Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwachsichtigkeit
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
kein scharfer Begriff zu verbinden, wenigstens nicht der eines spezifischen Zustandes der genannten Organe. S. des Denkvermögens, s. Geistesschwäche; allgemeine S. der Kinder, s. v. w. Pädatrophie (s. d.).
Schwachsichtigkeit (Amblyopie), Schwäche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Schielbis Schielen |
Öffnen |
ist bedingt durch angeborne oder erworbene Schwäche und Lähmung (paralytisches S.) einzelner Augenmuskeln. Bei weitem am häufigsten sind die eigentlichen Ursachen die Refraktionsanomalien (Kurzsichtigkeit oder Übersichtigkeit) und Schwachsichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
(grauer S.) beruht. Über den sogen. grünen S. oder das Glaukom s. d. Bei dem schwarzen S. unterscheidet man herkömmlich: Amblyopie, Stumpf- oder Schwachsichtigkeit, und Amaurose (besser Anopsie), völlige Blindheit. Beide kommen zu stande zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
. Augenentzündung
Optische Täuschungen, s. Augentäuschungen
Panophthalmitis
Photophobie
Polyopie
Presbyopie, s. Fernsichtigkeit
Pterygium, s. Flügelfell
Ptosis
Schielen
Schwachsichtigkeit, s. Amblyopie
Schwarzer Staar, s. Staar
Staar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
Schwachsichtigkeit (durch zurückbleibende Hornhautnarben) und Erblindung (durch totale Zerstörung der Hornhaut) nach sich als die schwerern Formen der Bindehautentzündungen, so daß gerade bei ihnen die möglichst frühzeitige Einholung ärztlichen Rates dringend geboten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
Wiederzerbrechen schlecht geheilter Knochenbrüche.
Dysodil, s. Papierkohle.
Dysopie oder Dysopsie (grch.), Schwäche des Gesichtssinns, Schwachsichtigkeit.
Dysosmie (grch.), Stumpfheit des Geruchssinnes.
Dyspareunie (grch.), mangelnde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
, in Maine und Connecticut.
Amblyopie, s. v. w. Schwachsichtigkeit.
Amblystŏma, s. Axolotl.
Ambo (Ambon, griech.), innen altchristlichen Kirchen ein "erhöhter Platz" oder Gerüst für Vorleser und Redner. Es befanden sich deren zwei in dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
.) nicht darunter leidet. Die betreffenden Personen sind nur gewöhnlich etwas kurzsichtig und lichtscheu und sehen in der Dämmerung besser; zuweilen ist Schwachsichtigkeit damit verbunden, je nachdem noch andre Bildungsfehler dabei obwalten. Die A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
Schwachsichtigkeit, da sie den Kranken behufs des Scharfsehens zwingen, die Objekte näher zu halten,
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
968
Ästim - Astrabad.
als dies dem allgemeinen Einstellungsverhältnis des Auges entspricht. Ist nur ein Auge von A. höhern Grades betroffen, so vernachlässigt der Kranke gewöhnlich dieses Auge, dasselbe wird schwachsichtig, und der Kranke
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
zu beseitigen. Denn geschieht dies nicht, so wird das Auge blöde, schwachsichtig, und die Kinder lernen leicht schielen. Im kindlichen Alter aber lassen sich Hornhauttrübungen oft mit einfachen Mitteln beseitigen, während später dies entweder nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
einem höhern aus, wozu sich oft Schwachsichtigkeit (Amblyopia) hinzugesellt. Vor allem ist hier zu anhaltendes Lesen zu vermeiden und stets nur ein guter, schöner Druck zu wählen. Auch müssen Eltern und Lehrer darauf achthaben, daß die Kinder
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
, und der dadurch herbeigeführte innere Spannungszustand führt zuletzt zur Schwachsichtigkeit. Bei beginnender Fernsichtigkeit sollte niemals lange mit den Gebrauch einer Konvexbrille gewartet werden. Ein zu langes Warten ruft gern einen Zustand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
Kindesalter erworben und scheint namentlich zur Schwachsichtigkeit in genetischer Beziehung zu stehen, wenn auch unbedingt noch andre wesentliche Ursachen mitwirken. Eine besondere Gruppe von A. kommt als Berufskrankheit bei Bergleuten vor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
, das mangelnde aber nicht zu erzeugen vermag, kann daher wohl der B., nicht aber der Schüchternheit unter Umständen zu Hilfe kommen.
