Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmölln
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
.
Schmollis (angeblich von sis mollis, "sei mir freundlich"), Trinkgruß bei Studentenkommersen; S. trinken (schmollieren), s. v. w. Brüderschaft trinken.
Schmölln, Stadt im sachsen-altenburg. Ostkreis, an der Sprotte und der Linie Gößnitz-Gera
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Gößnitz *
Lucka
Meuselwitz
Ronneburg
Schmölln
Eisenberg, Kreis u. Stadt
Fröhliche Wiederkunft, s. Hummelshain
Hummelshain
Kahla
Leuchtenburg, s. Kahla
Orlamünde
Roda
Sachsen-Koburg-Gotha.
Sachsen-Koburg-Gotha
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
bis 522
Schmalkalden (Stadtwappen) 528
Schmiedefeuer (2 Figuren) 545
Schmiedepresse 546
Schmölln (Stadtwappen) 549
Schnabeltier 552
Schnee (14 Figuren) 554
Schneeschuhe (2 Figuren) 557
Schneidemühl (Stadtwappen) 558
Schneidklinge 560
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
., Eisenberg, Kahla, Roda, Ronneburg und Schmölln), der herzoglichen Landesbank, eines Verwaltungsamts für den Altenburger Ostkreis und eines Hauptsteueramts; die Garnison besteht aus dem Stab und einem Bataillon Nr. 96. - A. scheint schon zu Ende des 10
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Dortrechtbis Dositheus |
Öffnen |
(Müllerdosen und Stobwassersche Dosen) ist der Gegenstand einer ziemlich bedeutenden Industrie in Berlin, Braunschweig, Schmölln im Altenburgischen u. a. O.; auch die schottischen Holzdosen, mit gegittertem Muster bemalt und lackiert, sind beliebt. Im Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
Kirchhof (von 1268). P. ist die berühmteste der drei von Moritz von Sachsen aus Gütern eingezogener Klöster gestifteten Fürstenschulen (s. d.). Bischof Uto von Naumburg hatte ein von seinem Verwandten Bruno zu Schmölln gegründetes Kloster 1132
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0143,
Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
,
den Verwaltungsbezirk Altenburg, d. h. die Amtsgerichtsbezirke Altenburg, Schmölln und
Ronneburg, umfassend, wird vom Königreich Sachsen, der preußischen Provinz Sachsen und
Reuß-Gera umschlossen; der West - oder
Saal
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
- und Schnitzwaren sind 1606 Personen in 89 Hauptbetrieben thätig;
beträchtlich ist die Steinnußknopfdreherei der Städte Schmölln, Gößnitz etc. Brauereien wurden 75 gezählt,
darunter die Altenburger Aktienbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
-Katholische und 45 Juden. Von den größern Städten hatten Altenburg 31,439 Einw., Schmolln 8588, Eisenberg 7349, Ronneburg 6011 und Gö'ßnitz 5115 Einw.
Sachsen-Koburg-Gotha. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom I.Dez. 1890 (endgültiges
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
, 76 qkm,
280 Gemeinden, 119861 (58042 männl., 61819 weibl.) E.,
13877 bewohnte Gebäude, 27535 Haushaltungen und Anstalten
und umfasst die Amtsgerichtsbezirke A., Schmölln
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
.
Behörden . A. ist der Sitz der Landesregierung, eines
Landgerichts (Oberlandesgericht Jena) mit sechs Amtsgerichten (A., Schmölln, Ronneburg,
Eisenberg, Roda und Kahla), des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
Perlmutter
verziert, schwunghaft betrieben, und zwar zeichnen
sich hierin in Deutschland die Fabriken von Berlin,
Braunschweig, Freibcrg, Altenburg, Schmolln,
Cnshcim in der Pfalz namentlich durch treffliche
LackicrunA v^d ^nc Maverci aus. Die sog. ru
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
in Jena (s. d.), vor welchem auch
die Prüfungen für den jurist. Staatsdienst abgelegt
werden; die niedern Gerichte sind das Landgericht
in Altenburg und die Amtsgerichte in Altenburg,
schmolln, Ronneburg, Eisenberg, Roda und Kahla.
Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
; jedenfalls ist die
Erklärung von 3i8 inilii mollig (lat., sei mir freund-
lich) zu gesucht. Wahrscheinlich hängt das Wort mit
schmollen in der alten Bedeutung "freundlich sein"
(engl. 8INÜ0) zusammen.
Schmolln, Stadt im Landratsamt Altenburg
(Ostkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Schwarzcnborn
835
Soest
15407
3 664
Schmolln......
9 755
Echwarzcnfcls . . .
480*
Eöflingen.....
3115
Stcinheio .....
1639 *
Schnaitheim ....
3 400
Schwarzort.....
424*
Sögel.......
1196
Steinhcim
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
von Walkenried aus in Schmölln gegründete Cistercienserkloster nach P. unter dem Namen Monasterium Sanctae Mariae de Porta oder ad Portam, urkundlich auch Monasterium (Coenobium) Portense und ähnlich genannt. 1540 wurde das Kloster vom Herzog Heinrich
|