Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwefelwasserstoffammoniak
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Schwefelwasserstoffammoniakbis Schweflige Säure |
Öffnen |
736
Schwefelwasserstoffammoniak - Schweflige Säure.
Substanzen, z. B. der Schwefelkies führenden Steinkohlen, so daß er sich z. B. im rohen Leuchtgas findet. Endlich tritt S. ganz allgemein auf bei der Fäulnis schwefelhaltiger organischer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
der Luft unter Bildung von Ammoniumsulfuret gelb; sie löst Schwefel unter Bildung von Polysulfureten und elektronegative Schwefelmetalle unter Bildung von Sulfosalzen und dient unter dem Namen Schwefelammonium (Schwefelwasserstoffammoniak
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
, s. Wolfram
Scheelsäure, s. Wolframsäure
Scherbenkobalt
Schlippe'sches Salz, s. Antimonsulfide
Schwefelmetalle
Schwefelsäuresalze
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammoniumsulfuret
Schwefligsäuresalze
Silber
Silberbaum, s. Silber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
(Schwefelwasserstoffammoniak, Ammoniumsulfhydrat, Hydrothionammoniak; Ammonium hydrosulphuratum, Am-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
Schwankungen unterworfen gewesen, sie betrug nämlich 1880: 33 783 000 kg, 1885: 35 070 000 kg, 1886: 36 558 000 kg, 1887: 33 926 000 kg, 1888: 35 835 000 kg und 1889: 33 646 000 kg.
Ammoniumsulfhydrat oder Schwefelwasserstoffammoniak, NH4HS ^[NH
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Schwefelsilberbis Schweflige Säure |
Öffnen |
.
Schwefelwasserstoffammoniak, s. Ammo-
Schweflige Säure, Schwefeldioxyd, 802,
als Anhydrid ein farbloses, stechend riechendes, säuer-
lich schmeckendes, durch Druck und Kälte leicht zu einer
Flüssigkeit verdichtbares, in Wasser absorbierbares
Gas
|