Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schneifel
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schneidmodulbis Schnellkäfer |
Öffnen |
. behufs der Drahtfabrikation, der Anfertigung von Stäben zum Nagelschmieden etc.
Schneifel (Schnee-Eifel), s. Eifel, S. 372.
Schneise (wahrscheinlich von sneet, Schneide, d. h. Grenze), s. Forsteinteilung.
Schnellen, hohe, cylindrische, sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Prümbis Prutz |
Öffnen |
zulässig ist.
Prüm, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, am Fluß P. (Nebenfluß der Sauer) und am Fuß der Schneifel, Knotenpunkt der Linien Gerolstein-P. und P.-Bleialf der Preußischen Staatsbahn, 423 m ü. M., hat ein Progymnasium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
in mehrere größere Bezirke, deren scharfe Abgrenzung freilich schwierig, teilweise unmöglich ist; es sind dies das Maifeld, der Ahrgau, die Hohe E., die Vordereifel und die öden westlichen Höhenzüge, zu denen die Schneeeifel (Schneifel) und das Hohe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
der schmale Quarzitrücken der Schneeeifel oder Schneifel in nordöstlicher Richtung hin, 696 m erreichend. Weiter westlich folgen dann die breiten, auf ihren Höhen mit tiefen Torfmooren und Heide bedeckten Rücken, deren äußerster auf deutschem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
von der Rauhen Schneifel (Schneeeifel) absieht, reich an vulkanischen Produkten in dem östlichen Teil, mit der fruchtbaren Ebene des Maifeldes an der Nette, der Hohen Acht (760 m) und dem schönen Ahrthal; 3) das Hohe Venn (s. Venn) südlich von Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
vulkanischen Gesteinen und ihren Burgruinen. Die Schnee-Eifel oder Schneifel ist von allen das rauheste und wildeste Revier; sie zieht nordöstlich zwischen Our und Kyll und erreicht bei einer durchschnittlichen Höhe von 500 m 674,8 m. An sie schließen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schneiderschulenbis Schnelldampfer |
Öffnen |
, ist die <^. nicht brauHbar, da ihre
Wirkung mehr auf einem Einpressen der Gewinde
als auf einem wirklichen Schneiden beruht.
Schneidkluppe, s. Kluppe.
Schneifel oder Schneeeifel, s. Eifel.
Schneisen (S chneuß en), in der Forstwirtschaft
künstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
und Lieser, und den Gebirgen Eifel (Schneifel 675 m), Idar- und Hochwald, hat Acker- und Weinbau, Waldungen, Steinkohlenbergwerk, bedeutende Eisenindustrie, 7184,14 qkm und (1895) 768 451 (388 292 männl., 380 159 weibl.) E., 14 Städte mit 176,61 qkm
|