Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulferien
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
im Vatikan von Raffael (s. d., S. 550).
Schulferien, diejenigen Zeiten des Jahrs, in denen der Schulunterricht regelmäßig ausgesetzt wird. Wie schon der Name andeutet (vgl. Ferien), schlossen sich in älterer Zeit diese Freizeiten fast nur den
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schülerbis Schulhoff |
Öffnen |
. Experiment.
Schulferien, die mehrere Tage oder Wochen umfassenden Zeiten, in welchen der Schulunterricht zur Erholung von Schülern und Lehrern ausfällt. Die jährliche Gesamtdauer der S. beträgt gewöhnlich etwa 10 Wochen. Sie lehnen sich teils an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
. Lesen
Schulferien, s. Ferien
Spiel
Statarisch
Subsellien
Syllabarium
Syllabiren
Tabellen
Wechselseitiger Unterricht
-
Schulen.
Abendschulen
Arbeitsschulen *
Armenschulen
Bürgerschule
Domschulen
Elementarschule
Fabrikschulen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
. Schulferien und Universität.
Ferienkammer, s. Gerichtsferien.
Ferienkolonien, wohlthätige Veranstaltungen, um schwächlichen Schulkindern bedürftiger Eltern, besonders aus größern Städten, während der schulfreien Sommerwochen einen zuträglichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
Ministerialreskript soweit thunlich eingeschränkt. Zum Nachsitzen dürfen niemals Stunden gewählt werden, welche die Kinder am Essen verhindern. Schulferien sind die körperliche und geistige Erholungszeit für Lehrer und Schüler und zugleich zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
Jahr. Auch in der protest. Kirche währen die Vakanzen gewöhnlich nicht länger; einstweilen werden die Amtsgeschäfte meist von den benachbarten Geistlichen besorgt. V. nennt man auch die Zeit der Schulferien.
Vakuf, s. Wakuf.
Vakuōle (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
schon im Altertum, mit F. oder Vakanzen den
Zeitraum, wo keine Unterrichtsstunden (Vorlesun-
gen u. s. w.) stattfinden (s. Schulferien), bei Ge-
richtsbehörden den Zeitraum, während desfen,
abgesehen von bestimmten Ausnahmen (s.Ferien-
sachcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
in den untersten Klassen nicht mehr als eine halbe bis eine Stunde, in den obersten Klassen nicht mehr als höchstens drei Stunden täglich in Anspruch nehmen. Die Schulferien (s. d.) sollen jährlich mindestens 10 Wochen betragen und so verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
, vorgeschrieben haben. Analoge Vorschriften gelten auch in der evang. Kirche. – Als V. werden in Süddeutschland häufig auch die Ferien (s. d. und Schulferien) an Lehranstalten bezeichnet.
Vakuōlen (lat.) oder pulsierende Räume, eigentümliche
|