Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwarzort
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzmanganerz, soviel wie Hausmannit (s. d.).
Schwarzmehle, s. Mehlfabrikation (Bd. 11, S. 733 a).
Schwarznerfling, Fischgattung, s. Aland.
Schwarzort, Kirchdorf im Kreis Memel des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, auf der Kurischen Nehrung
|
||
83% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzkupfererz, s. Kupferschwärze.
Schwarzmanganerz, s. Hausmannit.
Schwarznerfling, s. Aland.
Schwarzort, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Memel, auf der Kurischen Nehrung, hat ein Seebad, Bernsteinbaggerei im Haff
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
)
Preußisch-Holland
Rastenburg
Rossel
Saalfeld 2)
Schippenbeil
Schwarzort
Seeburg
Soldau
Tapiau
Wartenburg
Wehlau
Willenberg
Wormditt
Zinten
Provinz Pommern.
Pommern
Schwedisch-Pommern, s. Pommern
Köslin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
Memel, ist von S. nach N. 98 km lang, im S. 45 km breit und hat einen Flächeninhalt von 1619,5 qkm (29,41 QM.). Die Tiefe ist nicht bedeutend, bei Memel 7,5 m, bei Schwarzort, wo die starke Strömung des Wassers aus der Ruß die Versandung verhindert
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
(s. d.), die von felsigem Meeresgrund gefischt wird; die geringeren Sorten heißen Sand- und Lehmaustern. - Zoll s. Tarif Nr. 25 r.
Bernstein. Hauptfundorte sind in Ostpreußen das Bergwerk Palmnicken und die Dampfbaggerei bei Schwarzort, von denen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
durch Baggerei, welche an der gefährlichen Küste bei Brüsterort nicht anwendbar ist. Die Firma Becker u. Stantien in Memel unternahm bei Schwarzort auf der Kurischen Nehrung diese Gewinnungsart mit 9 Dampfbaggern und 3 Handbaggern und gewann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
, nicht gegenüber; der größte Teil des Gewinnes fällt den Besitzern günstig gelegener Strande oder den Bernsteinhändlern zu. Die vier Stellen Schwarzort, Brüsterort, Sassau und Warnicken liefern eine Pachtsumme von 260,000 Mk. Vgl. Hartmann, Succini
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0807,
Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) |
Öffnen |
Eckernförde, Kiel, Travemünde, Warnemünde, Saßnitz, Putbus, Heringsdorf, Swinemünde, Misdroy, Kolberg, Zoppot, Kahlberg, Pillau, Kranz und Schwarzort.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
durch Dampfbaggerei (Schwarzort) auf 670, durch Bergwerksbetrieb (Palmnicken und Kraxtepellen) auf 1030, durch Taucherei, Stechen, Schöpfen und Lesen auf 85 Doppelzentner. Der Handel, begünstigt durch Eisenbahnverbindungen, namentlich aber durch die Lage Königsbergs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0841,
Bernstein |
Öffnen |
der aufgeworfene B. an geschützten Stellen liegen, sammelte sich zu größern Ablagerungen an, versandete und bildete so neue Ablagerungen, die als altalluviale Lagerstätte bezeichnet werden, wie man sie beispielsweise bei Schwarzort findet.
Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
. beispielsweise bei Mykenä schon große Mengen Bernsteinperlen. Im Norden zählen die bekannten Steinzeitaltertümer von Schwarzort (1500 v. Chr.) nach vielen Hunderten. Ob der B. bereits von Homer erwähnt wird, ist nicht entschieden, da sein Elektron wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
. 1860-03), "Dunkle Wege" (ebd. 1862), "Schwarzort" (3 Bde., ebd. 1863), "Die Heimat" (3 Bde., Lpz. 1868) und "Die Generalin" (4 Bde., ebd. 1877). Auch als Sagensammler erwarb sich T. Verdienste. Seine "Erinnerungen" gab Born (Lpz. 1883) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
; Schwarzort v; Memel v,
L; Melneraggen v, V; Nimmersatt!).
^Reuleaux, Franz, trat 1896 von seinem Lehr-
amt zurück.
"Reuß. Fürstentümer. I. R. älterer Linie hat
(1895) 67 468 (32 836 münnl., 34632 weibl.) C.,
darunter 66132 Evangelische, 969
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Schwarzcnborn
835
Soest
15407
3 664
Schmolln......
9 755
Echwarzcnfcls . . .
480*
Eöflingen.....
3115
Stcinheio .....
1639 *
Schnaitheim ....
3 400
Schwarzort.....
424*
Sögel.......
1196
Steinhcim
|