom Himmel gefallene Zungen von Schlangen hielt. Sie wurden als Amulette zum Schutz gegen Epilepsie getragen.
Ichthyodorulithen (grch., "Fischlanzensteine"), die einer Lanzenspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
. Außerdem schrieb B. noch: «Gunnlaug Schlangenzunge» (Berl. 1879), ein isländ. Märchen, «Paradoxe der konventionellen Lügen Rordaus» (6. Aufl., ebd. 1888), «Götzen. Parodien» (Lpz. 1887), «Zur Jahrhundertfeier der großen Revolution» (Berl. 1889), «Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
. Gunnibags.
Gunnlaug Ormstunga ("Schlangenzunge^),
isländ. Skalde, geb. um 983, unternahm Reisen nach
Norwegen und England, hielt sich wiederholt am Hofe
König Ethelreds auf und kehrte 1005 nach Island
zurück. Infolge eines Zweikampfs mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
-
stacheln (sog. Ichthyodorulithen), Zähne (vom
Volke versteinerte Schlangenzungen genannt)
u. s. w. sind häufig in der Kreide und im Tertiär;
ältere Reste, besonders aus dem Silur und Devon,
sind zweifelhaft. - Vgl. Joh. Müller und Jak. Henle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
). Aus dem Isländischen übertrug er «Die Geschichte von Gunnlaug Schlangenzunge» (Heilbr. 1878). Seit 1877 giebt K. die «Engl. Studien» heraus (18 Bde. erschienen), und begründete die «Altengl. Bibliothek», eine Sammlung älterer engl. Texte (1. bis 4. Bd
|