Blödsichtigkeit, Volksausdruck sowohl für Lichtscheu als für Schwachsichtigkeit.
Blödsinn (Dementia), der höchste Grad
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
empfehlen. Liegt der Hauptgrund der D. in Bleichsucht, so ist eine kräftigende Diät am Platz.
Dysmorphie (griech.), Mißgestaltung, Mißbildung.
Dysodil, Stinkkohle, s. Braunkohle, S. 356.
Dysopie (Dysopsie, griech.), Schwachsichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
, und zuletzt stellt sich vollkommene Empfindungslosigkeit größerer Hautstrecken ein. Kopfschmerz ist gewöhnlich nicht vorhanden; von den höhern Sinnesorganen leidet fast nur das Auge, es wird schwachsichtig oder erblindet sogar. Die G. führt nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
Sonnenbeleuchtung deutlich, beim Abend- oder Mondlicht, wie überhaupt beim Verdunkeln, sehr unvollständig gesehen werden. N. kommt als Teilerscheinung bei Schwachsichtigkeit, aber auch als selbständige Krankheit vor; im letztern Fall befällt sie meist schlecht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Rückenmarksnervenbis Rückensaite |
Öffnen |
, Schielen, Doppeltsehen, endlich Schwachsichtigkeit dazu. Jetzt geht auch die Ernährung des Körpers und das Allgemeinbefinden sehr zurück, der Kranke liegt sich am Kreuzbein, den Schenkelknorren etc. auf, auch andre Organe (besonders Lunge, Harnblase
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Tagblindheitbis Tagewählerei |
Öffnen |
-französischen Flotte bombardiert und teilweise zerstört.
Tagblindheit (Nachtsehen, Nyktalopie, Coecitas diurna), Mangel des Gesichts, der darin besteht, daß die Kranken bei Tag und besonders gegen Mittag schwachsichtig oder blind sind, mag sie nun
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
, daß die durchschnittliche Sehschärfe trotz Brillenkorrektion sich mit dem Grade der K. stetig mindert, und daß diese Schwachsichtigkeit zwar erst bei den hohen Graden unter die Hälfte der Norm sinkt, aber schon bei ganz schwacher K. nachweisbar ist.
Der Umstand
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
mit etwas Lithion, Natron und Fluor besteht und sich im Granit zu Chursdorf bei Penig in Sachsen, auch zu Montebras in
Frankreich sowie zu Hebron und Paris im nordamerik. Staate Maine findet.
Amblyŏpie (grch.), Blöd- oder Schwachsichtigkeit, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
pendelnder oder rotierender Bewegung begriffen sind. A. findet sich hauptsächlich bei Individuen, die seit ihrer ersten Kindheit hochgradig schwachsichtig oder erblindet sind, seltener bei solchen, die erst in spätern Lebensjahren blind wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
-
tricitätserregung graphitiert sind.
Schwächeanwandlung, s. Ohnmacht.
Schwächlichkeit, s. Disposition.
Schwachsichtigkeit, s. Sehschwache.
Schwachsinn, s. Geistesschwäche.
Schwachstromtechnik, Zweig der Elektrotechnik
(s. d., Bd. 0, S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
zu wissen, die man als Sehleistung bezeichnet.
Sehschwäche, Schwachsichtigkeit, im allgemeinen jede Herabsetzung der Sehschärfe (s.d.); sie kann veranlaßt sein durch Trübungen der brechenden Medien (Hornhaut, Kammerwasser, Linse, Glaskörper
|